48
Eckhard Unger
einen im 15. Regierungsjahre. Den ersteren allein können wir auf dem
Balawatrelief erkennen. Dieses bezeugt übereinstimmend mit den Annalen
die Errichtung eines Bildes im unteren Tunnel und die Anbringung
einer Inschrift an der oberen Grotte für das Jahr 852. Erst beim zweiten
Zuge wäre, falls die Verschiedenheit der Ortsbezeichnung in den Annalen
einer Verschiedenheit des Ortes entspricht, auch an der Felswand vor
der oberen Grotte ein Königsbild angebracht worden. So scheinen die
beiden Überlieferungen sich zu ergänzen. Es bleibt jedoch die schwer-
wiegende Frage, wie sich dazu die erhaltenen Denkmäler selbst verhalten,
ob sie mit Lehmann-Haupt insgesamt auf den zweiten Besuch des Königs
zurückzuführen, oder aber auf die beiden Besuche aufzuteilen sind.
d) Die beiden Inschriftpaare Salmanassars an der Tigrisquelle.
Treten wir jetzt den am Bylkaleinßu vorhandenen Denkmälern des
Königs näher. Ihr räuinlicher Zusammenhang wird besser erst weiter
unten genau dargelegt und erwogen. Wir wenden uns zunächst den
Inschriften zu, von denen II und III am Ausgang des unteren Tunnels,
IV und V rechts vor dem Eingang zur oberen Grotte eingehauen sind.
Die längeren, II und IV, sowie die kiirzeren, III und V, sind im wesent-
lichen gleichlautende ‘Duplikate’. Darum genügt es, hier nur zwei in
Umschrift und Übersetzung wiederzugeben.
Inschrift IV vor der oberen Höhle 1).
1) 111 11 Sulmänu-asaridu sarru rabü sarru d[annu sar kissati sar mät
Assur sar kissat nise rabäti rubü]
2) sangü Asur ina risüte sa i] Samas 11 Adad ilä[ni tiklisu les (?)
itallakuma]
H) sade dannüti istu sit ’[' Samsi adi ereb 11 Samsi usatmeha ana
qätäsu sarru ikdu]
4) lä pädü sa ina resi idükuma ark[i zäiri itallakuma]
5) kima til abübi [ukabbijsa [saltis k]ä[s]id [istu tämdi sa mat Nairi
adi tämdi rabite sa]
6) sulmi 11 Samsi sa (?) mat Hatte adi pät gimfrisa mät Melidi (?) mät
Daiäni mat Suhme]
7) ai Arsaskun al sarrütisu sa [ m Arame mat Urartai mat Gilzäni]
) Lehmann-Haupt, Materiafien 40 f.
Eckhard Unger
einen im 15. Regierungsjahre. Den ersteren allein können wir auf dem
Balawatrelief erkennen. Dieses bezeugt übereinstimmend mit den Annalen
die Errichtung eines Bildes im unteren Tunnel und die Anbringung
einer Inschrift an der oberen Grotte für das Jahr 852. Erst beim zweiten
Zuge wäre, falls die Verschiedenheit der Ortsbezeichnung in den Annalen
einer Verschiedenheit des Ortes entspricht, auch an der Felswand vor
der oberen Grotte ein Königsbild angebracht worden. So scheinen die
beiden Überlieferungen sich zu ergänzen. Es bleibt jedoch die schwer-
wiegende Frage, wie sich dazu die erhaltenen Denkmäler selbst verhalten,
ob sie mit Lehmann-Haupt insgesamt auf den zweiten Besuch des Königs
zurückzuführen, oder aber auf die beiden Besuche aufzuteilen sind.
d) Die beiden Inschriftpaare Salmanassars an der Tigrisquelle.
Treten wir jetzt den am Bylkaleinßu vorhandenen Denkmälern des
Königs näher. Ihr räuinlicher Zusammenhang wird besser erst weiter
unten genau dargelegt und erwogen. Wir wenden uns zunächst den
Inschriften zu, von denen II und III am Ausgang des unteren Tunnels,
IV und V rechts vor dem Eingang zur oberen Grotte eingehauen sind.
Die längeren, II und IV, sowie die kiirzeren, III und V, sind im wesent-
lichen gleichlautende ‘Duplikate’. Darum genügt es, hier nur zwei in
Umschrift und Übersetzung wiederzugeben.
Inschrift IV vor der oberen Höhle 1).
1) 111 11 Sulmänu-asaridu sarru rabü sarru d[annu sar kissati sar mät
Assur sar kissat nise rabäti rubü]
2) sangü Asur ina risüte sa i] Samas 11 Adad ilä[ni tiklisu les (?)
itallakuma]
H) sade dannüti istu sit ’[' Samsi adi ereb 11 Samsi usatmeha ana
qätäsu sarru ikdu]
4) lä pädü sa ina resi idükuma ark[i zäiri itallakuma]
5) kima til abübi [ukabbijsa [saltis k]ä[s]id [istu tämdi sa mat Nairi
adi tämdi rabite sa]
6) sulmi 11 Samsi sa (?) mat Hatte adi pät gimfrisa mät Melidi (?) mät
Daiäni mat Suhme]
7) ai Arsaskun al sarrütisu sa [ m Arame mat Urartai mat Gilzäni]
) Lehmann-Haupt, Materiafien 40 f.