Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 21.1905

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Bilder von der Weltausstellung in St. Louis 1904, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44852#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1905

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 4



der

von
leiten-
Archi-

schen Kunstgewerbeabteilung im Pa-
lace of varied industries eine reich-
haltige, in sich geschlossene und
mit großer Hingebung durchgeführte
Ausstellung von Schöpfungen der
neueren kunstgewerblichen Richtun-
gen, vornehmlich in der Form voll-
ständiger Raumeinrichtungen gegen-
übergestellt, deren Grundrißanord-
nung aus dem Lageplan auf S. 31
und der dazugehörigen Ziffererklä-
rung ersichtlich ist.
Von dem Hauptportal gelangt
man durch einen Vorraum (1) in die
große Halle (2) mit dem in diese ein-
gebauten Ehrenhof (2a), einen gewal-
tigen Raum von rund 32 m Breite
und 45 m Länge, dessen Raumwir-
kung leider durch die darin aufge-
stellten zwölf großen Vitrinen etwas
beeinträchtigt ist (Abb. auf S. 14,
Heft 2). An seiner Ausschmückung
war eine größere Anzahl von Firmen,
Alb. Lauermann in Detmold, Gebr.
Armbrüster u. a. beteiligt. An ihn
schließen sich links der Bronzesaal,
rechts der Spielwarensaal an; gleich
neben dem Vorraum ist die Aus-
stellung der Kgl. Porzellanmanufaktur
in Berlin untergebracht.
In der Längsachse liegt hinter
dem Ehrenhof der Repräsentations-
raum des bayrischen Kunsthand-
werks und von da aus führt der
Weg weiter zu dem im Hofe er-
richteten Landhause von Prof. Jos.
Olbrich in Darmstadt (Abb. S. 14,
Heft 2), das als Sommersitz eines
Kunstfreundes gedacht in seinen um
einen Brunnenhof gruppierten Räu-
men zu beiden Seiten die badische,
württembergische und elsaß-lothrin-
gische Ausstellung und im Mittelbau
die aus sechs Zimmern bestehende
hessische Abteilung birgt.
Um den Ehrenhof und den
rechts von der Großen Halle gelegenen Keramischen Saal reihen
sich die meist kleineren Räume der Berliner, Münchener und säch-
sischen ..-. =- - -
Aussteller, f n--—
Die Haupt- |
räume:
Große
Halle mit
Ehrenhof, '
Bronzesaal, _
Kerami- -
scher Saal '
und Bern¬
steinsaal,
sind
dem
den
tekten Bru-
noMöhring
entworfen,
dieAusstel-
lungen der
einzelnen
Landes¬
gruppen
unter

Herrenzimmer mit farbigen Holzeinlagen. Entworfen und ausgeführt von Carl Spindler in St. Leonhard.
(Ausstellung in St. Louis. Deutsche Kunstgewerbeabteilung.)

Bilder von der Weltausstellung in St. Louis
1904.
II. Nutzanwendungen.
(Schluß.)
Deutschland dagegen hat den Originalen und Nachbil-
dungen alter Kunstwerke und fürstlicher Prunkgemächer,
welche das Innere des deutschen Hauses füllen, in der deut-

Empfangszimmer des Präsidenten für das Regierungsgebäude in Bayreuth. Oebr. Rank
(Ausstellung in St. Louis. Deutsche Kunstgewerbeabteilung.) in München.

29

Speisezimmer (Querwand).
(Ausstellung in St. Louis.
Deutsche Kunstgewerbeabteilung.)

Architekt: Anton Huber
in Charlottenburg.
 
Annotationen