Fundschau 1949—1951: Römische Zeit
207
2. Stadtteil Durlach, im neuen Friedhof.
Bei der Anlage des neuen Teiles des Friedhofes wurde 1930 ein Sesterz des Lucius
Verus gefunden, geprägt 168 n. Chr. (Großbronze zu Coh. III, 2 n. 317—318).
3. Stadtteil Durlach, auf dem Schloßplatz.
Bei Erdarbeiten kam um 1930 ein Sesterz des Antoninus Pius zutage (Coh. II, 2p. 363
n. 969).
4. Stadtteil Durlach, Turmberg.
In der Nähe des Schützenhauses konnte um 1930 eine Mittelbronze des Magnentius
geborgen werden (Coh. VIII, p. 11 n. 20).
Ebenfalls vom Turmberg stammen: eine Mittelbronze der Sabina (Coh. II, 2p. 248 n.
16), Mittelbronze der Faustina (zu Coh. II, 2p. 436 n. 291 [Silber]) und eine Klein-
bronze des Probus (Coh. VI, 2p. 324 n. 713).
Im Gewann „Unterer alter Berg“ wurde beim Umgraben des Gartens auf Grundstück
W. Dürr 1948 ein Sesterz des Marc Aurel (Coh. III, 2 p. 56 n. 548) geborgen.
5. Stadtteil Grünwinkel.
Vor der Siedlung an der Albböschung fand B. Heukemes 1947 eine mäßig erhaltene
Großbronze des Trajan (Coh. II, 2 p. 80 n. 603) vom Jahr 104 n. Chr.
Mtbl. 51/6916 Karlsruhe. — Verbleib: Pfinzgaumuseum Durlach und Münzkabinett
des Landesmuseums Karlsruhe. (Wielandt)
Karsau, Ortsteil Beuggen (Säckingen) „Burstei“.
Kleinerz, wohl Konstantins d. Gr. (reg. 306—337), aus einer Baugrube, weitere Funde
s. oben, Röm. Zeit A: Siedlungen etc.
Kleinerz, sehr schlecht erhalten. Vs.: CON , Büste nach rechts, Rs.: Umschrift
unlesbar. Nackte stehende männliche Gestalt nach links, den rechten Arm hebend, über
der linken Schulter offenbar einen Mantel tragend, Sol? Jupiter? — Im Abschnitt:
STR (= zweite Münzstätte von Trier).
Ein weiteres Kleinerz des 4. Jhdts., völlig unlesbar.
Mtbl. 165/8412 Wyhlen. — Verbleib: Heimatmuseum Säckingen.
(Em. Gersbach Nierhaus)
Kleinsteinbach (Karlsruhe).
Um 1890 wurden drei schlecht erhaltene Bronzemünzen mit Brandspuren gefunden:
Großbronze des Domitian (?), Mittelbronze des Nerva (Rs.: stehende Figur) und eine
unkenntliche Kleinbronze.
Mtbl. 58/7017 Königsbach. — Verbleib: Pfinzgaumuseum Durlach. (Wielandt)
Lahr, Stadtteil Dinglingen.
1. „Mauerfeld“.
Bronzeas des Trajan (reg. 98—117), stark zerfressen. Gefunden 1950 von E. Baader.
Vs.: Kaiserkopf mit Binde nach rechts, lange Umschrift, von der nur über dem Kopf
207
2. Stadtteil Durlach, im neuen Friedhof.
Bei der Anlage des neuen Teiles des Friedhofes wurde 1930 ein Sesterz des Lucius
Verus gefunden, geprägt 168 n. Chr. (Großbronze zu Coh. III, 2 n. 317—318).
3. Stadtteil Durlach, auf dem Schloßplatz.
Bei Erdarbeiten kam um 1930 ein Sesterz des Antoninus Pius zutage (Coh. II, 2p. 363
n. 969).
4. Stadtteil Durlach, Turmberg.
In der Nähe des Schützenhauses konnte um 1930 eine Mittelbronze des Magnentius
geborgen werden (Coh. VIII, p. 11 n. 20).
Ebenfalls vom Turmberg stammen: eine Mittelbronze der Sabina (Coh. II, 2p. 248 n.
16), Mittelbronze der Faustina (zu Coh. II, 2p. 436 n. 291 [Silber]) und eine Klein-
bronze des Probus (Coh. VI, 2p. 324 n. 713).
Im Gewann „Unterer alter Berg“ wurde beim Umgraben des Gartens auf Grundstück
W. Dürr 1948 ein Sesterz des Marc Aurel (Coh. III, 2 p. 56 n. 548) geborgen.
5. Stadtteil Grünwinkel.
Vor der Siedlung an der Albböschung fand B. Heukemes 1947 eine mäßig erhaltene
Großbronze des Trajan (Coh. II, 2 p. 80 n. 603) vom Jahr 104 n. Chr.
Mtbl. 51/6916 Karlsruhe. — Verbleib: Pfinzgaumuseum Durlach und Münzkabinett
des Landesmuseums Karlsruhe. (Wielandt)
Karsau, Ortsteil Beuggen (Säckingen) „Burstei“.
Kleinerz, wohl Konstantins d. Gr. (reg. 306—337), aus einer Baugrube, weitere Funde
s. oben, Röm. Zeit A: Siedlungen etc.
Kleinerz, sehr schlecht erhalten. Vs.: CON , Büste nach rechts, Rs.: Umschrift
unlesbar. Nackte stehende männliche Gestalt nach links, den rechten Arm hebend, über
der linken Schulter offenbar einen Mantel tragend, Sol? Jupiter? — Im Abschnitt:
STR (= zweite Münzstätte von Trier).
Ein weiteres Kleinerz des 4. Jhdts., völlig unlesbar.
Mtbl. 165/8412 Wyhlen. — Verbleib: Heimatmuseum Säckingen.
(Em. Gersbach Nierhaus)
Kleinsteinbach (Karlsruhe).
Um 1890 wurden drei schlecht erhaltene Bronzemünzen mit Brandspuren gefunden:
Großbronze des Domitian (?), Mittelbronze des Nerva (Rs.: stehende Figur) und eine
unkenntliche Kleinbronze.
Mtbl. 58/7017 Königsbach. — Verbleib: Pfinzgaumuseum Durlach. (Wielandt)
Lahr, Stadtteil Dinglingen.
1. „Mauerfeld“.
Bronzeas des Trajan (reg. 98—117), stark zerfressen. Gefunden 1950 von E. Baader.
Vs.: Kaiserkopf mit Binde nach rechts, lange Umschrift, von der nur über dem Kopf