unb öfttid) beg Stetetteg in bie Hteite. Sie @ntfteßung biefet Hotfdtbung ift
nicßt gettdtt. Sie betßinbette bie geftftettung beg Hmtiffeg bet Stabgtube.
Set Sote lag auf bet tinten Seite mit bem ^oßf im Often (Hbb. 124, Hticf
nacß Silben), bie fcßatf an bag Oefdß angegogenen gilße im TBeften, faft am
Hanbe bet Hetfdtbung. Set Humbf Rat um 45° nach tecßt^ gebteßt. Sie
Htme gingen am Sorbet ßetab. Sie ^)dnbe tagen tooßt im S<doß. 3ut
Cinten, beffet: bot bem Sfetett beg Sttoacßfenen tagen bie ftart bettoittetten
Heftet eineg ^inbetftefetteg, bou bem einige Hößtenfnodfen unb Seite beg
Scßdbetg auf bet Hbbitbung no<d) fiddbot finb. Heigaben feßten.
Set Stßattunggguftanb bet Rnocßen beg Sttoacßfenen toat an Humßf unb
@%ttemitdten gut, am Scßöbef, bet in bet tieftotcnSanbfdddd tag, feßt feßteeßt-
Sie antßtoßofogifcße Heatbeitung fteßt noch aug. Ommetßin faßt fieß bie
Sänge beg Stetetteg auf 170 cm fcßdßen. ^anbett eg fitß um Hiuttct unb
^inb?
Hacß bet gteifegung (bgt. Hbb. 124) tbutbe bag Stetett in feinet utfßtilng*
fiaßen Sage auf bem Sanbe mit Oaßontad fiyiiett, ßietauf bag Stetett mit einem
-Sßofgtaßmen umgeben, untet ben atg ^iftenboben mit TBinben eine 1 cm biete
Sifenßtatte gefeßoben toutbe. Sie Rifte toutbe mit einem Sectet gefeßtoffen
unb mittetg ^!tan geßoben. Sie Hetgung biefet Soßbefbeftattung im gangen
tnat nut babut<ß mögtieß, baß bie Stabt Singen in banfengtoettet TBeifc fo*
tooßt teeßuifeße Hßßatate, atg audß teeßnifeß gefeßutte ^itfgftdfte (TSetfmeiftet
Stußfet) gut Hetfilgung ftettte. Sag ^odetgtab foft fßdtet in ben Hau*
men beg d)cgaumufeumg tu Singen aufgefteltt toetben.
@g finb affo biet Heftattungen betannt: bie bon Htdßiteft Hofg, gioei
bom ^aug Hotte unb unfete Soßßetbeftattung. Sie Heftattunggatt feßeint
bei atfen dßnticß gu fein. Sa in btei Otdbetn Heigaben feßtten, tann eine
fi<d)ete Sntfcßeibung begiigticb bet ßufammengeßötigfeit nid)t gettoffen inet*
ben. Ommetßin feßeint eg ficb boaß um einen einßeitficßen gtiebßof gu ßan*
betn. Hnßattgßuntte fiit feine Satietung bieten außet bem Sefdß, bag fd)on
tutg befßtodßen ift, bie Heftattunggatt, bie abet neotitßifcß unb ftiißbtonge*
geittieß gu toeit betbteitet ift (u. a. in bet Hunjetißet ^uttut), um bataug
Senaucteg gu fotgetn, unb bie Sage gut Siebtung, fo baß tbit ung gundeßft
biefet gutoenben tootfen.
Sie Siebtung.
Huf bemfefben Hdet (j^at. 3621, Hbb. 122 Huntt 5) toutbe ettoa 40 m
filbtitß bet Hßtanbfitaße, 10 m bon bet Soßßetbeftattung entfetnt, eine Sieb*
tunggftette beobachtet (ßcute untet bet Sttaße „Ob ben Heben").
Hn bet Siebtunggftette naßm bie Siete bet buntefgcfdtbten, ßumöfen
Hdetftumc gu unb etteidde in bet Hütte ettoa 90 cm, gegen 40—50 cm im
Hotbcn unb Silben. Sie untetfueßte gfdeße mißt bon Hotben nad) Silben
15 m; bag Sübenbe tonnte noeß nicht feftgeftettt toetben. On bet TSeft*Oft*
ctfttedung fttid) bie buntte Schicht auf bet gangen Hdetbteite nut gang ad*
mäßtid) aug, fo baß fich tein ttateg Hcofit etgab.
Sie gatbe bet Ruttutfcßicht toat betfeßieben, im Hotbcn buntefbtaun,
nach bet TRitto gu btaunfcßtoatg mit auggefbtoeßen faßtuatgen Stetten. Om
Silben toat fie töiebet buntetbtaun unb feßtodtgtieß. Set töttieße Sanb*
ßotigont gtoifeßen ßettgetbem Sanb unb bunttet ^uttutfeßießi toueßg an bet
Siebtunggftette auf 5 m Hteite bon 50 cm Siete auf 120 cm an.
