Über die Societe patriotique de Hesse-Hombourg etc.
247
Wahrscheinlich ist auch auf Paradis Betreiben die „Bibliotheque du Nord“18),
das eigentliche Organ der Societe patriotique zu Homburg unter der Redaktion
maniere de rediger l’histoire du regne de Frederic, Roi de Prasse, ferner Menioire sur la
vente de la baronie d’Herstal, 1790/91, Recherches sur les possessions de la maison royale
de Prasse 1794/95, 96, Genealogie historique diplomatique et raisonnee de la maison des
anciens comtes de Hohen-Zollern, Maison des premiers comtes de Hohen-Zollern 1798/1800,
des premiers Bourgraves de Nuremberg, seine Remarques sur Levin de Schulenburg 1802,
sowie seine Schrift: De la Constitution des troupes chez les Gaulois. Für die Hessische
bezw. für die Hessen-Homburgische Geschichte sind die nachstehenden Darstellungen: das
Examen raisonne de l’origine de l’ancienne et Serenissime Maison Landgraviale de Hesse (1797),
seine Recherches sur l’anciennete et les Illustrations de la Maison de Hesse 1803, sowie ganz
besonders die Histoire de la maison de Hesse-Hombourg, die als besondere Arbeit, Berlin 1793,
veröffentlicht wurde, zu nennen. Verdy Duvernois, der von 1738—1814 lebte (er starb am
3. Juni 1814 zu Berlin), war, nachdem er am 19. Januar 1790 zum Ehrenmitglied der Akademie
ernannt war, ordentliches Mitglied der genannten Institution seit 1792, und dann wieder Ehren-
mitglied seit 1812. Er gehörte mit Erman, Moehsen, de Guyon, Meierotto, Bastide, Hirt,
Johannes v. Müller zu den Historikern der Akademie. Seine Forschungen waren besonders
genealogischen Problemen, in erster Reihe jenen des Hauses Hohenzollern zugewandt. Vergl.
Adolf Harnack, Geschichte der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin,
1901; I. 2, 511, 526, 560, 642, 648; III. 272, 273.
18) Bibliotheque du Nord, Ouvrage destine ä faire connoitre en France tont ce que
l’Allemagne produit d’interessant d’agreable et d’utile dans tous les genres de Sciences, de
literature et d’arts. Par la societe patriotique de Hesse-Hombourg, dedie a son Altesse
Serenissime Monseigneur le Landgrave de Hesse-Hombourg, Chef et Protecteur de cet Institut,
Paris 1778. Pomphaft und pathetisch heisst es in dem Avertissement du Redacteur: La
Societe patriotique . . . fera recueillir ä la France les premiers fruits de sa noble institution
en versaut dans son sein par le canal de la Bibliotheque du Nord toutes les richesses literaires
de l’Allemagne. Und weiterhin lesen wir: Les productions d’un corps estimable, dont les
membres aussi illustres, que savans et nombreux, repandus dans toutes les contrees du Nord
et autres, oü les Sciences et les arts se cultivent, reunis d’ailleurs entre eux par la correspondance
la plus suivie, s’empresseront de nie faire parvenir tont ce que le genie l’esprit et les talens
pourront produire d’interessant pour le bonheur general. — Es dürfte nicht uninteressant sein,
der Erörterungen und Besprechungen der Werke deutscher Literatur, Geschichte, Natur-
wissenschaft und Medizin in den Heften der Bibliotheque du Nord zu gedenken. Hervor-
gehoben werden: Siegwart, Histoire du couvent p. Miller; Les passions du jeune Werther, Hanau
und Düsseldorf 1775; Les tragedies de M. Veiss, so! für Christian Felix Weisse; ferner:
Prospectus d’une nouvelle histoire de la Hanse Teutonique par Willebrand; Geschichte der
Deutschen par Michel Ignace Schmidt; Diplomatische Beyträge zu den Geschichten und
Deutschen Rechten 1777. — An Übersetzungen deutscher Literaturwerke in das Französische
werden: Jacobi, Charmides und Dheone, sowie einige Erzählungen von Hagedorn genannt.
An Aufsätzen aus der Deutschen Literaturgeschichte finden sich die Notices sur la poesie
allemande, sowie die Abhandlung Grandidiers über Otfried. Auf dem Gebiete der Medizin
werden Dhedens Nouvelles observations et experiences propres ä enrichir la Chirurgie et la
medecine, Hambourg 1776, sowie Leppentins Werk: Pensees sur Part des accouchements er-
wähnt. Daneben seien auch die Conjectures sur le temps, ou ont vecu plusieurs anciens
medecins von einem Mitglied der Patriotischen Gesellschaft, vielleicht von Dr. Müller her-
rührend, nicht vergessen. Auf dem Gebiete ausländischer Literatur sei noch die Histoire de
Russie d’apres les temps les plus recules p. le Prince M. Schtscherbatow, sowie bei dem Kapitel
der Zeitschriften und Memoiren: die Memoires de la societe libre economique de la Russie,
weiterhin die Projets d’une Academie ä formet en Pologne, ferner der de la societe des arts
mecaniques u. a., auf dem der Gelegenheitspoesien nur die Vers faits a l’occasion de
naissance du Prince de Hesse-Hombourg le 24. Janvier 1778, sicher wohl von Paradis,
hervorgehoben.
