Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
Müller-Karpe, Hermann: [Rezension von: W. Grünberg: Die Grabfunde der jüngeren und jüngsten Bronzezeit im Gau Sachsen]
DOI Artikel:
Kraft, Georg: [Rezension von: F. Messerschmidt: Italische Gräberkunde II]
DOI Artikel:
Schmid, Elisabeth: [Rezension von: Ernst Ochs: Laīere]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0406

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
396


der „plastisch gerieften Keramik" mit der Ouckelwure ist vielleicht nicht ein welchen
für spätere Ankunft gegenüber „grudwundig, rit^ver^ierter Ware", sondern spricht
Zunächst bloll für die Oeschlossenheit dieser Orupps. Diese möchte mun eher mit
Wanderungen in Verbindung dringen als clis Irriger cler „grudwundig-riDver^ierten"
Oruppe. Zieht mun vom Ooppelkonus ad, cler nicht mit )sner offenbar von worden
oder Kordosten her noch Luchsen gelangten Ltrichdänder- und Metopenver^isrung
vergesellschaftet i8t, 80 dleiden einige Oefällformen mit einer Ornamentik, clie dem
Ohurukter cler Ouckelkerumik nicht gun? entsprechen. Dies kann oder kaum als
Oeugnis kör tremclen Oustrom gewertet werden.
h.uf weitere Einzelheiten ein^ugehen, mü83en wir un3 verlogen. Ohne Zweitel Hst
dus Oründergsche Ouch clen augenblicklichen, 8tstig in Olull dehnclliehen Ztund
un8erer Wissenschaft we3entlich getörclert nncl besitzt durum bleibenden Wert. Dem
Vertusser wie clem Herausgeber gilt un3er Dunk.
Hermann lVlüllsr-Karpe.
k'. lVl6886r8ekmil11: ItalKche Oräherkunrle II (2. Veil cler Italischen Oräberkunde
von O. v. Oulm). 383 8., 6 ^.kd., 40 Int., 5 Karten. Heidelberg, O. Winter, 1939.
Oer lange erwartete Zweite Veil cler „Italischen Oräberkunde" O. v. Ouhn8 i3t unter
cler Hund von Orunr: lVlesserscbmidt ein fast völlig neues, äuOerst nutzbringendes
Werk geworden, Kucb der Oesumtdisposition von O. v. Oulm werden durin die
Völker auf der O8t8eite der Halbinsel behandelt: Veneter, Oieenter, dapvser. Da
ihre Oeimat auf dem Westbalkan im Oediet der Illyrier liegt und ihre Olüte^eit in
die lüisen^eit fällt, i3t eine innere Oinbeit gegeden. Oer Oearbeiter wird ihr in
glücklicher Weise gerecht, indem er Zunächst das „iberische Oroblem" in Lpracb-
wissenscbaft und Archäologie samt den OeDehungen ?ur OausiDsr Kultur vorweg
behandelt. Hier und im tolgenden werden die antiken Autoren, die italischen Denk-
mäler und die Ortsnamen eden80 herange^ogen wie die Orgebnisss der Orge8ehiehte,
wodei die enge Zusammenarbeit mit O. v. Kichtbofen d630nder8 bervor^ukeben i8t.
Oegenüder dem 1. Land werden dei iedem der drei grollen Kapitel ausführliche
Oinleitungen, chronologische Odersichten und rassegeschichtliche Orörterungen ge-
geden. Damit erhält das Werk kür 8ein Oediet üder den Oharakteri einer „Oräber-
kunde" hinaus den 'Wert einer Allgemeinen Darstellung, wie idn sich der in Deutsch-
land arbeitende Oräkistoriker so sehr wünscht. Detrifkt sie — leider — such nur
einen Veil Dudens und duvon nur dus 1. Jahrtausend, so befindet sich dudei doch
Venetien (Osts!) sumt Istrien. Oudurch wird dus gun^e Orodlem der Oallstattkultur
ungesehnitten. Oie Vateln tühren dus wichtigste lVluteriul unschuulich vor, sechs
Kurten sind Itulien gewidmet, wührend h.bb. 1 die Oallstatt-Ouropakarte b.. lVIabrs
wiedergidt. Man kann nur den Wunsch aussprechen, dud eine Zweite h.uflags des
1. Veils duld eine entsprechende Omurdeitung ertulmen möge.
Oeorg Kraft (f).
Lrn8t Oed8: lbaiere. In: Oeiträgs 2ur Olurnamenlorschung, Hrsg. von Herbert
Oerwein. Karlsruhe, 1940. 8. 86—87.
Du in trüherer Oeit die Oenennung der Olurteile uns den lokalen Oeobacbtungen
des Volkes geschehen ist, können uns diese ulten Oe^siclmungen üder dis früheren
Verhältnisse hmtschlub gehen. Oer Sprachwandel im Ouute der Jahrhunderte Hut
diese Olurnumen ott nicht berührt; so stecken in manchen Oelündenumen noch
mittelhochdeutsche oder gur althochdeutsche Worte. Wenn es der Sprachwissenschaft
 
Annotationen