Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 50.1925

DOI Artikel:
Oelmann, Franz: Das Kornspeichermodell von Melos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29494#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS KORNSPEICHERMODELL VON MELOS

27

Das Modell von Melos hat also mit dem griechischen Vier-
kantgehöft ebensowenig zu tun wie das Speichermodell von E1
Kab mit dem ägyptischen Wohnhause von Tell el Amarna. Im
letzteren Falle ist nicht einmal die Art der ‘Gehöftbildung’ die
gleiche, denn im ägyptischen Wohnbau ist der Binnenhof ganz
ungebräuchlich, der Hof liegt vielmehr vor dem Wohnhause
und wird bestenfalls — bei königlichen Palästen — von Portiken
seitlich eingefaßt 1. Wenn dagegen die Bienenkorbspeicher von
E1 Kab nicht in Kreisform, wie es beim Rundbau üblich und
natürlich ist, sondern in Rechteckform um einen Binnenhof
angeordnet sind, so ist darin bereits der Einfluß des rechteckigen
Wohnbaus zu erkennen. Auch bei der rechteckigen Anordnung
der melischen Speicherkörbe mag dieses Moment wirksam ge-
wesen sein, sie ergab sich aber auch ohne das aus der von
Natur rechteckigen Form der Pfahlbühne, auf der sie auf-
gestellt sind.

Bonn a. Rh. Franz Oelmann.

1 Vgl. Bonn. Jahrb. CXXIX 1925, 103.
 
Annotationen