Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 19.1951

DOI Artikel:
Gersbach, Egon: Das mittelbadische Mesolithikum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43771#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das mittelbadische Mesolithikum

33

Spitzengruppe, die bereits die Dreiecksmikrolithik kennt, ganz besondere Beachtung zu
schenken. Danach wird es eher möglich sein, Herkunft und Verwandtschaftsgrad auch
der übrigen Formenkreise zu klären und festzustellen, inwieweit es sich lediglich um
fazielle und zeitliche oder aber um kulturelle Unterschiede handelt.
Aus alledem wird genügend ersichtlich, wie weit wir heute noch von der Erkenntnis
des tatsächlichen Kulturablaufs innerhalb des Mesolithikums entfernt sind, zu dessen
Erhellung unsere mittelbadischen Stationen einen bescheidenen Beitrag zu bieten vermögen.
Säckingen EgonGersbach

Fundkatalog
A. Stadtkreis Baden-Baden
1. Baden-Baden, Stadtteil Baden-Oos „Auf der Eichtung“.
Fundpunkt Ei 1, nördlicher Ausläufer einer flachen, sandig-lehmigen Erhebung.
Funde: Breitklinge mit Kerbe, mikrolithische Klingen, glatt, einseitig, umlaufend retu-
schiert, Rücken abgedrückt, Segmentkratzer, Kernschaber, discoide und kegelförmige Nuclei,
4 Scherben.
Material: Bunt. Rosa, Malmjaspis, Hornstein, Muschelkalkhornstein, Chalzedon.
Mtbl. 67/7215 Baden-Baden, 26 mm von links, 46 mm von oben.
2. Baden-Baden, Stadtteil Baden-Oos „Auf der Eichtung“.
Fundpunkt Ei 2, isolierte, sandig-lehmige, flache Erhebung westlich der Stadt.
F u n d e : 3 Stielspitzen, zahlreiche lange Klingen, einseitig und unbearbeitet, Rechteckklingen,
Federmesserchen, Messer mit abgedrücktem Rücken, Messer mit winkligem Rücken, mit gerader,
schräger, hohler Endretusche, Zonhovenspitzen, Kerben, ungleich- und gleichseitige Dreiecke,
basal abgerundet, längsschneidige Pfeilspitzen, Trapeze, Halbmöndchen, große Seiten-, Mittel-
und Eckstichel, Doppelstichel, ebensolche kleine Exemplare, meist mit Terminalretusche, Stichel-
Kratzer, Stichel-Bohrer, Durchbrechspitze-Kratzer, große und kleine Klingen-, Rund-, Seg-
ment- und Stielkratzer, Kernschaber, discoide, kegel-, scheibenfömige Nuclei, neolithische
Breitklingen, Pfeilspitzen mit gerader Basis und mit Dorn, rechteckige Sandsteinplatte mit
langseitenparalleler ovaler Schleifrille. Insgesamt ca. 5000 Silices, 25 Scherben.
Material: Bunt. Muschelkalkhornstein verschiedener Varietäten, roter, grüner Porphyr, Radio-
larit grün, braun, schwarzer, gelblicher, grüner Ölquarzit, rosa, Malm-, Bohnerzjaspis (Gerolle,
Durchm. 2-7 cm), Chalzedon, gefleckter Feuerstein, Achat, Karneol.
Mtbl. 67/7215 Baden-Baden, 20 mm von links, 56 mm von oben.
3. Baden-Baden, Stadtteil Baden-Oos „Auf der Eichtung“.
Fundpunkt Ei 3, Fiäche zwischen den Fundstellen Ei 1 und Ei 2.
Funde: Klinge randretuschiert, mehrere Absplisse.
Material: Jaspis, Muschelkalkhornstein.
Mtbl. 67/7215 Baden-Baden, 27 mm von links, 51 mm von oben.
4. Baden-Baden „Battert“.
Auf der Hochfläche außerhalb des umwallten Gebietes und am Hang des Battert Silices.
Funde: 3 teilweise retuschierte Abschläge.
Material: Muschelkalkhornstein.
Mtbl. 67/7215 Baden-Baden, 238 mm von rechts, 101 mm von oben.

3
 
Annotationen