347
6. Inv. 14607: Schlussel des Landesbischöflichen Palais am Mauritiusplatz.
Von Herrn Gastwirt Stahl.
7. Ein angeblich aus einem Kloster bei Ulm stammender, aus Lindenholz
geschnitzter Thoraufsatz (?) Arbeit des 17. Jahrhunderts. Von den
Fräulein Goldschmidt.
8. Inv. 14638: Ein Dachschiefer mit lateinischer Inschrift aus dem Jahre
1741 vom Schlosse Reichartshausen im Rheingau. Von Herrn Dr. jur.
A. Wilhelmj.
9. Inv. 14598: Gasthofschild vom Goldenen Löwen (Marktstrasse; 18. Jahr-
hundert). Von Herrn Schlossermeister Tremus.
10. Inv. 14639: Photographie des von dem Bildhauer Leonhard in Eltville
nach dem Vorbilde des alten angefertigten neuen Löwen für die Rhein-
pfalz bei Caub. Von Herrn Bildhauer Leonhard in Eltville.
11. Bänder für hessische Landestrachten. Von der Firma Lucas Söhne
in Crefeld.
12. Münz-Inv. 523: Medaille, geprägt zu Ehren seiner 25jährigen numisma-
tischen Thätigkeit von Sr. Kgl. Hoheit dem Grossfürsten Georg Michailo-
witsch. Von Herrn Polizeirat Höhn.
13. Münz-Inv. 524: Zwei Medaillen, geprägt zum 50jährigen Jubiläum des
Gewerbevereins für Nassau und Lokalgewerbevereins zu Wiesbaden 1895.
Von Herrn Rentner Gaab.
b) Von der Königlichen Regierung wurden dem Museum zur
Aufbewahrung überwiesen:
14. Sechs Gobelins aus dem Schlosse Hachenburg.
15. Ein Sandsteinbildwerk, darstellend einen wappenhaltenden Löwen, vom
Eisbrechpfeiler der Rheinpfalz bei Caub.
c) Ankäufe.
16. Inv. 14586: 1 Lanzenspitze; 2 Pfeilspitzen; 2 Schiebeschlüssel; sämtlich
aus Königstein i. T.
17. Inv. 14588: Eisernes Schwert; angeblich aus dem Rheine bei St. Goar.
18. Inv. 14587: Reiterpistole mit Steinschloss; aus Reckenroth.
19. Inv. 14594: Gusseiserne Ofenplatte. Gef. zu Wiesbaden (Michelsberg).
20. Inv. 14597: Eiserne Kassette mit Beschlägen und Vexierschloss. Aus
Frankfurt a. M.
21. Inv. 14604: Zinnschüssel mit hebräischer Umschrift und Stammbaumtafel.
Aus Bierstadt.
22. Inv. 14609: 7 Sprenggeschosse. Gef. zu Schierstein.
23. Inv. 14582: 2 reich verzierte eichene Thürpfosten aus dem alten Gast-
haus zum Einhorn.
24. Inv. 14592: 2 eichene Thürpfosten. Aus Wiesbaden (Michelsberg 22).
6. Inv. 14607: Schlussel des Landesbischöflichen Palais am Mauritiusplatz.
Von Herrn Gastwirt Stahl.
7. Ein angeblich aus einem Kloster bei Ulm stammender, aus Lindenholz
geschnitzter Thoraufsatz (?) Arbeit des 17. Jahrhunderts. Von den
Fräulein Goldschmidt.
8. Inv. 14638: Ein Dachschiefer mit lateinischer Inschrift aus dem Jahre
1741 vom Schlosse Reichartshausen im Rheingau. Von Herrn Dr. jur.
A. Wilhelmj.
9. Inv. 14598: Gasthofschild vom Goldenen Löwen (Marktstrasse; 18. Jahr-
hundert). Von Herrn Schlossermeister Tremus.
10. Inv. 14639: Photographie des von dem Bildhauer Leonhard in Eltville
nach dem Vorbilde des alten angefertigten neuen Löwen für die Rhein-
pfalz bei Caub. Von Herrn Bildhauer Leonhard in Eltville.
11. Bänder für hessische Landestrachten. Von der Firma Lucas Söhne
in Crefeld.
12. Münz-Inv. 523: Medaille, geprägt zu Ehren seiner 25jährigen numisma-
tischen Thätigkeit von Sr. Kgl. Hoheit dem Grossfürsten Georg Michailo-
witsch. Von Herrn Polizeirat Höhn.
13. Münz-Inv. 524: Zwei Medaillen, geprägt zum 50jährigen Jubiläum des
Gewerbevereins für Nassau und Lokalgewerbevereins zu Wiesbaden 1895.
Von Herrn Rentner Gaab.
b) Von der Königlichen Regierung wurden dem Museum zur
Aufbewahrung überwiesen:
14. Sechs Gobelins aus dem Schlosse Hachenburg.
15. Ein Sandsteinbildwerk, darstellend einen wappenhaltenden Löwen, vom
Eisbrechpfeiler der Rheinpfalz bei Caub.
c) Ankäufe.
16. Inv. 14586: 1 Lanzenspitze; 2 Pfeilspitzen; 2 Schiebeschlüssel; sämtlich
aus Königstein i. T.
17. Inv. 14588: Eisernes Schwert; angeblich aus dem Rheine bei St. Goar.
18. Inv. 14587: Reiterpistole mit Steinschloss; aus Reckenroth.
19. Inv. 14594: Gusseiserne Ofenplatte. Gef. zu Wiesbaden (Michelsberg).
20. Inv. 14597: Eiserne Kassette mit Beschlägen und Vexierschloss. Aus
Frankfurt a. M.
21. Inv. 14604: Zinnschüssel mit hebräischer Umschrift und Stammbaumtafel.
Aus Bierstadt.
22. Inv. 14609: 7 Sprenggeschosse. Gef. zu Schierstein.
23. Inv. 14582: 2 reich verzierte eichene Thürpfosten aus dem alten Gast-
haus zum Einhorn.
24. Inv. 14592: 2 eichene Thürpfosten. Aus Wiesbaden (Michelsberg 22).