Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fundschau 1949—1951: Römische Zeit

203

Weitere Bauvorhaben im Gewann „Dorfgraben“ gaben Veranlassung zu einem Schnitt
längs der geplanten Dorfgrabenstr., die auf Grund der zahlreichen Funde den Namen
Römerstr. erhielt. Der Schnitt, der mit Mitteln des Landesdenkmalamts und der Stadt
Bruchsal unter örtlicher Leitung von W. Bauer ausgeführt wurde, ergab vom Grund-
stück 157/4 aus nach Norden 5 Mauerzüge, die vom Schnitt beinahe senkrecht getroffen
wurden. Die Untersuchung zweier dieser Mauern vor dem Grundstück 157/3 (Karl
Deutsch) brachte fast genau das gleiche Keilerchen mit Zugang wie auf Grundstück
157/4. Nach einer Brandkatastrophe wurde das Haus über dem Schutt noch einmal
benutzt. Vor dem Grundstück 160/7 (Niederbühl) ergab der Schnitt zwei Brunnen.
Der größere mit 7,44 m Tiefe bei 1,3 m Dm., der kleinere mit 5,7 m Tiefe bei 1 m Dm.
Beide Brunnen sind mit Kalksteinmauerwerk ausgesetzt. Im größeren Brunnen fand
sich eine Brunnenschale aus Keupersandstein, das Bruchstück einer primitiven Fortuna
aus Keupersandstein, Tierknochen, darunter ein Keilerschädel und ein Hirschgeweih,
Ziegel von Heizkanälen, Tongefäßscherben und bearbeitete Holzstücke. Beide Brunnen
werden von der Gemeinde als Feuerlöschbrunnen wiederbenützt.
Mtbl. 46/6817 Bruchsal. — Verbleib: Kraichgaumuseum Bruchsal. (W. Bauer)
Weiher (Bruchsal) „Untere Furtwiese“.
Baumwart Prestel stieß auf dem Grundstück Lgb. Nr. 1735 (Dr. med. Schmidt-Weiher)
im November 1950 beim Ausheben eines Baumloches auf ein Brandgrab. Fundmeldung
unterblieb. Funde: Leichenbrand (verloren), Henkelkrug H. 15 cm.
Mtbl. 46/6817 Bruchsal (Hormuth)
B) Römische Münzen
Baden-Baden.
1. Älterer Münzfund
In Baden-Baden gefundene Römermünzen aus dem Besitz des Brunnenverwalters
Konditor Weis in Baden-Baden, des Großvaters des Oberregierungsbaurats Manfred
Weis in Donaueschingen, von dem sie 1950 ans Münzkabinett abgegeben wurden.
Fundzeit: Mitte des 19. Jhdts.
1 Röm. Republik, Triens (griechischen Stils) mit Merkur 9, 70 g
2 Augustus, Triumvirat mit ? MB, Gegenstempel SE. Abgeschliffen.
3 Augustus, Triumvirat mit Cassius Celer 15 v. Chr. Bab. II. 90, 289.
4 Augustus, Triumvirat mit M. Salv. Otho 12 v. Chr. MB. Bab. II. 96, 326
5 Augustus, MB. Coh. I, 295, 237
6 Augustus, dgl. mit Gegenstempel T IB IM
7 Augustus, MB Coh. I. 95, 240
8 Augustus, MB Coh. I. 94, 228 (geprägt unter Tiberius)
9 Germanicus, MB Coh. I 225, 5 3 St.
10 Drusus, Nero Drusus GB Coh. I. 221, 8 (geprägt unter Claudius)
11 Claudius, Claudius I. MB Coh. I. 251, 14 (geprägt 41 n. Chr.)
12 Nero, MB Coh. I. 298, 309 aber Vs. AVG P MAX TR PP
 
Annotationen