Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Geschichte des Gotteshauses Sankt Blasien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0207
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
176

Siele ?eute ließen ftd) auf bem ^otbette nod) bte 9D?öttcf)3futte anjier/en,
unb felbft bte ©rofkn ber (5rbe freuten ftcfi berfelben ntcf>t! £ieburd)
ftefeit unjabdige ©üter trt bie tobte £>anb; bie Äf öfter würben über*
auS jaf)fretrf) unb mächtig, weld)e6 ber rötmfdfe ©tuf)l mit Vergnügen
fal) unb eifrig befbrberte, weil baö 9)?bnd)tl)um bfe (larfjle @tüje feiner
^rapotenj war. Siefer wadjfenbe 9?etcf)tbum aber unb ber päbfrltcbe
(£ütffu§ entfernte bie öfter üon tfyrem urfprüngltd)en 3roecf; fte wur*
ben übermütig, t)errfd)füd)tig unb auöfcfywet'fenb, unb in biefen ?afiern
lag ber Äeim ibre6 nachmaligen fo traurigen 3erfall6.

©auft 23lafien fimtb eigcntlid) im unmittelbaren ©cbu^e beö Äai?
ferö; aber feit Äonrab bem Stetten fdnrmte eö baö jgiodjfHft SSafet
buret) ben benachbarten g-reiberrn r>on 2öebr» fonnte bai)er nid)t
oermteben werben, baf? im Serlaufe ber Seit aud) tiefe ©du'rmgewaft
bem gewobnlicben 9Jitöbraud)e unteilag. 2)er 33tfcf/of unb fein Unterzogt
erfaubren ffcf> Slnmafmngcn unb SSebrüdungen, welche baö Älojler enb*
lirf) nicht incbr ertrug. (£ö fam ju einem befttgen Streite, bejfen ge*
xict)tlid)C (Sntfcbeibung ben SMfcfwf in feine ©diranfen jurücfwieö, unb
alö berfelbe feinen SSerbrup bjerüber su gewalttätig äufferte, uabm tfmt
ber Äatfer baö ©djirmamt unb übertrug eS ber mächtigen jpanb ^er^og
Äonrabö uon Saringen.

2)te$ gefebab im Anfange bc$ 3af)reS eifff)nnfcert fünf unb jwanjtg,
gegen beffeu (Snbe Sibt duften mit bem fobe et'neö befonber£ frommen
9J?anne3 unb öerbtenfröotten 23orftcl)cr6 üerftarb. ©ein 9iacbfofger war
S3crtl)oIb, biefeö 9camen3 ber Grrfte, welcher über bie Unabl)angigfeit
beö ©otte^tiaufcs 00m 83t'fcf)of$|lublc ju 93afef eine faiferlid)e unb pabft*
liebe Urfunbc erwarb, unb aU 58tfcf)of SDrtlicb bc\fm ungeacfytet bie alten
2lufprüd)e erneuerte uhb baS fanftblaftf dje ©ebiet gewaltfam bebro?
ben lief, tiefe ©efabr burd) feine manrtlicfje @ntfd)fof[enb,eit glüeflid) enf*
(ernte. ©d)on hatte jtd) bie bifdwflicfje ÜJJannfdjaft ju einem Ueberfalle
gerüftet unb ,50g burd) baö Sfßtefentfyal fyeran. bot ber 2!bt fcfjnell
feine Söafalten unb leibeigenen auf, wcld)e fTdr) an ber 2e§e jwifdjen
83 r e g unb Bernau bem überrafditen grinbe fo mut!)ig entgegen (teilten,
baß er feinen 21ngriff wagen bnrfrc, unb ber 53ifcfjof ftd) geuötbigt fab,
einen SSaffenfttflfranb einzugeben. Sie ©adie würbe fyierauf öor ben
^atfer gebracht, weldier ftc auf einem <fürjientage 511 Strasburg, im
•griU)ltnge taufenb emfyunbert ein unb öterjtg, geridjtlid) entfdbieb. Der
S3ifd)bf mufte auf alle Slnfpracbe an bie Jficitervogtci ycr^'itten; feine
(Sntfd)äbtgung waren nur öier Syöfc, aber ber ganje Ärieg unb ^)roje^
t)atte baö ©Offenaus bei breißtgtaufenb ©ulben gelobet.

9iod) tn bemfeiben 3abre uerfravb ;Hbt ^ertl) ol b. (2v biutcrlici) baS
 
Annotationen