Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 9.1868

DOI Artikel:
Becker, Jakob: Castellum Mattiacorum: das römische Castel : Nachtrag I zu Annalen VII, I. S. 1-146
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62282#0160
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Castellum Mattiacorum.
Das römische Castel.
Nachtrag I
zu Annalen VII, I. S. 1—146.
von
Prof. Dr. J. Becker in Frankfurt a. Μ.

Leber den Namen von Castel in römischer Zeit.
Wie S. 116 unserer Abhandlung über das römische Castel be-
merkt ist, war man bei der Feststellung seines Namens einestheils zwar
ebenso allseitig von der Ableitung desselben von Castellum überzeugt,
wie man anderntheils bei diesem letzteren Namen hinwieder schon
längst auch den Ausfall einer näheren Bestimmung empfand. Man
ergänzte daher ganz willkührlich, offenbar mehr um die Gründer und
den Ursprung desselben zu bezeichnen, sowie aus Mangel eines Besseren,
als aus wissenschaftlich begründeter Ueberzeugung theils castellum
Drusi, theils castellum Romanum, ') ersteres, weil man das nach Cassius
Dio 54, 33 von Drusus im Lande der Chatten erbaute Castell hier
suchte, letzteres aus blossem Nothbehelfe, zumal man jener Annahme
nicht beipflichten zu können glaubte. 2) Den vollständigen Namen von
Castellum Mattiacorum, so wie seine einstige Bedeutung als Mittelpunkt
der umliegenden Civitas Mattiacorum, hat unseres Wissens zuerst und
mit voller Ueberzeugung von seiner Richtigkeit der verstorbene Ober-
studienrath Dr. Dilthey zu Darmstadt ausgesprochen, ohne andere Gründe
für diese seine Aufstellung nahe zu legen, als die durch analog gebil-
dete Ortsnamen gestützte Wahrscheinlichkeit, dass ein im Lande der
Chattischen Mattiaken angelegtes Castell auch nach und von diesen
benannt worden sei.3) Diese zuerst von Dilthey mit aller Bestimmtheit
ausgesprochene Namensbezeichnung des Römischen Castel war uns gänz-
lich entgangen und unbekannt geblieben, als wir selbst sie an die Spitze
unserer Abhandlung stellten und S. 123 (vgl. S. 133) derselben ebenso
1) Vgl. a. a. 0. S. 116 A. 44. — Vgl. a. a. 0. S. 129 ff. Excurs II. — s) Vergl.
Das römische Mainz von C, Dilthey in Heinrich Künzels Geschichte v. Hessen,
insbesondere des Grossherzogthums Hessen und bei Rhein. Friedberg 1854—56.
8. S. 82 u. 90.
 
Annotationen