Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 19.1951

DOI Artikel:
Gersbach, Egon: Das mittelbadische Mesolithikum
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43771#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das mittelbadische Mesolithikum

41

58. Sinzheim, Ortsteil Halberstung „Langenunger Feld“.
Fundpunkt L 2, sandig isolierte Erhebung.
Funde: 1 Kratzer, mehrere Klingenabschläge.
Material: Hornstein.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 146 mm von rechts, 186 mm von oben.
59. Sinzheim, Ortsteil Halberstung.
Fundpunkt H 1, sandig langgezogene Erhebung, höchster Gemarkungsteil.
Funde: Klingen, randlich und unbearbeitet, gekerbt, Rücken abgedrückt, Federmesser-
chen, Seitenstichel, gleichseitiges Dreieck mit abgerundeter Basis, Zonhovenspitze, Daumen-,
Rundkratzer, Kernschaber, Nuclei.
Material: Einheitlich grau-weiß. Überwiegend stark weiß patinierter Muschelkalkhornstein,
ferner Malmjaspis, Chalzedon.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 93 mm von rechts, 82 mm von oben.
60. Sinzheim, Ortsteil Halberstung.
Fundpunkt H 2, südwestlicher Punkt einer langgezogenen sandigen Erhebung.
Funde: Klingen, mikrolithische Klingen, Spitzen, Zonhovenspitzen, Kerben, Halbmond,
gleichschenkliges, ungleich- und gleichseitige Dreiecke, Trapez, Mittel-, Eck-, Seiten-, Bogen-
und Doppelstidiel, Klingen-, Stiel-, Rund-, Segmentkratzer, Kernschaber, Nuclei, 12 Scherben,
1 Reibstein aus rötlichem Sandstein.
Material: Bunt. Überwiegend Muschelkalkhornstein und Malmjaspis, ferner Bohnerzjaspis,
heller Porphyr, Achat, rosa Jaspis, Chalzedon.
Mtbl. 66/7214 Steinbach, 109 mm von rechts, 200 mm von oben.
61. Steinbach „Büchelberg“.
Fundpunkt St 2, oberer Rand der Rebberge am Gipfelrand des Bücheiberges, 310 m ü. N. N.
Fund: Silexklinge mit Kerbe.
Mtbl. 67/7215 Baden-Baden, 50 mm von links, 131 mm von unten.
62. Steinbach.
Fundpunkt St 1, Lößacker in der Vorbergzone östlich des Ortes.
Funde: Randretuschierte Klingenabschläge, Kleinklingen, Spitzen, Kratzer, Nuclei, Ab-
splisse.
Material: Bunt. Muschelkalkhornstein, Chalzedon, grünlicher Jaspis, Achat, brauner Hornstein.
Mtbl. 67/7215 Baden-Baden, 10,5 mm von links, 172 mm von unten.
63. Unzhurst „Heimburger Wald“.
Fundpunkt Ow 3, länglich-flache, kleine sandige Erhebung.
Funde: 4 Absplisse aus Hornstein.
Mtbl. 72/7314 Bühl, 90 mm von links, 51,5 mm von oben.
64. Unzhurst „Mark“.
Fundpunkt Ow 4, auf einer N-S gerichteten Erhebung und bei Punkt 131,1 m desselben
Rückens.
Funde: 3 Silexabschläge.
Mtbl. 72/7314 Bühl, 153 mm von links, 15 mm von oben.
65. Unzhursit „Prinzipalwiesen“.
Fundpunkt Ow 1, westlich des Ortes.
Funde: 2 Silices, 1 Scherben.
Mtbl. 72/7314 Bühl, 110 mm von links, 30 mm von oben.
66. Unzhurst „Waldmuhr“.
Fundpunkt Ow 2, sandige Erhebung westlich vom „Waldmuhr“.
Funde: Mehrere Klingenabschläge, Nuclei, Absplisse, 2 Scherben.
Material: Stark weiß patinierter Muschelkalkhornstein, rosa Jaspis.
Mtbl. 72/7314 Bühl, 113 mm von links, 52 mm von oben.
 
Annotationen