Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert, Carl [Editor]; Matz, Friedrich [Editor]; Andreae, Bernard [Editor]; Robert, Carl [Editor]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,1): Einzelmythen: Actaeon - Hercules — Berlin, 1897

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12014#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

ACTAEON

vgl. C. Robert, Votivgemälde eines Apobaten (XIX Hall.
Winkelmannsprogramm) S. 6. In demselben Grade wie
jene pompejanischen Wandmaler können auch die einzelnen
Sarkophagarbeiter selbständig gewesen sein, wenngleich
nicht in Abrede gestellt werden soll, dass ein decoratives
Relief bild das Mittelglied gewesen sein kann. Auf 21 er-
scheint Diana nach rechts gewandt, wie auf der Urne des
Superstes; auf 2 sind, der Situation angemessener, Nymphen
an Stelle der Knaben getreten.

In der zweiten Scene wirkt die Hauptfigur, der von
seinen Hunden angefallene Actaeon, auch im Relief noch
durchaus statuarisch. Auf dasselbe Vorbild geht die ent-
sprechende Actaeonfigur der pompejanischen Gemälde
(Helbig 249b. 252. Atlas Taf. VIII) und des auf S. 4 abgebil-
deten Capuaner Reliefs zurück, während die einzige erhaltene
Actaeonstatue, die des britischen Museums (Brunn-Bruck-
mann Nr. 209), einen älteren schon im fünften Jahrhundert
geschaffenen Typus zu repräsentiren scheint; vgl. auch
Sauer, Mitth. d. röm. Instituts VI, 1891, S. 153.

Die in der dritten Scene dargestellte Auffindung der

Leiche wird schon auf einer schwarzfigurigen boiotischen
Pyxis des Athenischen National-Museum (Mitth. d. ath.
Inst. XV, 1890, Taf. 8, vgl. Bethe, ebd., S. 240 ff.) verbild-
licht. Die die zerstreuten Gebeine ihres Sohnes sammelnde
Autonoe kennt Kallimachos Lav. Pal. 115 ff.; ob Nonnos in
seiner ausführlichen Schilderung des Vorgangs V 336 ff.
nur diese KALLiMACHOS-Stelle weiter ausmalt (Wentzel in
PAULv-WrssowAS Realencyclopädie S. 1210) oder noch eine
andere alexandrinische Quelle benutzt, wird sich nicht ent-
scheiden lassen, und so kann man ein auf alexandrinischer
Poesie beruhendes hellenistisches Tafelbild als Vorbild der
Sarkophagscene zwar vermuthen, aber nicht erweisen.

Die vierte Scene, das Einfangen der Hunde durch die
Diener, wird in den Kreisen der Sarkophagarbeiter entstanden
sein. Sie tritt an die Stelle jener in Apollodors Bibliothek
III 4, 4, 2 wohl aus alexandrinischer Quelle überlieferten
Version, wonach die heulend ihren Herrn suchenden
Hunde sich erst beruhigen lassen, nachdem Ghiron vor
ihnen ein Bild des Aktaion aufgestellt hat.

Tafel I.

1) S. Paris, Louvre, Salle de la Pallas de Vellern
(1780). Fig. 1. Fig. 1 a. Fig. ib. Weisser lunesischer(?) Mar-
mor. L. 2,33. H. am r. (Kopf-)Ende 0,95 (d. S. 0,68; d. D.
0,27); am 1. (Fuss-)Ende 0,93 (d. S. 0,66; d. D. 0,27). T. 0,71.
Zeichnung von Eichler 1880.

Gefunden 1738 in der Nähe von Rom vor Porta maggiore
in Torre nuova, einem Landgut der Borghese; Fr. Ficoroni
Gemmae antiquae litteratae 1757 p. 130; Fea Miscellanea ßlologica
critica e antiquaria I 1790 p. 146 nr. 61; Pier Leone Ghezzi
(t 1755) Cod. Ottobon. 3106 fol. 166 (herausgegeb. von Schreiber
Berichte der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften
1892 S. 142 Nr. LXXVIII). Der Sarkophag wurde von dem
Bildhauer Amici ergänzt und erhielt seinen Platz im Casino der
Villa Borghese. 1807 kam er nach Paris, wurde aber erst 1815,
zunächst in der Salle des Muses, aufgestellt.

