ij8
TROISCHER KREIS
Litteratur: Fabretti a. a. O.; Gronov a. a. O.; Raoul
Rochette Monumens in'edits 1827—1833 /». 379«-; O. Jahn Berichte
über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft: der
Wissenschaften zu Leipzig VIII 1856 S. 283 A. 33; Michaelis
Archäologische Zeitung XXII 1864 S. 123 A. 2; Schräder Die
Sirenen nach ihrer Bedeutung und künstlerischen Darstellung im
Alterthum 1868 S. 78 A. 13 a; Matz und von Duhn Antike
Bildwerke in Rom 1881 II S. 409 Nr. 3272; Bolte De monu-
mentis ad Odysseam pertinentibus (Diss. inang. Bcrol.*) 1882 p. 34 d.
Die übrige Litteratur und die Geschichte des Sarkophags in
Band V dieses Werks.
Ulixes in Pileus und Exomis steht, mit den Händen
an den Mastbaum gebunden, den Kopf nach links gewandt
da; vgl. 143. Rechts ein jugendlicher Ruderer in Mantel
oder Exomis. Am Mast das ausgespannte Segel; das Vor-
dertheil des Schiffes ist mit einem Auge verziert; der
Sporn ist als Oberkiefer eines Fisches gebildet. Die hier
fehlenden Sirenen vermuthet Matz auf der linken zer-
störten Nebenseite des Sarkophags, wo noch Reste von
Wellen vorhanden sind. F. von Duhn will dort ausserdem
noch das Hintertheil eines Schiffes mit ausgespannten
Segeln erkennen.
IV POLYPHEM. HEIMKEHR. FREIERMORD.
Tafel LIII
147) p. Catania, Museum des Benediktiner-
klosters S. Nicola. Fig. 147 nach Houel; Fig. 147'
nach Raoul Rochette. L. 0,69. H. 0,70 (R. Förster).
Sehr hohes Relief. Eine neue Zeichnung war nicht zu
beschaffen.
Gefunden um 1733 in der Nähe der Bastion S. Gio-
vanni. „/« Area contra S. Joannis propugnaculum, secus portam
ol'tm a Consolatione, nunc S. Agathae de Xaris appellatam, intra po-
merlum nuper fodl coeptum, atque inter varias Numidici lapidis
dijfractas columnas, marmoreum Stratum, Corintbii operis epistylia, (5
coronidis etiam Corintbii fragrnentum agestis caementorum ruinis im-
mixta occurrerunt; prae caeteris verb cippus e Pario lapide siglis notatus
.....Columnaeque e subnigro marmore frustrum cum epigraphe
PECV [Corpus Inscriptionum Latinarum X 7035] ac tabula demum
dimidii anaglyphi, ut ajunt, in qua Dionysii, seu Bacchi
effigies elegantissime insculpta .... inventa, quae in Mu-
saeum S. Nicolai de Arena sunt illata. Jllinc non longe ante Eccle-
siam S. Mariae de Conso/atione extans pavimentum lapillis distinctum
etiam conspicitur, ut liceat hanc Urbis partem hodie minoris popu/i
non infrequentem, nobilibus olim aedificiis instructam conjectare"
Amico 1741. Ergänzt wurde das Relief zwischen 1784 und 1804.
Abbildungen: 1) Ohne Ergänzungen: Vitus Maria Amico
e Statella Catana illustrata III 1741 tab. z. — Houel Voyage
pittoresque des isles de Sicile de Malte et de Lipari II 1784 pl. 137
nr. 2 Fig. 147. — 2) Nach der Ergänzung: Tischbein Homer
nach Antiken gezeichnet VI 1804 Taf. 4 (im Gegensinn). Danach
Inghirami Galleria omerica III 1836 tav. 38. — Raoul Rochette
Monumens in'edits 1827—1833 pl. 63 nr. 2 Fig. 147'. Danach
Overbeck Bildwerke zum thebischen und troischen Heldenkreis
1857 Taf. 31 Nr. 16.
Litteratur: Vitus Maria Amico e Statella a. a. O. p. 88;
Houel a. a. O. p. 135; M. Fr. Münter Nachrichten von Neapel
und Sicilien auf einer Reise in den Jahren 1785 und 1786
gesammelt, 1790, S. 410 Nr. 1 ; Heyne zu Tischbein a. a. O.
