Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Geschichte des Gotteshauses Sankt Blasien
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0208

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
177

G9Qtte$t)au$, ofmgeacfytet jener Sofien unb SSerfujre, tn wadifenbem
2Sof)fftanbe, Senn i>on Slujjen {)er bauerten bt'e frommen Sergabungen
fort, unb im Snnern würbe baö Äfojtergut burrf) eine finge £)efonomte
fcermefnt, üfttcfyt mtnber erhielt ftd) aud) ba3 reftgtofe unb »tffenfdjafr*
Itdje 2infef)en ©anft £ Taften*. 2JuS ber 3<tf)I fetner trüber Ratten
bret bte 6tfrf}öfttcf)c SBürbe ju Äonflans unb Safe! erlangt, wäfyrenb
anbere aU üBorftefjer uad) äöicbfingen, gufbenbad), (Ürngefberg unb @t*
tcnl)etm??r)(ünjler berufen rourben. 3n ber ©eleljrfamfett jetcf)neten ftd)
bte trüber ^Zangolb unb ©erafb auö, welche nad) 23ernofb3 2lb*
gang af3 fehler ber (Schule öorfhmben. %men nennen bt'e (Sbremfeu
einen berühmten ©djuffyerrn unb Softer, unb btefem fdhretben ftc ein
?ef)rbnd) ber Stafefttf unb eine 6pritri)fammlung ^u. Dieben fefdien
Männern ber SÜ>tffcnfdfiaff glänzen anbere buref) ben 9tuf ihrer heiligen
?ebenöwetfe, bereu SSerbtenft tn enger $erfd)foj]*en()ett, in fietett ©ebeth?
unb 2Su£übungen, ober in ber Slrmen * unb Äranfenpflege bejlunb.

23ertf)oIb3 3tacf)fofger war ©untrer, auö btm S)au\e Slnblau,
wefdjer bie fd)u>arjtt)älbifd)c 5t!oftcrabtet einem Olafe an baö SMstlutm
?t)on »or^og, unb btefefbe fowofyf fcurcfj ba6 g-raucnffejler ©ijenftref)
unb anbere Erwerbungen, aß buref) baS ©efdjenf einer foftbaren $ta$*
fef mit einer ^arttfel ttom fyeiftgcit $reu$ bereicherte (6). 3u ber Sor*
ftef)er=3Bürbe folgten t'fym nad) freier 38af>f beö SonüentS wafyrenb cineö
3ettraum$ üon faum einem fyafben 3af)rf)unbert nidjt weniger atä fünf
Bataten, juerft $öernf)err tton ÄüfTacfyberg, efyebem Sefyrer an ber
£tcfterfri)ule, ein eben fo gelehrter afö t[)ättgcr unb frommer 5)cann,
welcher burd) eme Shtmenfefe auö ben ©griffen ber fyeifr'gen 33ater bt'e
überfyanbnefymenbe weltfidje ?eftüre ber Wotufye ju üerbräugen fnd)te (7);
aßbann Stetbert, auS bem argautfdjen 2lbef von S3u£nang, ein etfrt*
ger Stnfyanger ^apft 2tferanber be3 Sritten, tton bem er einen Söeftatt*
gungöbrtef atter fanftbfaftfdjen D^ecfjte unb SejTjungen erlieft; fyier*
auf 5Diangofb, ein (jjbfer öon £ottweif, wefdier öon 3ngenb auf im
Äloftcr erlogen war; cnbfid) Jrp ermann, au3 bem \d)Wabi\d)Ctt (Stamme
fcon 3immern, unb £)tto, öon unbekanntem ©efd)fed)t, aber bejlo be*
rüf)mterem tarnen buxd) feine ^ortfejung ju bem ©efd)td)tbudfje betS Slbtä
fcon gretfmgen.

(6) 2ßie fcamalö ba$ ©efcfyen! eines feftenen SucweS oft ein ^Dfgut aufraog, fo
rcurbe tiefe Reliquie [)öf)er gehalten a(ö ber ©eroinn einer &errfd)aft. Uebri-
gen£ t)atte tfjre S?apfel auc^ einen bebeufenten ©elb- unb Äunfrreertb,. @er -
bert (S. n. I, 386) befcfyreibt fte auäfii^rltc^.

(7) SBergf. oben ©. 35.

t 23
 
Annotationen