Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Artikel:
Kimmig, Wolfgang: Beiträge zur Frühphase der Urnenfelderkultur am Oberrhein
DOI Artikel:
Dauber, Albrecht: Die Viereckschanze von Schönfeld Ldkrs. Tauberbischofsheim
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0186

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
176


kunäort:

kundart:

IVluseuni-I^iterAtur:

2. Hocbberg
(Xr. Suulguu)
3. Hobenerns
(Vorarlberg)
4. ?u6 Strub
(Xr. Werten)
5. Houttucb
(Ount. Lolrnur)
6. 8t. b^ndrü
(Oberbu^ern)

Orsbtund (4. Xrutt, Lron^e^eit l'ut. 27, 7.
Lin^eltund M. lVlueb, ^tlus 4bt. 13, 10; O. lVIeng-
bin, Vorgescb. Voruribergs 1937, 62
b.bb. 46, 3.
Linrieltund O. X^rle, Ilrgesck. d. Xronlundes
8u1^burg 1928, 58 ^.bb. 7, 20.
Lin^eltund Lolrnur, kluseurn Vnterlinden.
Orubtund? ^.. W. bluue, Lron^e^elt lut. 30.

Die östbcbe Vurlunte vorn d^pus lVlulu-Viusku (s. o.) ist bier nicbt berücksicbtigt
(vgl. du^u ^nrn. 22).
k'ür rnebrtucbe lVucbxvelse bin ieb W. Oebn, lVlurburg, ?u Dunk verpüiebtet.

Dreiburg

Woltgung X i rn rn i g

Die ViereelrsetianLe von 8e!iönkel^
D6kr8. 1auberI)i8e!4ok8!i6i!n
Irn De^ernbsr 1938 kübrte die Degebung des budiscben Anteils der geplanten
Reiebsuutobubnstrecke klergentbeirn—Wür^burg 2ur Entdeckung einer Viereck-
sebun^e uut Oernurkung 8ebönleld, die von der Xeiebsuutobubn rnitten durcb-
sebnitten werden sollte. In den Dereieb der ^.utobubnstrube llel cler gun^e
lVlittelteil der 7^.n1uge, lediglicb clie West- und Ostselte lugen uuberbulb. Diese
8cbun^e v/ur irn lVlür? und duli 1939 Oegenstund 2v/eler Orubungen cles Dundes-
urntes, clie eine Heilre von Vertrugen klären sollten. Die Oesurntuntersucbung
sollte irn 2ugs der Duuurbeiten rnit ^.rbsitskrütten cler 8treekenbuuleltung vor-
genonunen Yverdon. Der ^.usbuu 6er 8trecke kurn zsdoeb niclrt rnelrr 2ur TVus-
tübrung ^).
Die 8ebun^s ließt irn blordteil 6er Oernurkung 8elrönkel6 (3,8 krn blO), Kurt
südlicb 6er Dundesgren^e irn Dürstlieb Deiningenscben Wuld, Abteilung „Dot-
v/iesen" (!) uut einer leielrt nucb 8. geneigten Dlüebe rnit etwu 1 rn rnücbtiger
Döblebrndecke über klusebelkulk. blube 6er Wusserscbeide ^vdseben lVluin un6
Vuuber, über noclr irn Dersicb 6er 2ur luuber ubDiebsnden Ducke gelegeri,
rnug sie rnit 6en 8ebun^en von Drebrnen, Düttburdt un6 Oericbtststten ^u einer
urn 6ie untere Vuuber gelegenen Oruppe ^usurnrnengetubt werden (vgl. den
Dian Dut. 56.
Der Ilrnrib 6er 8cbun^e ist unregelrnubig viereckig. Die Düngenrnube 6er 3ei-
ten betrugen: bl 88 rn; O 72 in; 3 60 rn; W 94 rn. blorcl- un6 3üd8eite sin6
gerudlinig begrenzt. Die bei6en in sieb geruden, 6ureb ein Dor getrennten
Teilstrecken 6er Ostseite bilden keine gerude Dlucbt, sondern ersebeinen in
Duckern Winkel nucb dern Innern der 3cbun2e ^u ubgekniekt. Die sturke Ver-
biegung in der südlieben Hüllte der Westseite rübrt von einer nutürlieben
grubenlorrnigen Wusserrinne ber, un die sieb die Westseite unlebnt.

b Xur^er Leriebt ln Volk und Vorzeit 1939, 70 .
 
Annotationen