Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Großherzoglich Hessisches Landesmuseum in Darmstadt; Back, Friedrich [Hrsg.]
Verzeichnis der Gemälde: mit 6 Signaturtafeln und 140 Abbildungen — Darmstadt: Hohmann [Dr.], 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56222#0219
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DEUTSCHE MALER DES XIX.
UND XX. JAHRHUNDERTS
I I AI Tnm JOSEPH HAUBER. Geboren 1766 in Gerardsried bei
I— AI I I rx Kempten, gestorben 1834 in München. Ausgebildet in Wien
* L—1 \ unj München. Tätig in München.
*391 BILDNIS DES MUSIKERS ABT VOGLER (seit 1807
Hofkapellmeister in Darmstadt). Braunrötlicher Fleisch-
ton mit Orange und Weiß, schwarzer Rock mit dem
schwarz-roten Band des Ludwigordens. Braungrauröt-
licher Tisch. Zerstreutes Weiß. Orangegrauer, rechts auf-
gehellter Hintergrund. Bezeichnet links unten: Jo: Hauber
Pinxit Monachy 1808.
Leinwand. 81:64. Legat der Frau Kapellmeister Appold 1872.
RH 100a. Phot. Waitz.
DEUTSCHER MALER 19U J A^RHU NDERTS DES
392 BRUSTBILD EINES ÄLTEREN HERRN. In blauem
Uniformrock mit reicher Goldstickerei am Kragen. Das
Blau und der rosige Fleischton sind bestimmend für
den Eindruck. Auf der Brust rechts ein großer Ordens-
stern, vorn, am schwarz-roten Bande, der hessische Lud-
wigsorden. Braungrauer, z. T. aufgehellter Grund.
Pastell auf Pergament. 35:28. Aus alten Beständen. Alte No. 769.
Da der hessische Ludwigsorden am 25. August 1807 gestiftet und
die blaue Hofuniform 1812 durch eine rote ersetzt worden ist
(Mitteilung von Leopold von Werner), so scheint das Bildnis um
1810 gemalt zu sein.
IZ/ADPI I WILHELM VON KOBELL. Geboren 1766 in Mannheim,
|~) i . I I . gestorben 1855 in München. Sohn und Schüler des Malers
Ferdinand Kobell; in Düsseldorf weiter ausgebildet. Seit
1808 Professor an der Akademie in München. 1810 Reise nach Paris. Tätig be-
sonders in München.
393 DIE ZWEI ESEL. Zwei braune Lastesel halten auf
einer Anhöhe über einem See, während der junge Treiber
sich die Schuhe bindet. Am andern Ufer bewaldete
Abhänge; ein Schneegebirge in der Ferne. Braun und
Braungrün mit bläulichgrauen bis weißlichen Tönen be-
stimmen den Vorgrund und werden weiterhin in Tönen
von abnehmender Stärke entwickelt.
 
Annotationen