Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Posen> [Editor]
Artium Quaestiones — 26.2015

DOI issue:
Rozprawy
DOI article:
Boesten-Stengel, Albert: Danzig am Mittelmeer: die Bronzeskulptur des Neptunbrunnens - Ikonographie, Bilderfindung und Bedeutung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42380#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DANZIG AM MITTELMEER. DIE BRONZESKULPTUR DES NEPTUNBRUNNENS

59

kannte Gerhard, vermittelt über den Kupferstich des Beatrizet67, Raf-
faels berühmte Komposition, die Papst Leo X. 1518 an König François I.
gesandt hatte und in Frankreich zum Emblem des ritterlichen Michaels-
ordens geworden war68. Gerhard wandelte Raffaels tänzerische Pose ab
zu einem Hochkontrapost, bei dem der Engel, ganz nach Florentiner
Bewegungsauffassung, das Spielbein bereits abspreizt, um den mit
dem Lanzenstoß verbundenen Schwung aufzufangen. Das Muster hierfür
können wir in Giambolognas Bronze-Engel69 (Abb. 16) im Skulpturen-
programm (ca. 1581-1587) der Salviati-Kapelle in San Marco (Florenz)
erkennen, deren Planungsanfänge Gerhard noch in Florenz bei Giambo-
logna wahrgenommen haben dürfte.



Abb. 15. Hubert Gerhard, Erzengel Mi-
chael bezwingt den Dämon, München, St.
Michael

Abb. 16. Giambologna, Engel, Florenz, S. Mar-
co, Cappella Salviati

67 Zu dem Kupferstich siehe: Raphaël et l’art français, Ausstellung Katalog, Grand
Palais, Paris 1983, S. 191 (Nr. 251), S. 191; S. Boorsch, Italian Masters of the Sixteenth
Century, New York 1982 (Illustrated Bartsch 29), S. 274, Nr. 30.
68 Zu Raphaels Gemälde vgl. Raphaël dans les collections françaises, Ausstellung
Katalog, Paris 1983, S. 91-92 (Nr. 9).
69 C. Avery, Giambologna. The complete sculpture, Oxford 1987, S. 200.
 
Annotationen