Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 19.1951

DOI Artikel:
Gersbach, Egon: Das mittelbadische Mesolithikum
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43771#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Eg. Gersbach

14. Moos „Feimhorst“.
Fundpunkt Mo 9, Senke zwischen zwei Kuppen westlich des Ortes.
Funde: 3 Absplisse aus Chalzedon und Hornstein, 1 Scherben.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 140 mm von links, 109 mm von unten.
15. Moos „Feimhorst“.
Fundpunkt Mo 10, schwache Erhebung westlich des Waldes Feimhorst.
Funde: 5 Absplisse aus Muschelkalkhornstein, 2 Scherben.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 146 mm von links, 107 mm von unten.
16. Moos „Heidenbuckel“.
Fundpunkt Mo 6, östlicher Ausläufer einer isolierten Erhebung südlich des Ortes.
Funde: 1 Klinge, 2 Absplisse aus Bohnerzjaspis und Hornstein.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 166 mm von links, 80 mm von unten.
17. Moos „Heidenbuckel“.
Fundpunkt Mo 7, nordöstliche Spitze der Kuppe Mo 6.
Fund: Klingenabspliss aus gelblichem, gestreiftem Ölquarzit.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 161 mm von links, 22 mm von unten.
18. Moos „Horst“.
Fundpunkt Mo 4, westlich gerichteter Sporn einer größeren Erhebung nördlich der Straße
nach Lichtenau.
Funde: 2 Klingen, Kratzer, mehrere Abschläge, 1 Scherben.
Material: Bunt. Überwiegend stark patinierter Muschelkalkhornstein, Hornstein, Ölquarzit
und Jaspis.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 107 mm von links, 84 mm von unten.
19. Moos „Horst“.
Fundpunkt Mo 8, Kuppe der großen Erhebung Mo 4.
Fund: Klingenabschlag aus stark patiniertem Jaspis.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 123,5 mm von links, 83,5 mm von unten.
20. Moos „Regen“.
Fundpunkt Mo 5, östlicher Ausläufer einer sandigen Erhebung nördlich des Wiesengeländes
„Regen“, südlich der Straße nach Lichtenau.
Fund: Abschlag aus Jaspis.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 133 mm von links, 27 mm von unten.
21. Oberbruch „Bühnel“.
Fundpunkt O 9, südwestlicher Ausläufer einer langgestreckten sandigen Erhebung an der
Straße nach Moos.
Funde: 2 Abschläge aus patiniertem Muschelkalkhornstein.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 216 mm von links, 90 mm von unten.
22. Oberbruch „Hügelsfirst“.
Fundpunkt O 8, kleine, sandige Erhebung westlich des Ortes.
Funde: Klingen, 1 Daumenkratzer, zahlreiche Abschläge.
Material: Bunt. Muschelkalkhornstein, Karneol, Porphyr, rosa Jaspis.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 226 mm von links, 139 mm von unten.
23. Oberbruch „Langenfirst“.
Fundpunkt O 1, sandig langgestreckte Erhebung am Sulzbach.
Funde: Klingen, randlich und unbearbeitet, Federmesserchen, Kerben, mikrolithische Klin-
gen, Zonhovenspitzen, Schrägendklingen, gleich- und ungleichseitige Dreiecke, längsschneidige
Pfeilspitze, Daumen- und Rundkratzer, 2 neolithische Breitklingen, Pfeilspitze mit eingezoge-
ner Basis, Kernhobel, discoide, rechteckige und kegelförmige Nuclei, 4 Scherben.
 
Annotationen