Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0297
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

287

ginbe 8e3tand an Oron^egerät, unter dern ein Mngerurnenls1der2eitlicds8 Orill-
dornrne88er (8al. 68, 8 1) und ein dron^enes Lägeblatt (lut. 68, 8 2) desonäers
derau8ragen. Oie v^ulllndung von disirer 2wei LcdrneOölen und einein 2inn-
barren lädt aul ein grödere8 Oieder^sntrurn 8cdlieden. Oie Liedlung 8cdeint iin
2u8aininsndang init dein Oliina8tur^ ain 8nde der Ornenlelder^eit (Lteigen der
8ee3x>iegel und darnit wodl aucd de8 8dein3, 7^.ulgabe der Oladlbautsn) ver-
leben worden 2u 8sin, wsnig8ten3 deuten die die 8und3cdicdten däutlg über-
lagernden Xie86 und Lende aul 8tarks Obsr8cdweininungen. ^.N8cdeinend Ot die
In8sl in der 3pätsn 8all8tatt^eit nieder aulge8ucdt worden, wolür 8cdon 1926
geborgene Lcderben vorn LtädtOcden 8auinateria1iendol 2U 8precden 8cdeinen,
)sdocd 8ind 8olcds OinweOe bi8 )et^t nur 8cdwscd. Iin einzelnen verteilen 8lcd
die 8unds aul lolgende, au8nadiN8wei8e bi8 1946 2U8arninengsladt6, Ound-
8te1Ien:
1. Oettneu / Odrenlsbrik Qertner.
1945 lenden 8ied in einern Lcdüt^enlocd einige 8ron2e8cdlacken und wenige
lorinlo8e Lcderden, die wodl der Ornenlelder^eit engedören.
2. Oendret8enit.
1946 tral rnen deiin ^.bbau eine8 Oult8cdut28to11en8 aul eine 2,4 in tiele, ^wi-
8cden Odsineendedlegerungen eingebettete dunkle Xultur8cdicdt init einer
„8erd3te1le", größeren Lcderbeninengen, Onocden, ^adlreicden 2. 1. gle3ig ver-
brannten! Oüttenbewurl und 2er8edlagenen Odeingeröllen. Oacd vordendsnen
8eleg3teinen derk vielleicdt ein Oüttenboden von 3 ?u 2,5 in Oröds angenoinrnen
werden. Oie „8erd8telle" leg in der Oordwe8teeke. ^.ullallend i8t ein Ltück
Oagat und de8 8rucd3tück eine8 Oignitarinringe8. 7^.n lonwere liegt vor: 2adl-
reiede grode, grobe 8iedlung3töpls rnit Lcdnitt-, Ltied- und Xerbvernerung,
leinere Ware rnit reieder Ltriedver^ierung, Oillenbendern, gelullten Oreiecken
u. a., lerner ein rötlied getunkter Lederben.
3. lVIarktplatr: / ÜLU8 8rugger.
1942 land 8ied beirn Oinbau eine8 Oult8cdut2-Ootau8gange8 irn Ziten Ltrei-
eder'8eden IIau8 in 0,5 in liele sine ^wOcden 8dein33nd3cdicdtsn eingebettete
8cdwarr:graue Xultur8cdicdt rnit OoOkodle, r:er8cdlagenen tzuarr:itbroeken, ina8-
8endalt 4Lnoedenre8ten, darunter einer beidseitig 8auber abge8cdnittenen 8ir8cd-
geweid8tange und geringer, rnei8t grober, aber kenn^eicdnender Ornenlelder-
ware.
4. 8deinbrück3trade 10—12.
1940 8tisd rnan beirn ^.U8deben einer 8augrube dintsr dern Oox>peldau8 10—12
in 1,47 in liele aul eine 8cdwar26, rnit OoOkodle und Xnocden gelullte Oul-
tur8ediedt. In die8sr landen 8ied 8e3te eins8 8cdinsOolen8, wie er ädnlicd 8edon
irn Lcdlodpark Läckingen gelunden wurde (8ad. Oundber. 13, 1937, 16). Oer
55 ein breite Ölen befand au8 ^wei etwa eben8o langen Zeitenwänden au8
gebranntern Oedin und einer dicken Lsnd8teinx>latte aO 8üekab3cdlud. Oer 8o-
den de8 Olen8 war gernuldet und diente gleichzeitig al8 8euerung8kanal. 7^-ul
den dori?:onta1 abgS8tricdenen Leitenwsnden und der breiten Lteinrückwand
8tand nocd ein Lcdinel^tiegel au8 gebranntein 8on, der bei der 8ergung ?er-
bracd. In der 8euerung8inulds 80wodl wie irn Siegel landen 8icd Lcdinel^rück-
8tände aller ^>.rt, 80 ^adlrsicde Ool^kodle, 8ron2e8edlaeken und 8e8te von
8cdinelr:kueden. endlied ein kleiner 2innbarren. Oie Xultur8cdicdt 8slb8t gedört
wadr3cdsinlicd der Ornenlelder^eit an. Ober idr lagern tonige und ledrnige
 
Annotationen