Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Das klekgauische Hochschloß Küssachberg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0061
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58

berfefben ©efegeufyet't. £)a£ ©efb be3 £of3 §u ?D?autf)t)eim behalt bte
2l6rtfftit üon 25erau. SSnmnabern, bte Sßogtct be£ £üfe$ $u Sangftetten
unb bte 3fa$feHte ttt Bur^act) bleiben bem Supfer, wenn fte 2ef)en ftnb.
Um ben tm Ärteg erlittenen ©cfyabcn ergebt ber S3tfcf>of feine Ätage nnb
alter Sann foft abgetan feint." £>tefe ©üt)ne gefcfyaf) $u Äonjianj tm
gtüfyttncj be£ 3a()re£ jwotfljuttbert ein nnb fünfzig (7).

Cscfyon bafb naef) ber (Erwerbung öon Äüffacfyberg t>atte S3tfcf)of
jpemrtdj ba£ ©cfjtof erneuern, unb bte jnnäcf)|l gelegenen Kütten ber Seite
eigenen unb 25tenftfeute buref) eine Ringmauer mit bemfelben öeretntgen
laffe«. Stuf tiefe %vt tfi wafyrfcfjeinftcf) bte „(statt" ober Horburg ejtt*
ftanben, welche tt)reit ©cfyutbfyctfteu, üjren Ceutprtefter unb btefelbe gret?
tjdt an Ratten nnb (Erben befaß, rote bte btfcfjöfltcfyett Untertanen ju
yimfivd). Unb ba ferner tu ber Umgebung üon Äüffacfjberg Mete fyotf)*
jftfttfcfje S5ef('jttngen tagen, fo bitbete ftefj eine eigene fteine ijerrfdjaft
unter bem tarnen ^üffacfjberger @ct)lo£ unb Xfyal gehörten
baju bte wer ©emetnben ^üfiaef), Sangjletteti, D^eütfyetm unb ?Rdm
gen, beren 33m>ofmer bem S3urg»ogte mit ©feuern, 3iufen unb Suenffcen
öerpfttcf)tet waren, nnb »or ba$ Äellergertcfyt ju ^fjeütljetm gehörten*
Sie Sßerfaffung btefeä @ertcf)te$ jtammte jum £f)etl aus* ber ätteften
3ett, wo üon bem flcfgatttfctjen Stbet siele ©itter an bte «Stifte Äoit*
flanj unb D^etnau famen, unb gesaftete ftcf> w>ä|reub ber mancherlei
^efijttcränberitngen unb 3uwadf)fe §it einem eigentlichen £nnggertcf)te,
wetcfyeö tauge 3ett fortbcjlanben t)at C8)»

(7) Die über tiefen 25ergletcty6fpructy ausgefertigte ttrfunbe ift eine ber älteren,
roelctye rcir in beutfd)er ©pracfye beftjen.

(8) 3cf) gebe tyier ben Hauptinhalt ber "Deffnung beS £erFommenS unb ber
©ercotyntyett ju Äüffenberg unb be£ JtyaB" rote fte im Satyr 1497 bei bem
Abgang fceg bifd)öftid)en SßogteS Martin Pon CftanbeF burety beffen 9?acty--
folger 2Stltyelm ^eggenjer erneuert roorben.

»Sie glecfen Äüffacty, Dangftetten unb {Rtyeintyeim foüen jatyrtidj
Srcet ©cfyoctyen &eu machen, unb rcann fte ber ffiaibef gefammelt, auf baS
@cf)lo£ fctyaffen; fo fotlen fte auety baS Holj unb ben Dung fütyren. Dafür
gibt itynen ber £)err ober fein SSogt ju effen. 2llljätyrltcf) sroetmaf, im SOtat
unb £erbft wirb baä Äellergerictyt getyalten, mo S^ber bem Slnbern
otyne Sürgebot ju antworten fcbulbig tfr, unb ju welctyem auety bie 3in^leute
ab bem Serg, ju 2BajterFingen, ©ünjgen, (Stetten unb Dbertyofen erboten
ftnb. Daffelbe aber bejietyt aus gtüölf Mannen, ndmlic^ je sroet iKättyen ber
»ier Ityatgemeincen, unb auö öier Pom £errn gefejten {Kicbtern. Diefe follen
bei ttyrem ßibe be5 2tyateö 0ved)te, greityeite« unb ^erfommen nad) befiem
SßerfränbniiTe tyanbtyaben unb fctyirmen. SW ^erbjle wätyfen bie alten JKattye
jebe^mal ityre aetyt ^actyfolger, bie neuen, unb legen unter Seijug nocJ) anbrer
©emeinbeglieber über (Stmtatyme unb Ausgabe {Kectjnung ab."
 
Annotationen