Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 39.1909(1910)

DOI Artikel:
Spiess, K.: Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70484#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

K. Spiess

5. a) Gab es nachweislich noch ältere Tauf-, Trau- und Sterberegister?
b) Seit wann ?
c) Welche Nachrichten existieren über sie und ihren Verlust?
6. a) Sind für verloren gegangene Kirchenbücher Duplikate vorhanden?
b) Welches ist ihr Verhältnis zum Originalregister (Nebenregister,
Auszug, Abschrift, Rekonstruktion)?
7. Welche Angaben enthalten die Kirchenbücher und Pfarrakten über
Anlegung und Führung der Kirchenbücher?
8. a) Sind in den Kirchenbüchern neben den regelmässigen Eintragungen
auch geschichtliche und lokalgeschichtliche Nachrichten
enthalten ?
b) Aus welcher Zeit ?
c) Über welche Gegenstände? (30-, 7jähr. Krieg, Epidemien, Witte-
rung, Ernte, wirtschaftliche Notizen über Preise und Löhne,
kirchliche Ereignisse, Baugeschichte von Kirche und Pfarrhaus,
Glocken, Orgel, Unfälle, Verbrechen, Sitten, Gebräuche u. s. w.).
9. Welche sonstigen geschichtlichen Urkunden sind vorhanden?
a) Saalbuch? Wann und von wem angelegt? Sein Hauptinhalt?
(Besoldungs- und Kompetenzverhältnisse?)
b) Chronik? Wann und von wem angelegt? Enthält sie auch ältere
— vor dem Jahr ihrer Anlegung liegende — Notizen und Nachrichten ?
c) Konfirmandenregister? Wann angelegt? Sind Lücken vor-
handen ? In welchen Jahren ?
d) Kommunikanten — Namen — Register? Seit wann? Sind
Lücken vorhanden? In welchen Jahren?
e) Kirchen- und Kapellen-Rechnungen? Seit wann? Welche
Jahre fehlen?
f) Reskriptenbuch? Seit wann?
g) Sonstiges? (Einzelne Urkunden nur, wenn sie von besonderer
Bedeutung sind, z. B. aus katholischer Zeit, Privilegien, Dotations-
urkunden u. a. m.; — sonst etwa: Pönitentenregister, Stuhlregister,
Konventsregister u. ä.)
10. Bemerkungen. Format der Bücher.
Die Eintragungen in welcher Sprache?
Besondere Eigenheiten in der Form der Eintragungen (inVersen?
Lateinischen Distichen? Sehr weitschweifig? Mit sentimental-
moralischen Betrachtungen durchsetzt? u. a. m.). Vielleicht eine
kurze charakteristische Probe!
Haben die Kirchenbücher alphabetische Namenregister? Nach
den Vor- oder Zunamen geordnet?
Sonstige Bemerkungen.
Ich gebe nun im folgenden eine statistische Verarbeitung des gesammelten
Materials. Von einer Skizze der geschichtlichen Entwickelung des Kirchenbuch-
wesens in unserem Bezirk habe ich absehen müssen. Der Stoff ist so weit
 
Annotationen