Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Zweiter Abschnitt
DOI Artikel:
Grotefend, Georg Friedrich: Persische Ikonographie auf babylonischen und ägyptischen Kunstwerken, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0115

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Kraft und Bedeutung hatte; sondern sie zeigt uns auch ein
Gleiches bei andern morgcnländischen Völkern. Wie bei
den syrischen Königen i Maccab. VI, 15. der Ring die Königs-
macht bezeichnet«:, so ward dadurch auch Genes. XU, 42.
Joseph in Aegypten zum Herrscher erhoben, wodurch wieder
bei der Aufnahme des verlornen Sohnes Uic. XV, 22. der
Ring seine Bedeutung erhält, und Juda s Geschichte mit der
Thamar Gene», XXXVIII, iß., welche Ring, Schnur und
Stab zum Unterpfande verlangte, in ein helleres Licht gesetzt
wird. Mochte mit der Zeit auch ein golvner Ring nur das
Abzeichen eines Vornehmen geworden seyn, Jacob. II. 2. ;
so erkennt man doch aus dem Worten, welche Jeremias XXII,
24. dem Jehovah in den Mund legt, welch einen hohen
Werth der Ring in den Augen der Hebräer hatte, so daß
vielleicht auch an dem Priesterschilde Aarons Exod. XXVIII.
und XXXIX. die Ringe eine so heilige Bedeutung hatten,
wie die Parsen dem Gürtel eine Sicgeskraft über Ahriman
und alle Feinde zuschreiben. Denn daß man der Ringform
auch eine besondere Kraft und Wirksamkeit beilegte, dafür
scheint das Ormuzdbild mit dem magischen Strahlenkrcisc
Fig. 2i. zu sprechen, so wie auch die kreisförmige Gestalt
der magischen Handpauken.

12. Die Ring-Hieroglyphe, womit man die Sonne bc-
zeichnete, und wovon sich noch die Bezeichnung des Goldes
herschreibt, sollte nicht der Sonne Kreislauf, sondern ihre
Scheibe im Gegensätze des gehörnten Mondes andcuten.
Dieses erkennt man schon aus den Strahlen, womit die Son-
nenscheibe gewöhnlich umgeben ist. Wenn aber gleich die
Sonne bei den Persern meist als ein Strahlenstern dargestellt
wurde, so folgt daraus noch nicht, baß sic nie ohne Strahlen
abgebildet sey, und darum die das Ormuzdbild begleitende
Scheibe oder Kugel über dem Feueraltare, wie Rhode
glaubt, etwas Anderes als die Sonne bezeichnen müsse.
Da man die. sieben Planeten nur als kleine Kugeln darzustel-
len pflegte, z- V. Cayl. Ree. T. III. PI. X. Fig. IV.
Fundgr. III, 3- PI- H Fig. 12.; warum hätte man nicht
auch die Sonne bloß in Gestalt einer großem Kugel abbildcn
 
Annotationen