Vorwort
Die Außenstelle Landshut des Bayerischen Landesamtes
für Denkmalpflege kann auf eine mehr als zehnjährige Tä-
tigkeit in der Archäologie Niederbayerns zurückblicken. In
diesen zehn Jahren ist es der Außenstelle Landshut gelun-
gen, der Bodendenkmalpflege des Regierungsbezirkes im-
mer wieder neue Impulse zu geben. Vor allem auf dem Ge-
biet der Felduntersuchungen war und ist die Außenstelle sehr
aktiv, so daß Niederbayern heute zu den Regionen Bayerns
mit den meisten archäologischen Ausgrabungen zählt. Die-
ser Tätigkeitsbereich ist durch Presse, Rundfunk und Fernse-
hen der interessierten Öffentlichkeit weitgehend bekannt.
Weniger bekannt ist die Verpflichtung des Landesamtes für
Denkmalpflege, für die wissenschaftliche Bearbeitung und
Veröffentlichung der Funde und Befunde zu sorgen. Erst
wenn auch diese wissenschafliche Bearbeitung abgeschlos-
sen ist, haben die archäologischen Untersuchungen ihren
Zweck erfüllt und den Einsatz der oft hohen Geldmittel ge-
rechtfertigt. Gerne habe ich daher die Anregung von Dr.
Bernd Engelhardt aufgegriffen, anläßlich des zehnjährigen
Jubiläums der Außenstelle Landshut auf die Bedeutung ihrer
Arbeit für die wissenschaftliche Archäologie hinzuweisen:
Das Arbeitsheft bringt eine Sammlung von Aufsätzen der ver-
schiedensten Autoren, die zeigen kann, welche Aussage-
möglichkeiten, aber auch welche neuen Fragestellungen
sich aus den Feldforschungen der Archäologen des Bayeri-
schen Landesamtes für Denkmalpflege ergeben. Das hier
vorgestellte Material ist freilich nur ein Bruchteil dessen, was
im Depot und Archiv der Außenstelle Landshut unbearbeitet
der Veröffentlichung harrt. Hier Abhilfe zu schaffen, wird es
noch großer Anstrengungen bedürfen.
Zugleich soll dieses Heft Dr. Rainer Christlein gewidmet
sein, der bis 1980 die Außenstelle leitete und dessen Tat-
kraft die Bodendenkmalpflege in Niederbayern viel zu ver-
danken hat.
Prof. Dr. Michael Petzet
Generalkonservator
Die Außenstelle Landshut des Bayerischen Landesamtes
für Denkmalpflege kann auf eine mehr als zehnjährige Tä-
tigkeit in der Archäologie Niederbayerns zurückblicken. In
diesen zehn Jahren ist es der Außenstelle Landshut gelun-
gen, der Bodendenkmalpflege des Regierungsbezirkes im-
mer wieder neue Impulse zu geben. Vor allem auf dem Ge-
biet der Felduntersuchungen war und ist die Außenstelle sehr
aktiv, so daß Niederbayern heute zu den Regionen Bayerns
mit den meisten archäologischen Ausgrabungen zählt. Die-
ser Tätigkeitsbereich ist durch Presse, Rundfunk und Fernse-
hen der interessierten Öffentlichkeit weitgehend bekannt.
Weniger bekannt ist die Verpflichtung des Landesamtes für
Denkmalpflege, für die wissenschaftliche Bearbeitung und
Veröffentlichung der Funde und Befunde zu sorgen. Erst
wenn auch diese wissenschafliche Bearbeitung abgeschlos-
sen ist, haben die archäologischen Untersuchungen ihren
Zweck erfüllt und den Einsatz der oft hohen Geldmittel ge-
rechtfertigt. Gerne habe ich daher die Anregung von Dr.
Bernd Engelhardt aufgegriffen, anläßlich des zehnjährigen
Jubiläums der Außenstelle Landshut auf die Bedeutung ihrer
Arbeit für die wissenschaftliche Archäologie hinzuweisen:
Das Arbeitsheft bringt eine Sammlung von Aufsätzen der ver-
schiedensten Autoren, die zeigen kann, welche Aussage-
möglichkeiten, aber auch welche neuen Fragestellungen
sich aus den Feldforschungen der Archäologen des Bayeri-
schen Landesamtes für Denkmalpflege ergeben. Das hier
vorgestellte Material ist freilich nur ein Bruchteil dessen, was
im Depot und Archiv der Außenstelle Landshut unbearbeitet
der Veröffentlichung harrt. Hier Abhilfe zu schaffen, wird es
noch großer Anstrengungen bedürfen.
Zugleich soll dieses Heft Dr. Rainer Christlein gewidmet
sein, der bis 1980 die Außenstelle leitete und dessen Tat-
kraft die Bodendenkmalpflege in Niederbayern viel zu ver-
danken hat.
Prof. Dr. Michael Petzet
Generalkonservator