118
Gottfried v. Lücken
Typus, den wir bei mehreren Koren (Taf. Hi 13 u. Abb. 10)*), den
Metopen vom Athenerschatzhaus in Delphi und dem Westgiebel von
Aegina fanden.
Bei der Waffenstreitschale dagegen (Furtwängler-Reichhold Taf. 54)
ebenso wie bei der bunten Schale mit der Inschrift des Euphronios in
Berlin (Hartwig, Meisterschalen Taf. 51) und bei den Vasen mit Boreas
und Oreithyia, um nur einige Beispiele zu nennen, tritt die plastische
Form des Kopfes weit geschlossener hervor. Die Nase ragt nicht mehr
so weit aus dem Gesamtumriss hervor und ist breit und fleischig, das
Kinn fest und solide. Das ganze Gesicht hat etwas Kompaktes bekommen.
Wenn man sich in der Plastik nach Beispielen für diesen Typus umsieht,
so findet man sie bei dem Epheben von der Akropolis (Taf. Hl 142),
oben S. 108), der Kore des Euthydikos, den Tyrannenmördern und dem
Ostgiebel von Aegina.
Die gleiche Entwicklung läßt sich auch bei der Vorderansicht ver-
folgen. Noch auf der Perserschale des Duris (Louvre G 117; Pottier,
Douris Taf. 20) ist eine für die Struktur des Gesichtes so wichtige Stelle,
wie der Ansatz der Nase an den inneren Augenhöhlenrand, überhaupt
nicht betont. Wie man aus den erhaltenen Resten noch deutlich erkennen
kann, fließt die Linie vom Nasenrücken in die Augenbrauen in einem
der oberen Hälfte des Fragezeichens ähnlichen Duktus über. Die gleiche
Anlage des Gesichtes finden wir in der Plastik bei dein Herakles der
Hirschmetope des Athenerschatzhauses (Taf. V 27)3), dgni Westgiebel
von Aegina und den meisten Koren *).
Bei dem von vorn gesehenen Jüngling auf dem Innenbild einer
Schale des Duris im Louvre (Hartwig, Meisterschalen Taf. 5, 6), dem
weiblichen Kopf der Berliner Werkstattschale (Taf. V 24s); Furtwängler-
Reichhold Taf. 135) und dem bärtigen einer Schale des Onesimos (Taf. V
i) Z. B. Dickins, Cataiogue 648, 671, 674, 680; Schräder, Archaische
Marmorskuipturen Abb. 19; ders., Auswahi Taf. 9, 11.
0 Links nach Furtwängier-Reichhoid Taf. 54, rechts Neuaufnahme.
0 Links nach Pottier, Douris Abb. 20, rechts Neuaufnahme.
4) Winter, Arch. Jahrb. Π 1887, 215; Schräder, Archaische Marmor-
skuipturen 35.
0 Links nach Furtwängier-Reichhoid Taf. 135, rechts nach Buiie, Der
schöne MensciH Abb. 157.
Gottfried v. Lücken
Typus, den wir bei mehreren Koren (Taf. Hi 13 u. Abb. 10)*), den
Metopen vom Athenerschatzhaus in Delphi und dem Westgiebel von
Aegina fanden.
Bei der Waffenstreitschale dagegen (Furtwängler-Reichhold Taf. 54)
ebenso wie bei der bunten Schale mit der Inschrift des Euphronios in
Berlin (Hartwig, Meisterschalen Taf. 51) und bei den Vasen mit Boreas
und Oreithyia, um nur einige Beispiele zu nennen, tritt die plastische
Form des Kopfes weit geschlossener hervor. Die Nase ragt nicht mehr
so weit aus dem Gesamtumriss hervor und ist breit und fleischig, das
Kinn fest und solide. Das ganze Gesicht hat etwas Kompaktes bekommen.
Wenn man sich in der Plastik nach Beispielen für diesen Typus umsieht,
so findet man sie bei dem Epheben von der Akropolis (Taf. Hl 142),
oben S. 108), der Kore des Euthydikos, den Tyrannenmördern und dem
Ostgiebel von Aegina.
Die gleiche Entwicklung läßt sich auch bei der Vorderansicht ver-
folgen. Noch auf der Perserschale des Duris (Louvre G 117; Pottier,
Douris Taf. 20) ist eine für die Struktur des Gesichtes so wichtige Stelle,
wie der Ansatz der Nase an den inneren Augenhöhlenrand, überhaupt
nicht betont. Wie man aus den erhaltenen Resten noch deutlich erkennen
kann, fließt die Linie vom Nasenrücken in die Augenbrauen in einem
der oberen Hälfte des Fragezeichens ähnlichen Duktus über. Die gleiche
Anlage des Gesichtes finden wir in der Plastik bei dein Herakles der
Hirschmetope des Athenerschatzhauses (Taf. V 27)3), dgni Westgiebel
von Aegina und den meisten Koren *).
Bei dem von vorn gesehenen Jüngling auf dem Innenbild einer
Schale des Duris im Louvre (Hartwig, Meisterschalen Taf. 5, 6), dem
weiblichen Kopf der Berliner Werkstattschale (Taf. V 24s); Furtwängler-
Reichhold Taf. 135) und dem bärtigen einer Schale des Onesimos (Taf. V
i) Z. B. Dickins, Cataiogue 648, 671, 674, 680; Schräder, Archaische
Marmorskuipturen Abb. 19; ders., Auswahi Taf. 9, 11.
0 Links nach Furtwängier-Reichhoid Taf. 54, rechts Neuaufnahme.
0 Links nach Pottier, Douris Abb. 20, rechts Neuaufnahme.
4) Winter, Arch. Jahrb. Π 1887, 215; Schräder, Archaische Marmor-
skuipturen 35.
0 Links nach Furtwängier-Reichhoid Taf. 135, rechts nach Buiie, Der
schöne MensciH Abb. 157.