3n bet ^uttutfcßidit fanben fiaß befonbetg an ben bunteiften Stetten eine
324
nicßt gettdtt. Sie betßinbette bie geftftettung beg Hmtiffeg bet Stabgtube.
Set Sote lag auf bet tinten Seite mit bem ^oßf im Often (Hbb. 124, Hticf
nacß Silben), bie fcßatf an bag Oefdß angegogenen gilße im TBeften, faft am
Hanbe bet Hetfdtbung. Set Humbf Rat um 45° nach tecßt^ gebteßt. Sie
Htme gingen am Sorbet ßetab. Sie ^)dnbe tagen tooßt im S<doß. 3ut
Cinten, beffet: bot bem Sfetett beg Sttoacßfenen tagen bie ftart bettoittetten
Heftet eineg ^inbetftefetteg, bou bem einige Hößtenfnodfen unb Seite beg
Scßdbetg auf bet Hbbitbung no<d) fiddbot finb. Heigaben feßten.
Set Stßattunggguftanb bet Rnocßen beg Sttoacßfenen toat an Humßf unb
@%ttemitdten gut, am Scßöbef, bet in bet tieftotcnSanbfdddd tag, feßt feßteeßt-
Sie antßtoßofogifcße Heatbeitung fteßt noch aug. Ommetßin faßt fieß bie
Sänge beg Stetetteg auf 170 cm fcßdßen. ^anbett eg fitß um Hiuttct unb
^inb?
Hacß bet gteifegung (bgt. Hbb. 124) tbutbe bag Stetett in feinet utfßtilng*
fiaßen Sage auf bem Sanbe mit Oaßontad fiyiiett, ßietauf bag Stetett mit einem
-Sßofgtaßmen umgeben, untet ben atg ^iftenboben mit TBinben eine 1 cm biete
Sifenßtatte gefeßoben toutbe. Sie Rifte toutbe mit einem Sectet gefeßtoffen
unb mittetg ^!tan geßoben. Sie Hetgung biefet Soßbefbeftattung im gangen
tnat nut babut<ß mögtieß, baß bie Stabt Singen in banfengtoettet TBeifc fo*
tooßt teeßuifeße Hßßatate, atg audß teeßnifeß gefeßutte ^itfgftdfte (TSetfmeiftet
Stußfet) gut Hetfilgung ftettte. Sag ^odetgtab foft fßdtet in ben Hau*
men beg d)cgaumufeumg tu Singen aufgefteltt toetben.
@g finb affo biet Heftattungen betannt: bie bon Htdßiteft Hofg, gioei
bom ^aug Hotte unb unfete Soßßetbeftattung. Sie Heftattunggatt feßeint
bei atfen dßnticß gu fein. Sa in btei Otdbetn Heigaben feßtten, tann eine
fi<d)ete Sntfcßeibung begiigticb bet ßufammengeßötigfeit nid)t gettoffen inet*
ben. Ommetßin feßeint eg ficb boaß um einen einßeitficßen gtiebßof gu ßan*
betn. Hnßattgßuntte fiit feine Satietung bieten außet bem Sefdß, bag fd)on
tutg befßtodßen ift, bie Heftattunggatt, bie abet neotitßifcß unb ftiißbtonge*
geittieß gu toeit betbteitet ift (u. a. in bet Hunjetißet ^uttut), um bataug
Senaucteg gu fotgetn, unb bie Sage gut Siebtung, fo baß tbit ung gundeßft
biefet gutoenben tootfen.
Sie Siebtung.
Huf bemfefben Hdet (j^at. 3621, Hbb. 122 Huntt 5) toutbe ettoa 40 m
filbtitß bet Hßtanbfitaße, 10 m bon bet Soßßetbeftattung entfetnt, eine Sieb*
tunggftette beobachtet (ßcute untet bet Sttaße „Ob ben Heben").
Hn bet Siebtunggftette naßm bie Siete bet buntefgcfdtbten, ßumöfen
Hdetftumc gu unb etteidde in bet Hütte ettoa 90 cm, gegen 40—50 cm im
Hotbcn unb Silben. Sie untetfueßte gfdeße mißt bon Hotben nad) Silben
15 m; bag Sübenbe tonnte noeß nicht feftgeftettt toetben. On bet TSeft*Oft*
ctfttedung fttid) bie buntte Schicht auf bet gangen Hdetbteite nut gang ad*
mäßtid) aug, fo baß fich tein ttateg Hcofit etgab.
Sie gatbe bet Ruttutfcßicht toat betfeßieben, im Hotbcn buntefbtaun,
nach bet TRitto gu btaunfcßtoatg mit auggefbtoeßen faßtuatgen Stetten. Om
Silben toat fie töiebet buntetbtaun unb feßtodtgtieß. Set töttieße Sanb*
ßotigont gtoifeßen ßettgetbem Sanb unb bunttet ^uttutfeßießi toueßg an bet
Siebtunggftette auf 5 m Hteite bon 50 cm Siete auf 120 cm an.
3n bet ^uttutfcßidit fanben fiaß befonbetg an ben bunteiften Stetten eine
324