Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Editor]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 16.1881

DOI article:
Becker, Wilhelm Maria: Das Necrologium der vormaligen Prämonstratenser-Abtei Arnstein a. d. Lahn
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62667#0213
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
199

sororis nostre. Godefridi conversi, fratris nostri. Hadewigis laice de Nas-
sauwe, famule nostre. Nicolai, Adellieidis laicorum, qui dimidium maldrum
siliginis dederunt. Frederici laici de Monthabur, qui dedit unam-marcam.
Gude sororis in Brunburgk. Henrici scolaris et acoliti, fratris nostri. Grete
sororis nostre in Gommerszhem. Joannis Adami Löhner Selbachceni, servi
nostri, qui dedit nobis de mercede sua 15 imperiales, 1699.
November 24. — F. VIII. kal. Wescelini, Werneri fratrum nostro-
rum. Henrici laici, qui marcam dedit. Philippi laici de Hoircliem, qui
dedit nobis vineam in Schuvildal cum uxore sua Agnete. Agnetis laice
de Horchern, que quinque solidos dedit. Elizabetis laice de Monthabuer,
que legavit dimidiam marcam annuatim. Bulonis mariti ejusdem. Irmen-
gardis sororis nostre in Gummerszhem.
November 25. — G. VII. kal. Katerine virginis. Salomonis abbatis.
Jutte, Gunderadis, Offinie, Petrisse, Benedicte sororum nostrarum. Gilbelini
Grimburgensis abbatis1). Ezelonis conversi. Wigandi laici. Adellieidis
laice, que nobis legavit annuatim IX solidos [sei. denariorum] Coloniensium,
Conradi militis de Katzenelnbogen2), qui contulit XII denarios annuatim.
Conradi laici de Nassauwe, qui legavit nobis dimidiam hamam vini
annuatim. JR. P. Nicolai Compagnon, prioris anno 1700y).
November 26. — A. VI. kal. Mectildis sororis nostre. Eustachii
laici, qui tres marcas dedit. Elizabetis sororis nostre in Brunburg. Theo-
dorici militis de Nassauwe1), qui contulit nobis equum. Heccardi fratris
nostri. Frederici fratris nostri. Buckeri militis de Lurenburg2), qui con-
November 25. J) Das Prämonstratenser-Kloster s. Petri zu Grimbergen bei Vil-
vorden in Belgien, ein Tochterkloster von Premontre, wurde im Jahre 1110 von
Walter Berthout, Herrn zu Grimbergen, als Augustiner-Kloster gestiftet, im Jahre 1128
aber dem Prämonstratenser-Orden überwiesen. Vergl. Le Paige, a. a. 0., I. pag. 328
und 529. — Hugo, a. a. 0., I. Sp. 771-—773. Einen Abt „Gilbelin“ vom Kloster Grim-
bergen finde ich nirgends erwähnt. Dagegen führt Hugo in der Series abbatum des
Klosters einen Abt Wilhelm auf, welcher am 24. November 1229 starb. Vergl. Hugo,
a. a. 0., I. Sp. 774. Ich vermuthe, dass dieser der Abt von Grimbergen ist, dessen
Memorie das Kloster Arnstein am 25. November feierte, da die Annahme einer Ver-
derbung des Namens „Guilelmi“ in „Gilbelini“ bei der Aehnlichkeit derselben nahe
liegt, das Vorkommen des Namens „Gilbelinus“ aber überhaupt nicht zu erweisen
ist. — 2) Ueber die Familie von Catzeneinbogen siehe Anmerkung * zum 27. Februar.
Wann der Ritter Konrad von Catzeneinbogen lebte, welcher durch Schenkung eines
Pferdes sich eine Memorie im Kloster Arnstein sicherte, habe ich nicht feststellen
können. — 8) Nicolaus Compagnon kommt auch in einer Arnstein’er Urkunde vom
Jahre 1700 als Prior des Klosters vor. Staats-Archiv zu Idstein, Archiv der Abtei
Arnstein, I. Urkunden, No. 1303.
November 26. J) Ueber die Familie von Nassau siehe Januar 21. Anmerkung 2.
Die Lebenszeit des Ritters Diether von Nassau, für welchen man im Kloster Arnstein
am 26. November eine Gedächtnissfeier beging, liess sich nicht näher bestimmen. —
2) Ueber die Familie von Laurenburg siehe Anmerkung 4 zum 10. Februar. Wann
der hier genannte Ritter Burkhard von Laurenburg lebte, konnte nicht ermittelt werden,
 
Annotationen