Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 21.1958

DOI article:
Wielandt, Friedrich: Münzfunde aus Baden
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43788#0137
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Münzfunde aus Baden

131

Kaiserstuhl (Genauer Fundort unbekannt)
Um 1930 gefunden:
Mittelbronze des Trajan (98—117), geprägt 103 n. Ch.
Karlsruhe, Stadtteil Durlach
1956 am Nordabhang des Turmberg im Löß des Hohlwegs hinter der Sportschule Gut
Schöneck gefunden:
Kupfermünze des Constantius II (323—361) aus der Münzwerkstätte Siscia. Coh. VII.
1165, 167. Privatbesitz.
Konstanz
Gefunden um 1900, Fundumstände unbekannt:
Triens des Theodosius (379—395), 1,43 g Gold. