Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Posen> [Editor]
Artium Quaestiones — 26.2015

DOI issue:
Rozprawy
DOI article:
Boesten-Stengel, Albert: Danzig am Mittelmeer: die Bronzeskulptur des Neptunbrunnens - Ikonographie, Bilderfindung und Bedeutung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42380#0062
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
60

ALBERT BOESTEN-STENGEL

Spätestens 1588 erhielt Hubert Gerhard in Augsburg den Auftrag
für den Augustus-Brunnen und leitete damit die Serie bedeutender
öffentlicher Bronzebildwerke ein, deren Ruhm die Danziger bewogen ha-
ben mag, Unterstützung für ihr Vorhaben dort zu suchen. Zeichnungen
des Augsburger Stadtbaumeisters Simon Zwitzel aus dem Jahren 1585
bis 1589 zeugen von der Absicht, den dortigen Fischmarkt-Brunnen -
unter Verwendung der genannten Neptunfigur - neu zu gestalten70.
Er wurde 1593, offenbar aufgrund des geringen Abstands zum neuen
und repräsentativen Augustusbrunnen, abgebaut und an einem anderen
Standort, jedoch wohl in seiner bisherigen Gestalt, wieder errichtet71.
Gerhards Kunst könnte die Augsburger Ratsherren davon überzeugt
haben, Zwitzels biedere Entwürfe nicht umzusetzen. Daß Gerhard selbst
sich mit einer Neugestaltung des Augsburger Neptun-Brunnens befaßte,
ist nicht dokumentiert. Doch ist seine Alternative vielleicht in Form des
Danziger Neptun erhalten. Er scheint sich stilistisch eben in die Reihe
der Werke Gerhards der 1580er Jahre zu fügen.

GDAŃSK ON THE MEDITERRANEAN, THE BRONZE SCULPTURE
OF THE FOUNTAIN OF NEPTUNE - ICONOGRAPHY, ARTISTIC INVENTION
AND MEANING

Summary
The bronze statue of Neptune (around 1615-20) in the Long Market (Długi Targ)
in Gdansk unifies two opposed antique prototypes, a contrapposto figure which shows
the god Neptune peacefully resting, and a dynamic figure applying the trident, his
weapon, in combat. The new combination represents mimetically the changeable na-
ture of the god's liquid sphere, the sea. In its artistic invention the statue manifests
such an exact knowledge and familiarity with the study of antiquity and the artistic
methods from Michelangelo Buonarroti until to Giambologna (Jean Boulogne, 1529-
1608), that we have to look for the artist among those trained in sixteenth Century
Florence. Among the works of the Dutch Hubert Gerhard (1550-1620), trained until
to 1581 in Florence in the circle of Giambologna and later active in Augsburg and
Munich as a leading Northern Mannerist artist, the Archangel Vanquishing Lucifer
(1588) at the facade of St Michael’s Church (Munich) comes most close to the move-
ment expressed in the Gdansk Neptune.

70 B. Bushart, op. cit., S. 84 ff., Abb. 1-3.
71 Der Brunnen wurde 1593 auf dem Fischmarkt abgebaut und wohl in weitgehend
bisheriger Gestalt in der Weißmalergasse aufgestellt, seit 1745 wieder auf dem Fisch-
markt, seit 1888 auf dem Jakobsplatz.
 
Annotationen