Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI issue:
Heft 5
DOI article:
Deecke, Wilhelm; Deecke, Wilhelm: Jahresbericht 1929
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0167
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TReßfircß — TRitgtieB Ber IBcgirfg^tRaturfdßußftette — unB Beg ßjfarrcrg
TBeißmann bon Kreenßeinftetten) unB ßierBei fotgcn&eg feftgeßettt:
Sie Kußße iß 3—400 m lang, am Anfang 100—150 m Breit unB toirB
aftmäßticß fcßmäfer. 25atB naoß 5cm Einfang 5er Kußße gießt fieß ein nie^
5crcr Steintnaft quer üBer BtcfelBe. Tim äußerften @nBe iß fie Burcß 2 im
'-Bogen bertaufen&c (SräBen geteift. Sie (SräBen finB Big gu 2 m tief un5
1,50—2 m Breit. Sic 5ur<ß 5ie (SräBen aBgeteitte gtäcße iß unBeBeutenB. Tin
5en Cänggfeiten 5er Kußße Bemerft man eBenfaffg Sßuren üon Stcintoällen.
(Semauerte Stetten, Bei 5cnen TRörtet bertocnBet tour&c, ließen fieß nirgcn&g
fcßßetten. E3n 5er tRäße 5er (SräBen finB an einer (Stelle geringe YteBerrcße
bon tßoßfgiegetn. Sie Kußße Bat nie5rigen TBaumtoucßg bon biefteießt lOfäßri^
gern TBeßanB. Sie Beßerrfcßt Bag Sonautat naeß Bci5en Seiten un5 fßringt
gera5e in 5en Saftoinfct bor, in toeteßem AlnterneiBingen liegt." — Sic Kußße
üBer Bern Sonautat tbäre Butcßaug für ein IRefugium geeignet, geraBe toegen
Beg guten toeiten YteBerBfideg iiBer Bag ticfeingcfcßnittenc Sonautat, Beffen
Krümmungen tocitßin eingefeßen toerBen tonnen. @g iß, oBtooßt teine IRotig
BarüBer gu finBen toar, gar nnßt auggefeßtoffen, Baß geittoeitig Bort eine
TRönd)gftaufe ßanB, tbie tbir fie (TBruBerßaug) bon Ber Sicßetfßiße ior Kaifer^
ßußt unB bon an&eren fünften tennen.
Tlug Ber IBaar lieferte ßtrof. Sr. HobeHio^TStttingen Bie BeiBen fot-
genBen IRotigen.
„Ytna&ingen (Timt Sonaueftßingen). Tin Ber Straße BlnaBtngen—-
Sittigßaufen, am nörBticBen ^)ang Beg TRaucßacßtateg iß ein ing Sat bor^
fßringen&er ß^taß Burcß gtoei OräBen, Bie fid) im fßißen TBinfet treffen, bon
Bern rüdtbürtigen (SetänBe aBgefcßfoffen. @g iß 5er ß5taß gtoifeßen Bern TBort
„Kirsßßöfte" Ber Karte 1 :25 000 un& Bern füBticß Babon gelegenen Straßen^
fnic. grifeße TRauttourfgßäufen Beftan&en aug Bunfetfcßtoarger Kutturer&e.
Sa Bireft fü&ti<ß Ber TBefeßigung Bag Sorf TRaucßen tDar, Bag noeß 1506
BetooBnt tourBe, toirB Bie IBefeßigung bietteid)t Bern TRittefatter angeßören.
TBaumann, TIBgegangene.Orte Ber IBaar, gorfeßungen gur fcßtoüBifcßen
@efcßi<ßte, S. 355. YtnmittcIBar nörBficß Babon erinnert Ber gturname „(Sfcß*
Bofen" an eine toeitere eingegangene Sie&'tung.
1,5 km öfttieß bon Ber genannten Steife iß Ber toeßticßße Tlugtäufer Ber
IRie&etßatBc gtoifeßen Ber fieß bereinigen&en Oaueßacß un& TRaudßacß Burcß
einen TI6fcßnittgtDatt aBgetrcnnt.
S)Otßemmingen (Timt Sonauefcßingen). 2 km nörBficß bon $od)-
emmingen Bart an Ber Can&eggrenge liegt Bie tängtieße nad) Brei Seiten ßeit
aBfaften&e F)öße 793,8, Bie fieß ettDa 25 m üBer ißre näcßße HmgeBung er^
ßeBt. ERur nad) Oßen fentt fie fitß attmäßtieß. Tluf Ber Karte trägt Ber
Steitßang nör&ticß Ber dßöße Ben BegeitßnenBen Ttamen „TBurgrain". Sa too
Bie CanBeggrenge Bie d)öBc bon IRorBen naeß @ü5en üBerquert, iß aueß Bie
engße Steife BerfetBen, tno fid) IRorB^ un& Sü&ßang auf toenige TRetcr ge"
näßert ßaBen. $ier iß Bie günßige @etegenßeit, Bag toeßtieße Srittet Ber
$öße Burcß gtoei OräBen bon Bern Burcß Bie Ttatur toeniger gefeßüßfen öß^
ließen Seit aBgufcßtießen. Ser äußere OraBen bon run& 9 m IBreite iß toe^
niger tief atg Ber innere 11 m Breite, Ber 47 m toeiier toeßtieß bertäuft.
hinter Biefem erßeBt fid) in einer TBreite bon 7,5 m Ber TBatt, Ber ßart aB^
getragen iß. Tlucß Bie Brei Steilßänge umgießt in ettDa gtoei Srittet 3)ö5o
ein OraBen, Ber aBer nur an Bet Sü&^ unB TSeßfeite tei&tid) gut erßatten iß.
Tim TiorBßang, an Bern roter Keußermerget gutage tritt, iß Ber (SraBen

159
 
Annotationen