Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Marschner, Hannelore; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]
Glaskonservierung: historische Glasfenster und ihre Erhaltung; internationales Kolloquium, München und Nürnberg, 29./30. Oktober 1984 — Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 32: München: Lipp, 1985

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/arbeitshefte_blfd_32/0147

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

28a


28b

<1
Abb. 26 a-d. Oberfläche eines Rotüberfangglases, Soest, ca. 1250
(Fensterinnenseite = Rotüberfang), a: vor Lösungsmitteleinwirkung; b:
nach 15 min. Einwirkung von Spiritus; c: nach 15 min. Einwirkung von
Aceton; d: nach 15 min. Einwirkung von Methylenchlorid; Vergr.
50fach, Bildlängskante 0,72 mm.
Abb. 27. Rauhigkeitsmeßdiagramme, zugehörig zu Glasprobe Abb. 26
vor und nach den Lösungsmitteleinwirkungen.
<1
>
Abb. 28 a-c Oberfläche eines blauen Glases, Deutschland, 14. Jh.
(Fensterinnenseite), a: vor Lösungsmitteleinwirkung b: nach 15 min.
Einwirkung von Aceton c: nach 15 min. Einwirkung von Methylenchlo-
rid; Vergr. 50fach, Bildlängskante 0,72 mm.
Abb. 29. Rauhigkeitsmeßdiagramme, zugehörig zu Glasprobe Abb. 28
vor und nach den Lösungsmitteleinwirkungen.


28c

MESSUNG

DER OBERFLÄCHENRAUHIGKEIT EINER

ANGEWITTERTEN GLASOBERFLÄCHE

GLAS: Rotüberfang; ca.1250; Soest; Vorderseite


Glas

Glas

ohne

Aceton

Lösungsmitteleinwirkung




Methylenchlorid


perthograph

141
 
Annotationen