Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Editor]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 16.1881

DOI article:
Becker, Wilhelm Maria: Das Necrologium der vormaligen Prämonstratenser-Abtei Arnstein a. d. Lahn
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62667#0155
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
141

nostre. Cristine magistre in Aldenburg1). Henrici sacerdotis in Seyna.
Mecktildis de Foresto, que contulit ainani vini. Eufemie sororis in Valle
s. Marie. Margarethe monialis in Beselich. Henrici familiaris nostri.
Barbare sororis nostre in Keppell. Gele laice de Kirtdorff et Henrici filii
ejus, qui legaverunt duodecim albos denarioruin. Gertrudis sororis nostre
in Gummerszhem. Fyhe dicte Smorungh laice de Anre, que dedit nobis
florenum. Henrici Novesiani, abbatis in Seyna, viri eruditi, 15632).
Juli 21. q Dem Kloster Altenberg standen zwei Aebtissinnen vor, welche den
Namen Christina trugen, Christina von Biel und Christina Beyer, die einzige Vor-
steherin bürgerlicher Abkunft. Christina Beyer aus Coblenz, eine Tochter des Kur-
trier’schen Geheimen Raths Johann Beyer, fungirte vom Jahre 1635 bis zum 22. April 1644.
Vergl. Metropolis ecclesiae Trevericae, LT. pag. 85. — Abicht, a. a. 0., III. pag. 99. —
Bärsch, a. a. 0., II. pag. 149. Sie kann also nicht die Aebtissin Christina vom Kloster
Altenberg sein, deren Memorie das Kloster Arnstein zufolge der von einer Hand des
15. Jahrhunderts herrührenden Eintragung am 21. Juli feierte. Dieses Gedächtniss
wurde vielmehr für die Aebtissin Christina von Biel begangen, welche in Urkunden aus
den Jahren 1223—1248 vorkommt. Vergl. von Gudenus, a. a. 0., II. pag. 77, 84, 88
und V. pag. 321. — Mittelrhein. Urkundenbuch, III. No. 646 und 923. In der Metropolis
ecclesiae Trevericae, II. pag. 80, finde ich über die Aebtissin folgende Nachrichten:
„1. Prima omnium Christina de Biel, praenobilis stemmate ac virtutibus celebrata
virgo, quondam in Wulfersberg haud procul Rommersdorffio professa, cum sex virginibus
Altenbergensis coenobii fundamenta jecit circa annum Christi 1222, tirocinium vitae
illic regularis auspicata, unde in his fuisse creditur, quae angustis principio monasterii
rebus, cum ex desperatione cessura esset, a D. Nicolao [i. e. „a beato Nicolao Myrensi
episcopo“] subsistere jussa, qui ut loci patronus, veteris munificentiae non immemor,
frumenti nunquam deficientis copiam, dum aliunde res affluerent, in arca suppeditavit.
Quae meritis bonorum operum dives, post quinque et viginti monasterii annos locum
nobiliori fecit anno salutis 1247 die julii 21.“ Nach Hugo, a. a. 0., I. Sp. 155,
von Gudenus, a. a. 0., III. pag. 1189, und Abicht, a. a. 0., III. pag. 98, war sie die
2. Aebtissin vom Kloster Altenberg, die Nachfolgerin der Aebtissin Laodomia, welche
in den Jahren 1180—1223 fungirte. Jedenfalls sind die Todestage, welche Hugo,
von Gudenus und Abicht angeben, falsch: Hugo setzt, a. a. 0., I. Sp. 155, ihren Tod
auf den 22. April 1248, von Gudenus, a. a. 0., III. pag. 1189, und Abicht, a. a. 0.,
III. pag. 98, geben den 31. Juli 1248 als den Tag ihres Todes an. Vergl. Bärsch,
a. a. 0., II. pag. 148. — 2) Heinrich IV. Kricker aus Neuss war Prior des Prämon-
stratenser-Frauenklosters Engelport, als er im Jahre 1546 zum Abt des Klosters Sayn
gewählt wurde. Während seiner Amtsführung fand die Reformation in der Grafschaft
Sayn Eingang und wurde im Jahre 1562 von den Grafen von Sayn förmlich eingeführt.
Zum ersten evangelischen Pfarrer in Bendorf ernannten die Grafen den vormaligen
Conventualen Johann Heyer aus Heimbach und zwangen die Abtei Sayn, demselben
die Pfarrkirche zu Bendorf für den evangelischen Gottesdienst einzuräumen und jähr-
lich 6 Gulden zu dessen Gehalt beizutragen. Vergl. Metropolis ecclesiae Trevericae,
II. pag. 48 u. f. — Hugo, a. a. 0., II. Sp. 761. — Bärsch, a. a. 0., III. pag. 80. Nach
der Metropolis, Hugo und Bärsch starb Abt Heinrich IV. am 25. Mai 1563. Vergl.
Metropolis ecclesiae Trevericae, II. pag. 48: „29. Henricus Kricker, Novesianus, ex
priore Angelicae Portae electus ao. 1546, vir in minutissimis quibuscunque annotandis
indefessus, cujus monumenta et posthuma scripta secutis ex post exulceratis temporibus,
Seynensibus profuere sicut naufragii tabula, quibus eluctati sunt plurimas difficultatum
procellas. Obiit 25. maji 1563.“ — Hugo, a. a. 0., II. Sp. 762. — Bärsch, a. a. O.,
IH. pag. 80. In dem Necrologium des Klosters Engelport, welches das Gedächtnis«
 
Annotationen