Der Ausgangspunkt für den Kolorismus von
van Gogh war Delacroix. Er hat aus dessen
Ideen von Farbe die äussersten Konsequenzen
gezogen und ist dabei natürlich zu Übertreibungen
gekommen, Wem die Farben von van Gogh
unverständlich sind, mag sich an seine wunder-
baren Raumdispositionen halten, die seine grosse
Zeichenkunst bezeugen.
Die Porträts von van Gogh — er hatte
nicht nur die Gewalttätigkeit der grossen Künst-
ler, sondern auch ihre Vielseitigkeit — zeigen
vielleicht am deutlichsten, wie ausserordentlich
er die Natur zu vereinfachen wusste. Die Kon-
zentration des Ausdruckes hat etwas Aufregendes,
und die gewaltige Farbigkeit erhöht noch die
dämonische Wirkung. In diesen und manchen
anderen von van Goghs Leistungen glaubt
man die Arbeiten eines Primitiven vor sich zu
haben — so bezwingend ist die Einfachheit und
Naivität, mit der sich der Künstler äussert. Und
noch eines erinnert in van Goghs Bildern an
die Primitiven: ihre schmückende Kraft, die nicht
allein auf ihrer unerhörten Farbigkeit, sondern
auf der rythmischen Schönheit der Linien und
der Farbenverteilung beruht.
van Gogh war Delacroix. Er hat aus dessen
Ideen von Farbe die äussersten Konsequenzen
gezogen und ist dabei natürlich zu Übertreibungen
gekommen, Wem die Farben von van Gogh
unverständlich sind, mag sich an seine wunder-
baren Raumdispositionen halten, die seine grosse
Zeichenkunst bezeugen.
Die Porträts von van Gogh — er hatte
nicht nur die Gewalttätigkeit der grossen Künst-
ler, sondern auch ihre Vielseitigkeit — zeigen
vielleicht am deutlichsten, wie ausserordentlich
er die Natur zu vereinfachen wusste. Die Kon-
zentration des Ausdruckes hat etwas Aufregendes,
und die gewaltige Farbigkeit erhöht noch die
dämonische Wirkung. In diesen und manchen
anderen von van Goghs Leistungen glaubt
man die Arbeiten eines Primitiven vor sich zu
haben — so bezwingend ist die Einfachheit und
Naivität, mit der sich der Künstler äussert. Und
noch eines erinnert in van Goghs Bildern an
die Primitiven: ihre schmückende Kraft, die nicht
allein auf ihrer unerhörten Farbigkeit, sondern
auf der rythmischen Schönheit der Linien und
der Farbenverteilung beruht.