Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Editor]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 37.1907(1908)

DOI issue:
O. Fhr. Stotzingen: Cronberg'sches Diplomatarium
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70481#0193
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cronberg’sches Diplomatarium.

187

24b. 1358 März 12 (die beati gregorii pape). Eberhard Hawir82“), Edelknecht,
gelobt, seine Gefangennahme durch Hartmud v. Beldersheim, Sohn des ver-
storbenen Philipp, nicht rächen zu wollen und mit dem Gute, wegen dessen
die Fehde entstanden ist, zu zehnten. Siegler: der Aussteller, Craft v. Roden-
husen8211), Graft Roden, Gernad v. Schwalbach, Ritter, p. 53 a.
25. 1358 April 8 (off den nehsten sontage nach den osterheiligen tagen). Gunter
von Sluchter und Catharina von Cronberg88) seine eheliche Wirtin verkaufen
Ulrich von Cronberg, Vitztum und Gertrud seiner ehelichen Wirtin, kleinere
Parzellen zu Breiteloch* 84), Schwalbach85), die Catharina von ihrem Vater, dem
verstorbenen Dietrich von Cronberg, geerbt hat, um 206 Pfd. Heller, f. 85 a.
26. 1358 Juli 4 (in festo odalrici confessoris), Sifrit Krul86), Priester, Heil Krul,
sein Bruder, Heile Vyol und Konz Zan87), Schwäger des Erstgenannten, Erben
des Ehepaares Sifrit Krul und Rosin bekennen, dass Cunrad v. Kirkel88),
Domprobst zu Speier ihrem verstorbenen Vater erst 500 Pfd., dann 63 Pfd.
Heller schuldig war und dass derselbe als Bürgen Rudolf von Sachsenhausen89),
Johann von Rückingen90) Heilmann von Prumheim91), Ulrich von Cronberg,
Ritter, Conrad von Löwenstein92 *) und Meister Peter den Arzt zu Frankfurt
gestellt hatte. Die Aussteller sagen nun Ulrich von Cronberg von allen An-
sprüchen frei. f. 52.
27. 1359 Juni 26 (off den nehesten mittwochen nach sente johanstage des duffers).
Wilhelm von Beldersheim98), Comtur des Hauses zu Wisel94 * *), St. Johans Ordens,
Prior, und Convent des Hauses verkaufen 19 Morgen zu Gambach9;’) an
Ulrich von Cronberg und seine Gattin Gertrud. Zeugen: Craft von Belders-
heim, Ritter, Gottfried von Beldersheim, Edelknecht, Johann von Wyske, Cunrad
Butschugheim, Priester zu Münzenberg, Ludwig, Pfarrer zu Gambach, und die
Schöffen zu Gambach. f. 54.
28. 1360 März 8 (uff den sondag als man singit oculi mei). Ruker Waltina,
Ritter, von Otzberg90), Ruker, Heinrich und Ulrich seine Söhne, und Else
seine Tochter verkaufen Ulrich von Cronberg, Ritter, und Gertrud seiner ehe-
lichen Wirtin Wein- und Korn-Gülten zu Nordinstad97) um 90 fl. Siegler:
Ruker, Vater und Sohn, sowie Gerlach von Londorf, Edelknecht, f. 4.
29. 1364 Juni 24 (uff sancte johanstag baptisten). Gerhard von dem Steine98),
Ritter, Hedwig, seine eheliche Wirtin, Emerich von Waldek99), Ritter, Liese,
saau.b) 50 sjn(j die Namen geschrieben Eberhard Habern, Craft von Rudensheim.
83) Catharina fehlt bei Ompteda.
81) S. Anm. 34.
86J Schwalbach (H. N. Ober-Taunuskr.).
86) Kralle — Siegfried und Rose K. zu Frankfurt 1338 genannt.
8’) Zan, Konrad Z. zu Frankfurt 1321 —1340 genannt.
88) Kirkel an der Mosel.
89) 8. Anm. 25.
90) S. Anm. 36.
91) Praunheim (H. N. Landkr. Frankfurt), Heilmann v. P. 1336 genannt.
92) Löwenstein, Frankfurter Patrizier, Konrad v. L. 1333—1340 genannt, 1339 Bürger-
meister.
93) S. Anm. 49.
B4) Niederweisel in Ober-Hessen.
95) Gambach (H. D. Kr. Friedberg).
96) Otzberg (Burg bei Hering, H. D. Kr. Dieburg).
97) Nordenstadt (H. N. Landkr. Wiesbaden).
98) Stein (frühere Burg bei Kassau).
99) Waldeck (bei Lorch am Rhein).
 
Annotationen