S. 1 j; Ferrara Storia di Catania sino alla fine del sec. XVIII
1829 p. 462; de Luynes Annali dell' Instituto I 1829 p. 283;
Raoul Rochette a. a. O. p. 353; V. Cordaro Clarenza Osser-
vazioni sopra la storia di Catania IV 1834 p. 93; K. O. Müller
Handbuch der Archäologie der Kunst, 2. Ausg., 1835 S. 660
(3. Aufl. von Welcher 1848 S. 717) $ 416, 1; Inghirami a. a. O.
p. 144; Duca di Carcaci Descrizione di Catania e delle cose notevoli
ne' dintorni di essa 1841 p. 136 nr. 1 (II edizione 1847 I p. 167);
Francesco-di-Paola Bertucci Giornale Gioenio X bim. V; Ders.
Guida del Museo dei PP. Benedettini di Catania 1846 p. 36;
Overbeck a. a. O. S. 770 Nr. 27; R. Förster Archäologische
Zeitung XXIX 1872 S. 126 Nr. 4; Holm Das alte Katania 1873
S, 21. S. 39 A. 23; Bolte De monumentis ad Odysseam pertinen-
tibus (Diss. inaug. Berol.) 1882 p. 8.
Wenn das Relief, wie vielfach angenommen wird, von
einem Sarkophag stammt, so kann es nur die Schmalseite
eines griechischen Exemplars sein. Doch lässt der Fund-
bericht des Amico nicht eine Grabanlage, sondern ein
palastartiges Privathaus erkennen, so dass man das Monu-
ment eher für ein decoratives Wandrelief halten möchte,
wozu auch der malerische Stil vortrefflich passt.
Oben und unten weit vorspringender profilirter Rand.
Dargestellt ist die Blendung des Polyphem. Der
Kyklop, der ohne Stirnauge gebildet ist, wildes Haupt-
und Barthaar hat und ein auf der Brust zusammenge-
TROISCHER KREIS
Litteratur: Fabretti a. a. O.; Gronov a. a. O.; Raoul
Rochette Monumens in'edits 1827—1833 /». 379«-; O. Jahn Berichte
über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft: der
Wissenschaften zu Leipzig VIII 1856 S. 283 A. 33; Michaelis
Archäologische Zeitung XXII 1864 S. 123 A. 2; Schräder Die
Sirenen nach ihrer Bedeutung und künstlerischen Darstellung im
Alterthum 1868 S. 78 A. 13 a; Matz und von Duhn Antike
Bildwerke in Rom 1881 II S. 409 Nr. 3272; Bolte De monu-
mentis ad Odysseam pertinentibus (Diss. inang. Bcrol.*) 1882 p. 34 d.
Die übrige Litteratur und die Geschichte des Sarkophags in
Band V dieses Werks.
Ulixes in Pileus und Exomis steht, mit den Händen
an den Mastbaum gebunden, den Kopf nach links gewandt
da; vgl. 143. Rechts ein jugendlicher Ruderer in Mantel
oder Exomis. Am Mast das ausgespannte Segel; das Vor-
dertheil des Schiffes ist mit einem Auge verziert; der
Sporn ist als Oberkiefer eines Fisches gebildet. Die hier
fehlenden Sirenen vermuthet Matz auf der linken zer-
störten Nebenseite des Sarkophags, wo noch Reste von
Wellen vorhanden sind. F. von Duhn will dort ausserdem
noch das Hintertheil eines Schiffes mit ausgespannten
Segeln erkennen.
IV POLYPHEM. HEIMKEHR. FREIERMORD.
Tafel LIII
147) p. Catania, Museum des Benediktiner-
klosters S. Nicola. Fig. 147 nach Houel; Fig. 147'
nach Raoul Rochette. L. 0,69. H. 0,70 (R. Förster).
Sehr hohes Relief. Eine neue Zeichnung war nicht zu
beschaffen.
