Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 5.1971

DOI article:
Petrová-Pleskotová, Anna: Zur Frage des Wirkens Johann Lukas Krackers und seines Kreises in der Slowakei
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51699#0115
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18. Erasmus Schrott,
Der hl. Norbert
übergibt die
Fundationsliste
dem Vorstand des
Prämonstratenser Or-
dens in Jasov,
Deckenfresko in der
Prälatskapelle des
jasover Klosters,
um 1790


Rolle mit den Bauplänen, die teilweise die Marmor-
platte des Tisches bedeckt, weist auf Sauberers
Funktion — auf die Funktion eines Erbauers hin.
Im ganzen charakterisiert das Bild eine bedeutende
Vereinfachung in Modellation und Handschrift,
die wesentliche Abwendung vom Aufbau der Dimen-
sionen durch Farbe und Licht. Die fast glatte
Malart übergeht in eine feine Pinselhandschrift
am plastischen Muster des weissen Gewandes,
dem ziselierten Bucheinband und am Emblem
der Jasover Präpositur. Den ’Abt, — der mit dem
Künstler in freundschaftlicher Beziehung stand,

hielten allen Umständen zufolge nur finanzielle
Schwierigkeiten davon ab, weitere monumentale
Bestellungen realisieren zu lassen und in des Künst-
lers Abschied aus Jasov einzuwilligen,21 — liess sich
von Kräcker sogar zweimal porträtieren. Das erste
Mal an dem analysierten Bildnis, das zweite Mal
an seinem und des Künstlers Lebensabend. Das
zweite Porträt ist jedoch schon von Resignation,
vergeblicher Lebensmühe und unerfüllten Hoff-
nungen gekennzeichnet. Die allgemeine, mehr-
minder nur an der Oberfläche schwebende Charak-
teristik des Medzeveer Porträts schliesst auch die

109
 
Annotationen