Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Assmann, Jan
Die Gott-Mythologien der Josephsromane — Düsseldorf, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37076#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
außerordentliche Menschen in die Götterwelt aufgenommen wur-
den. Die Theorie der rollenden Sphäre ergänzt diese Theogonie
des Menschlichen um die Gegenrichtung einer Anthropogonie
des Göttlichen. Die Götter gingen nicht nur »einst« aus Menschen
hervor, sie vermenschlichen sich auch wieder, »werden Fleisch« in
außerordentlichen Einzelnen, die in ihren Spuren gehen. Zwischen
Götterwelt und Menschenwelt bestehen daher intensive mutuelle
Beziehungen. Menschen werden Götter, Götter werden Menschen.
»Als die Götter menschlicher noch waren, waren Menschen göttli-
cher«, wie es bei Schiller heißt. Das ist die Welt des Mythos.
Mythos, im Sinne Thomas Manns, bestimmt das menschliche
Dasein als etwas Anfangsloses, ihm immer schon Voraushegendes
und Vorgegebenes. Leben, insofern es mit Sinn und Bedeutung
gelebt wird, ist gelebter Mythos, ist mit Geist erfüllte Wiederho-
lung des von Urzeiten her Vorgegebenem. Mythos als das Vorgege-
bene ist im Individuum präsent als Vorbewusstsein, als die Sphäre
des vom Alltagsbewusstsein Abgedunkeltem, aber der Reflexion,
der Bewusstmachung grundsätzlich Zugänglichem, im Gegensatz
zum Unbewussten als der unzugänglichen Sphäre des Verdräng-
ten. In seinem Vortrag »Freud und die Zukunft« macht Mann
diese Unterscheidung nicht und setzt das, was er »Mythos« nennt,
dem Unbewussten der Freudschen und vor allem Jungschen Tie-
fenpsychologie gleich. Bei ihm gibt es jedoch weder Trauma noch
Verdrängung. Die Mythen sind in die Tiefe des Unbewussten abge-
sunken, nicht weil sie verdrängt waren, sondern weil sie in die nicht
mehr eigens reflektierten, selbstverständlich gewordenen Grundvo-
raussetzungen des Weit- und Selbstbilds eingegangen sind.

Kulturbringer, Gesetzgeber, Retter die von ihrer dankbaren Nachweit auF
grund ihrer außerordentlichen Taten vergöttlicht wurden. Vgl. Hiera Anagraphe.
Die Fragmente der griechischen Historiker, 3 Bde. in 15, hg. von F. Jacoby. Lei-
den 1926-1958, repr. 1954-1960, Frag. Nr. 63.

15
 
Annotationen