Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Marschner, Hannelore; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]
Glaskonservierung: historische Glasfenster und ihre Erhaltung; internationales Kolloquium, München und Nürnberg, 29./30. Oktober 1984 — Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 32: München: Lipp, 1985

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/arbeitshefte_blfd_32/0111

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Herman Janse

Glasmalerei in den Niederlanden -
Schadensformen im Zusammenhang mit Umweltfaktoren
und Methoden der Erhaltung


Abb. 1. St. Annahof-Kapelle in Leiden: Wappenscheibe von 1492.


Abb. 2. St. Annahof-Kapelle in Leiden: Wappenscheibe von 1492.

In den Niederlanden haben sich kaum mittelalterliche Glasma-
lereien erhalten, obwohl wir wissen, daß es ehemals einen rei-
chen Bestand gegeben hat. Der Glasmaler Zweer van Opbueren
aus Den Haag zum Beispiel hat um 1460 mehr als 70 Glasfen-
ster geschaffen im Auftrag des Herren Frank van Borselen, wo-
von nur eines nachweisbar ist, - in Wilsnack in der DDR!
Bei uns ist deshalb vor 1977 der Kontakt mit dem Corpus Vitre-
arum Medii Aevi nicht sehr eng gewesen. Erst damals erfuhren
wir, wie ernst die Probleme der Erhaltung historischer Vergla-
sungen im Ausland waren und wie wenig wir davon wußten.
Deshalb hat das Staatliche Denkmalpflegeamt auch erst in je-
nen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Zentrallaboratorium in
Amsterdam seine Forschungen auf diesem Gebiet aufge-
nommen.
Das niederländische Klima ist sehr feucht und es gibt in der Nä-
he der Küste fast immer einen starken Wind, der Regen und
Schnee horizontal fortträgt und Wasser sogar vertikal an Fassa-
den und Fenstern hochtreibt. Weil Wasser der größte Feind der
Glasmalereien ist, haben wir unsere Kräfte vor allem auf die
Entwicklung einer technisch und ästhetisch guten Außenschutz-
verglasung konzentriert. Wir haben nie mit Schutzüberzügen
auf den Scheiben experimentiert. Dagegen wurden gesprungene
Scheiben geklebt und in sehr geringem Maße lockere Schwarz-
lotbemalung fixiert.
Die Umweltbelastung ist in den Niederlanden im Südwesten

Abb. 3. St. Janskirche in Gouda: Außenansicht der Chorfenster.


105
 
Annotationen