Gefunden um 1733 in der Nähe der Bastion S. Gio-
vanni. „/« Area contra S. Joannis propugnaculum, secus portam
ol'tm a Consolatione, nunc S. Agathae de Xaris appellatam, intra po-
merlum nuper fodl coeptum, atque inter varias Numidici lapidis
dijfractas columnas, marmoreum Stratum, Corintbii operis epistylia, (5
coronidis etiam Corintbii fragrnentum agestis caementorum ruinis im-
mixta occurrerunt; prae caeteris verb cippus e Pario lapide siglis notatus
.....Columnaeque e subnigro marmore frustrum cum epigraphe
PECV [Corpus Inscriptionum Latinarum X 7035] ac tabula demum
dimidii anaglyphi, ut ajunt, in qua Dionysii, seu Bacchi
effigies elegantissime insculpta .... inventa, quae in Mu-
saeum S. Nicolai de Arena sunt illata. Jllinc non longe ante Eccle-
siam S. Mariae de Conso/atione extans pavimentum lapillis distinctum
etiam conspicitur, ut liceat hanc Urbis partem hodie minoris popu/i
non infrequentem, nobilibus olim aedificiis instructam conjectare"
Amico 1741. Ergänzt wurde das Relief zwischen 1784 und 1804.
Abbildungen: 1) Ohne Ergänzungen: Vitus Maria Amico
e Statella Catana illustrata III 1741 tab. z. — Houel Voyage
pittoresque des isles de Sicile de Malte et de Lipari II 1784 pl. 137
nr. 2 Fig. 147. — 2) Nach der Ergänzung: Tischbein Homer
nach Antiken gezeichnet VI 1804 Taf. 4 (im Gegensinn). Danach
Inghirami Galleria omerica III 1836 tav. 38. — Raoul Rochette
Monumens in'edits 1827—1833 pl. 63 nr. 2 Fig. 147'. Danach
Overbeck Bildwerke zum thebischen und troischen Heldenkreis
1857 Taf. 31 Nr. 16.
Litteratur: Vitus Maria Amico e Statella a. a. O. p. 88;
Houel a. a. O. p. 135; M. Fr. Münter Nachrichten von Neapel
und Sicilien auf einer Reise in den Jahren 1785 und 1786
gesammelt, 1790, S. 410 Nr. 1 ; Heyne zu Tischbein a. a. O.
S. 1 j; Ferrara Storia di Catania sino alla fine del sec. XVIII
1829 p. 462; de Luynes Annali dell' Instituto I 1829 p. 283;
Raoul Rochette a. a. O. p. 353; V. Cordaro Clarenza Osser-
vazioni sopra la storia di Catania IV 1834 p. 93; K. O. Müller
Handbuch der Archäologie der Kunst, 2. Ausg., 1835 S. 660
(3. Aufl. von Welcher 1848 S. 717) $ 416, 1; Inghirami a. a. O.
p. 144; Duca di Carcaci Descrizione di Catania e delle cose notevoli
ne' dintorni di essa 1841 p. 136 nr. 1 (II edizione 1847 I p. 167);
Francesco-di-Paola Bertucci Giornale Gioenio X bim. V; Ders.
Guida del Museo dei PP. Benedettini di Catania 1846 p. 36;
Overbeck a. a. O. S. 770 Nr. 27; R. Förster Archäologische
Zeitung XXIX 1872 S. 126 Nr. 4; Holm Das alte Katania 1873
S, 21. S. 39 A. 23; Bolte De monumentis ad Odysseam pertinen-
tibus (Diss. inaug. Berol.) 1882 p. 8.
Wenn das Relief, wie vielfach angenommen wird, von
einem Sarkophag stammt, so kann es nur die Schmalseite
eines griechischen Exemplars sein. Doch lässt der Fund-
bericht des Amico nicht eine Grabanlage, sondern ein
palastartiges Privathaus erkennen, so dass man das Monu-
ment eher für ein decoratives Wandrelief halten möchte,
wozu auch der malerische Stil vortrefflich passt.
Oben und unten weit vorspringender profilirter Rand.
Dargestellt ist die Blendung des Polyphem. Der
Kyklop, der ohne Stirnauge gebildet ist, wildes Haupt-
und Barthaar hat und ein auf der Brust zusammenge-