Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Bernard der Heilige, Markgraf von Baden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51

SßtavfQvaf von SBa&em

iJort allen ©proffmgen bei babtfrficn g-ürftcnbaufee ift 9?temanb bem
(Stifter beffelben, ^ervmann bem jpetftgen, fo äfmltcf), aB SÖJarfgraf
23ernf)arb ber Brette. Senn m'cfjt allem tragt aucf) er ben Demanten be$
fettigen, fonbern e3 btlbeten in ber %fyat jener Slbef ber ©efümung
jene ©üte be£ ^erjen^ «nb D?etnl)ett be$ äßanbefö, wetcfye bte SBurjem
unb 23lüf)ten eineg fettigen Sebent fmb, bte jpaupfpge tn bem S3tlbe bc$
iHbnbcrru, mte bes! @nfet£. 23etbe waren öon einer ungewbfjnftcfyen £tebe
be£ gtiebem?, yon einer ungefyeucfyeften ^römmfgfett befeeft, nnb flogen
bas> treiben üjrer 3ettr nm tn fittler Biwürfgejogeuljett nngejlbrt ifyrem
©otteöbtenjte §u (eben. S3etbe aber Ratten baä ©dfjt'cffaf, »on etner ^acf)?
weit verrannt jn werben, wefcfye Sittel mit bem 5D?aj3jtab tfyrer eignen
@rö$e mift. £>te ©efcf)icf)te fofd£>er SKenfcfyen pflegt man täcfjetnb m
überfcfjfagen, nnb preist ftcf) glürfticf), aufgeffärter m feint; freilief), of)ne
§n fragen, ob man aucf) befjer fei).

Samafö war tn ben SCRenfcfjen nocf) ba$ ©efüfyf iwrfyerrfcfyenb,
worauf ber fcf)Wärmerifcf)e ©taube au eine unmittelbare, gteicf)fam per?
fonltcfye Settung ber 2Bett unb aller einzelnen ©reigntfje burcf) ©Ott ent?
fprang. Sa3 gegenwärtige &ben würbe af£ btofe Vorbereitung auf
baä fünftige angefel)eu. Stefer ©taube beftunb feit 3af)rl)unberten all?
gemein, unb felbji bte freieren ©elfter »ermocf)ten eö ntcfjt, ftcf) öötttg
baöon toSjufagen. @r erwerfte in ben ©emütl)ern eine tebljafte ©efynfucfjt
nad) bem ileberirbifcben; man betrachtete ben Ceib ato bte gtfjef, womit
ba$ 33öfe ben ©etft gebunbeu fjatte, unb fucf)te alfo bie futnltcfje ^atur
§u unterjochen, welcfjeä oft burcf) bte Ijarteften (Sntfagungen unb burcf)
bte graufamften Martern mit einem bewunberung^würbtgen iHufwanb
öon Äraft gefefjab.

Sernl)arb war ber ^wettäftejte @ol)n SO?arfgraf Safob be$ @rjten
unb Äatf)artna'ö »on ?otl)rt'ngen. SluS ber älterltcfyen 5lufftcf)t fam er
ofö Sitngltng »on ftebjef)u Sauren, fcfien an Körper unb ©eift, in jtren?
gen Sitten unb nüjficfjen Äenntntffen wol)t erlogen, an ben £of Äatfer
grtebrtcf) beS dritten. <£r follte bte »ernennte ?eben£art, ben £of * unb
Stttferbtenjl erfernen, Dfme biefen 3*»ecf §u öerfäumen, ftrebte fem
 
Annotationen