247
Wahrscheinlich ist auch auf Paradis Betreiben die „Bibliotheque du Nord“18),
das eigentliche Organ der Societe patriotique zu Homburg unter der Redaktion
maniere de rediger l’histoire du regne de Frederic, Roi de Prasse, ferner Menioire sur la
vente de la baronie d’Herstal, 1790/91, Recherches sur les possessions de la maison royale
de Prasse 1794/95, 96, Genealogie historique diplomatique et raisonnee de la maison des
anciens comtes de Hohen-Zollern, Maison des premiers comtes de Hohen-Zollern 1798/1800,
des premiers Bourgraves de Nuremberg, seine Remarques sur Levin de Schulenburg 1802,
sowie seine Schrift: De la Constitution des troupes chez les Gaulois. Für die Hessische
bezw. für die Hessen-Homburgische Geschichte sind die nachstehenden Darstellungen: das
Examen raisonne de l’origine de l’ancienne et Serenissime Maison Landgraviale de Hesse (1797),
seine Recherches sur l’anciennete et les Illustrations de la Maison de Hesse 1803, sowie ganz
besonders die Histoire de la maison de Hesse-Hombourg, die als besondere Arbeit, Berlin 1793,
veröffentlicht wurde, zu nennen. Verdy Duvernois, der von 1738—1814 lebte (er starb am
3. Juni 1814 zu Berlin), war, nachdem er am 19. Januar 1790 zum Ehrenmitglied der Akademie
ernannt war, ordentliches Mitglied der genannten Institution seit 1792, und dann wieder Ehren-
mitglied seit 1812. Er gehörte mit Erman, Moehsen, de Guyon, Meierotto, Bastide, Hirt,
Johannes v. Müller zu den Historikern der Akademie. Seine Forschungen waren besonders
genealogischen Problemen, in erster Reihe jenen des Hauses Hohenzollern zugewandt. Vergl.
Adolf Harnack, Geschichte der Kgl. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin,
1901; I. 2, 511, 526, 560, 642, 648; III. 272, 273.
18) Bibliotheque du Nord, Ouvrage destine ä faire connoitre en France tont ce que
l’Allemagne produit d’interessant d’agreable et d’utile dans tous les genres de Sciences, de
literature et d’arts. Par la societe patriotique de Hesse-Hombourg, dedie a son Altesse
Serenissime Monseigneur le Landgrave de Hesse-Hombourg, Chef et Protecteur de cet Institut,
Paris 1778. Pomphaft und pathetisch heisst es in dem Avertissement du Redacteur: La
Societe patriotique . . . fera recueillir ä la France les premiers fruits de sa noble institution
en versaut dans son sein par le canal de la Bibliotheque du Nord toutes les richesses literaires
de l’Allemagne. Und weiterhin lesen wir: Les productions d’un corps estimable, dont les
membres aussi illustres, que savans et nombreux, repandus dans toutes les contrees du Nord
et autres, oü les Sciences et les arts se cultivent, reunis d’ailleurs entre eux par la correspondance
la plus suivie, s’empresseront de nie faire parvenir tont ce que le genie l’esprit et les talens
pourront produire d’interessant pour le bonheur general. — Es dürfte nicht uninteressant sein,
der Erörterungen und Besprechungen der Werke deutscher Literatur, Geschichte, Natur-
wissenschaft und Medizin in den Heften der Bibliotheque du Nord zu gedenken. Hervor-
gehoben werden: Siegwart, Histoire du couvent p. Miller; Les passions du jeune Werther, Hanau
und Düsseldorf 1775; Les tragedies de M. Veiss, so! für Christian Felix Weisse; ferner:
Prospectus d’une nouvelle histoire de la Hanse Teutonique par Willebrand; Geschichte der
Deutschen par Michel Ignace Schmidt; Diplomatische Beyträge zu den Geschichten und
Deutschen Rechten 1777. — An Übersetzungen deutscher Literaturwerke in das Französische
werden: Jacobi, Charmides und Dheone, sowie einige Erzählungen von Hagedorn genannt.
An Aufsätzen aus der Deutschen Literaturgeschichte finden sich die Notices sur la poesie
allemande, sowie die Abhandlung Grandidiers über Otfried. Auf dem Gebiete der Medizin
werden Dhedens Nouvelles observations et experiences propres ä enrichir la Chirurgie et la
medecine, Hambourg 1776, sowie Leppentins Werk: Pensees sur Part des accouchements er-
wähnt. Daneben seien auch die Conjectures sur le temps, ou ont vecu plusieurs anciens
medecins von einem Mitglied der Patriotischen Gesellschaft, vielleicht von Dr. Müller her-
rührend, nicht vergessen. Auf dem Gebiete ausländischer Literatur sei noch die Histoire de
Russie d’apres les temps les plus recules p. le Prince M. Schtscherbatow, sowie bei dem Kapitel
der Zeitschriften und Memoiren: die Memoires de la societe libre economique de la Russie,
weiterhin die Projets d’une Academie ä formet en Pologne, ferner der de la societe des arts
mecaniques u. a., auf dem der Gelegenheitspoesien nur die Vers faits a l’occasion de
naissance du Prince de Hesse-Hombourg le 24. Janvier 1778, sicher wohl von Paradis,
hervorgehoben.