Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Posen> [Hrsg.]
Artium Quaestiones — 14.2003

DOI Heft:
[Rozprawy]
DOI Artikel:
Woldt, Isabella: Lord Shaftesbury und die Künstler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28200#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LORD SHAFTESBURY UND DIE KUNSTLER

107

eigenen AuBerungen in der Abhandlung, „Sensus Communis”: An essay
on the freedom of „wit” and „humour”, die in den Characteristicks er-
schien, wo er iiber den dem Menschen von Natur aus gegebenen Gemein-
sinn, den sensus communis, spricht und in bezug auf das Wesen der
Dichtung, wo auch die Aufgabe des Kiinstlers im Allgemeinen impliziert
ist, schreibt:
For this is the Efect, and this the Beauty of their Art; in vocal Measures of Syllab-
les, and Sounds, to express the Harmony and Numbers of an inward kind; and
represent the Beautys of a human Soul, by proper Foils, and Contrarietys, which
serve as Graces in this Limning, and render this Musick of the Passions morę po-
werful and enchanting19.
Das Prinzip des Ausdrucks der inneren Harmonie und der Elemente
der Reprasentation der Schónheit des menschlichen Geistes anhand der
Zusammenfugung von Silben und Lauten bezieht Shaftesbury hier auf
die Arbeit des Dichters. In den Anmerkungen zu den Second Characters
iibertragt er hier jedoch den Sinn auf die bildenden Kiinste20. Wie schon
in The Moralists vergleicht er die Kunstanschauung mit der Naturbe-
trachtung. Ahnlich wie wir in den AuBerlichkeiten den geheimnisvollen
Ausdruck von etwas Innerem bewundern21 und wie sich hier das wahr-
haft Schóne ais Einheit und Harmonie darstellt, so bewundern wir in der
Kunst gleichermaBen den Ausdruck des Inneren ais ein Schones, welches
dem Werk durch die Gestaltungskraft iibertragen wurde. Shaftesbury
diskutiert das Schóne in der Natur und in der Kunst im Zusammenhang
mit dem Gemeinsinn und folgert, daB das natiirlich Schónste in der Be-
schaffenheit des menschlichen Charakters enthalten sei. Es handelt sich
hier um die Ehrlichkeit des Verhaltens und des Handelns und um die
moralische Wahrheit. In diesem Sinne ist alles Schóne wahr - „For all
Beauty is truth”22, von daher das kiinstlerisch Schóne ebenso: „True Fea-
tures make the Beauty of a Face, and true Proportions the Beauty of Ar-
chitecture; as true Measures that of Harmony and Musick. In Poetry,
which is all Fable, Truth still is the Perfection. And whoever is Scholar
enough to read the antient Philosopher, or his modern Copists, upon the
naturę of a Dramatick and Epick Poem, will easily understand this
account of Truth”'12’.

19 Characteristicks, I, S. 136 ff.
20 SE, 1,5, S. 167.
21 Characteristicks, I, S. 138.
22 Characteristicks, I, S. 142.
23 Ebd. Shaftesbury plante, die beiden letzten Abschnitte von Sensus Communis teil-
weise in der Apologie zu den Second Characters wiederzugeben und ausfuhrlich zu kom-
mentieren (SE, 1,5, S. 167).
 
Annotationen