Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 28.1903

DOI Artikel:
Pfuhl, Ernst: Der archaische Friedhof am Stadtberge von Thera
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42076#0214
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

ERNST PFUHL

orangefarbener Firnis Auf der Schulter ein Blattkranz; sonst wie
die vorigen.
40. Grab 97 (108) 11. Form etwas gedrückter als 38. H. etwa
0,043 (der Flals zersplittert). Gelber Thon, olivbrauner Firnis.
Verzierung wie 39.
41. Grab 54(56)4. Beil. XXXIII 14. H. 0,044. Grünlich gelber
Thon, orangeroter bis brauner Firnis. Auf der Schulter streng
stilisierte Vogelprotomen, kurze Zickzacklinien als Füllung. Da-
runter ein Streifen mit Gruppen von je drei ^ , dann umlau-
fende Linien.
42. Grab 47 (6o). Beil. XXXIII 11. H. 0,068. Hellgrüner Thon,
olivgrüner Firnis. Auf der Schulter schräge Striche, um den
Bauch eine dreifache Schlange mit zwei pfeilförmigen Köpfen,
in deren unteren der mittlere Leib mit endigt. In den Biegungen
je vier 2
43. Grab 54 (56) 5. Beil. XXXIII 13. H. 0,039. Gelber Thon,
olivbrauner Firnis. Auf der Schulter ein Blattkranz, um den Bauch
eine Schlange, deren Schwanz und dreieckiger Kopf sich unter
dem Henkel treffen; in jedem Biegungscheitel zwei kurze senk-
rechte Ritzlinien durch den Leib. In den Biegungen je drei 5.
44. Ebenda 6. Beil. XXXIII 12. H. 0,045. Thon und Firnis
wie 43. Auf der Mündung ein sechsspitziger Stern. Auf der
Schulter drei durchkreuzte Rauten zwischen vier stehenden Ha-
kenspiralen (Tialmen3) mit je zwei Ritzlinien. Der Bauch ganz
wie bei 42.

B. Der jüngeren Form.
45—5 5· Lekythen der gewöhnlichen späteren Art sind mehr-
fach gefunden worden Die meisten sind flüchtig gearbeitet; nur
eine ist von besonderer Feinheit. Von dem Verbrennungsplatze
44(62) stammen drei, aus dem Grabe 102 b (7 b) eine, die nur
mit Firnisstreifen verziert sind. Die Streifen wechseln zweimal
mit Bändern gegenständiger ganz kurzer Striche, und jeder
zweite Streifen ist mit Rot gedeckt bei einer Lekythos von dem
genannten Verbrennungsplatze. Ebendorther stammen zwei ge-
streifte Stücke—bei dem einen sind Spuren von Rot kenntlich,—
welche zwei flüchtig gemalte rennende Hunde auf der Schulter
 
Annotationen