Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 5.1971

DOI Artikel:
Petrová-Pleskotová, Anna: Zur Frage des Wirkens Johann Lukas Krackers und seines Kreises in der Slowakei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51699#0114
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Besitz der Slowakischen Nationalgalerie überging,
unterstützt die Datierung des Bildes, die in die
fünfziger Jahre des 18. Jahrhunderts fällt.
In Kräckers Spätwerk - das mit den siebziger
Jahren anfängt — in die von der Praxis der Fresken-
malerei gekennzeichneten Ölbildern, reihen wir
auch das Porträt des Jasover Prämonstraten-
serabtes, Andreas Sauberer, ein, das sich in der
Sakristei der römisch-katholischen Kirche in Vyšný
Medzev befindet (Abb. Nr. 14). Das Bildnis (es
befindet sich heute in einem schadhaften techni-

schen Zustand, was nicht allein die Craquelage
verursachte aber auch das sich Abschälen der Farb-
schicht, besonders jedoch das zu Staub gewordene
Bleiweisspigment), verewigt diesen kunstliebenden
Prämonstratenser, als den Gründer der Medzeveer
Kirche. Das Porträt wiedergibt ihn in halber
Gestalt, einem Mann in mittleren Jahren, in einem
Armstuhl sitzend mit in S-Form gewendeten Haupt
und Rumpf. Die ehrwürdige Pose betont auch die
Linke des Abtes, die sich ruhend auf einem kleinen
ellipsenförmigen Tisch liegenden Buch stützt. Die


17. Anton Schmidt (?),
Bild des
hl. Nikolaus—Bischoj,
Ausschnitt
aus dem oberen
Mittelteil
des Hauptaltars der
St. Nikolauskirche
in Stará Eubovňa,
um 1765 (?), Öl

108
 
Annotationen