Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0296

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28b


wurden. Dnßewödnlicd ist aucd die lleißunZ, DeiZetäde auderdald der Urne
unter^udrinßen, wie etwa dei den deiden Lcdalsn von Orad 1, odwodl genügend
llatr: in der Urne gewesen wäre. Diese TVutlockerunß der an sied so starren
älteren Litte, alle Dsißaden in der Urne ?u derßen, ist ßleiedtalls ein I^enn-
^eicden tür die )ünßere Drnentelder^eit. Ds dänßt wollt darnit ^usaniinen, dad
in dieser Mnßeren Ddass die 23dl der Deißetäde iin allßerneinen stark ^unirnrnt
dei ßleicd^eitißern 2urücktreten eines sps^idscden Drnenßetädes. lVIusterdeispiel
tür diese lntwicklunß ist etwa das unten descdriedene ßrode Orad von LinZen,
dei welcdern dein loten ßan^e Oesedirrsät^e rnitßeßeden wurden.
(Dnser, Xirnrniß)

2. „Vorrnittewald".
1939 rnsldete Vorardeiter lVlenner einen Drnentund, der noed arn Zleieden
laßs ßedorZen wurde. Die Dundstelle ließt etwa 1300 rn nordwestlicd von dein
öden ßenannten Drnenteld in der Dlur „DßelünZen", dann also ^u diesern
scdwerlicd in Ds^iedunZ steden. Diertür spricdt aued die trüdere 2eitansetr:unß,
denn der Dund von „Vorrnittewald" ßedört in die trüdurnenteldsr^eitliede lVlodn-
koptnadelßrupve, die W. Xirnrniß irn 2usarnrnendanß desedrieden dat (vßl.
8. 170 t.).
lVltdl. 106 Dicdstetten. — Verdieid: lVltD. Dreidurß. (Unser, Xiinrniß)

OderrinisinZen, Ortsteil Orexliausen (Dreidurß) „Ödere Waldnaatten".
1940 wurden durcd 2irninsrineister Dröner in einer ddesZrude ^wei Oruden
deodaedtet, die reiedlicde Liedlunßskerarnik der trüdurnsntelderr:eit1ieden lVlodn-
koptnadelßruppe erdracdten (vßl. Vl. Xirnrniß 8. 171 t.).
lVltdl. 113 Dartdeiin. — Vsrdleid: KItD. DreidurZ. (Unser, XirniniZ)
Optinßen (DreidurZ) „Dodenlai".
TVus den lautenden /tutsarnrnlunßen von 7V. Wanßart irn Dereied der dand-
derainiscdsn Liedlunß (vßl. 7V. Vlanßart 8. 73 lt.) starnrnen 2wei kenn^eicdnende
Lederden der trüdurnentelder^eitlicden lVlodnkoptnadelßruppe voin l^pus Din-
^en-Oderrirnsinßen/Ore^dausen (vßl. W. XirnrniZ 3. 172).
dttdl. 106 Dicdstetten. — Verdieid: lVltll. Dreidurß. (Vlanßart, Xirniniß)
Rießel (Drnrnendinßen).
1940 scdnitt ein Kadelßraden (s. u. Dallstatt^eit) einiße Oruden der Ilrnen-
telder^eit an, von denen die nur snßeßradenen Oruden 12 und 13 weniZe Lcder-
den der älteren und MnZeren Ilrnentelder^eit erßaden.
Idtdl. 97 DndinZen. — Verdieid: lVltdl. Dreidurß. (Xratt, Unser)
Läedinßen.
^.ut der edeinalißen, durcd einen alten Rdeinarrn sdßetrennten „Insel" von
Läckinßsn, aut der deute der Orodteil der Altstadt ließt, konnten seit Xrießs-
dsßinn Vater und Lodn Oersdaed irnrner ^adlreicder Üderreste der Drnentelder-
2:sit deodaedten, die sied allein TVnscdein nacd üder das ßessrnte InselZediet
verteilen. Ds dandelt sied dadei vorwießend urn Dunde der älteren Ilrnentelder-
2eit, die idre desten Verßleiede irn soZenannten „reicden 8til" der Lcdwei^er
Dtadldauten (D. VoZt) desit^en, und deren näcdste Darallelen etwa aut dern
Dönistein od 2aininßen (Deiträße 2ur Xulturßescdiedts, Destscdritt Reindold
Doscd, ^.arau 1947, 105 ^Vdd. 1—3 lat. 6—7) oder in den Dunden vorn Dud des
Outendergtelsens, Oern. Mieden, Ddkrs. Waldsdut (D. V^aßner, Dundstätten 1
(1908) 120 TVdd. 75) ßesuedt werden dürten. ^Vuttallend ist der verdältnisrnädiß
 
Annotationen