Abbildungen: Lamberti e Visconti Sculture del Palazzo
della Ulla Borghese detta Pinciana 1796 II Stanza VII nr. 16, 17.
Danach Millin Galerie mytbologique 1811 pl. 165. 166 (= Guigniaut
Rcligions-de l'antiquite IV 1 841 pl. 165. 166 nr. 629 a. b.); H. Moses
A Collection of antiques vases, altars, paterae, tripods, candelabra,
sarcopbagi 18 14 pl. 142. 143. — E. Visconti Illustrazione de'
Monumenti scelti Borgbesiani 1821 tav. 26. 27 (= Monumcnti scelti
della Villa Pinciana II tav. 2. 3.). — Clarac Mus'ee de sculpture II
1826 pl. 113 nr. 315, 65. 66. 69. pl. 114 nr. 315, 67. pl. 115
nr. 315, 68 (danach Baumeister Denkmäler des klassischen Alter-
thums 1885 S. 36. 37. 1011.). pl. 208 nr. 315, 195. — Bouillon
Mus'ee des Antiques III 1827 (Basreliefs) pl, 17, 2. — Ein Theil
der linken Schmalseite C. Boetticher Baumkultus der Hellenen 1856

Fig. 20. — Barbault Monumens antiques 1783 pl. 83 fig. 2 scheint
eine freie, vielleicht nach heimlich genommener Skizze aus dem
Gedächtniss ausgeführte Wiedergabe der linken Scene der Vorder-
seite zu sein. Aus der Priapherme ist ein phrygischer König
geworden.

Litteratur: Ficoroni a. a. O.; Ghezzi a. a. O.; Winckel-
mann Kunstgesch. VIII 3 $ 11 (Werke V 271. 598); Barbault
a. a. O. p. 14; Lamberti e Visconti a. a. O. p. 7; Zoega App.
Fol. 550. 551; Millin Monuments antiques in'edits I 1802 p. 40 ff.;
Ders. Galerie Mytbologique 18 11 nr. 6 2 9 -7 E. Visconti Supple-
ment ä la Notice des Antiques du Mus'ee 1 8 15 p. 30 nr. 4185 Ders.
Opere varie IV p. 510 nr. 445; Ders. Monumenti scelti Borgbesiani
p. 19 3 ff.; Visconti et Clarac Description des Antiques du Musee
Royal 1817 (1820) p. 137 nr. 315; St. Victor bei Bouillon
a. a. O. p. 21 f.; Clarac Description du Musee Royal des Antiques
1830 p. 135 ff. nr. 315; Ders. Musee de sculpture Up. 1,11 f.;
Welcker Annali delC Instituto V 1833 p. 150; G. F. Waagen
Kunstwerke und Künstler in Paris 1839 S. 195; E. Kolloff Be-
schreibung der Königlichen Museen und Privat-Galerieen zu Paris
1841 S. 392 f.; Guigniaut a. a. O. p. 269; Panofka Mus'ee Pour-
tales p. 53; Boetticher a. a. O. S. 538; Ch. Lenormant et de
Witte Elite c'eramographique II 1857 ^323 nr. 4; J. Bernoulli
Aphrodite 1873 S. 3146°.; Fröhner Notice de la sculpture antique
du Louvre I 1878 p. 127 nr. 103; Baumeister Denkmäler des
klassischen Alterthums 1885 S. 36 f. S. 1012; Schreiber Die Wiener
Brunnenreliefs aus Palazzo Grimani 1888 S. 92 A. 96; Catalogue
sommaire des Monuments de sculpture du Mus'ee du Louvre 1890 p. 24
nr. 1780; Ziehen Bonner Studien 1890 S. 186; Roscher Mytho-
 
Annotationen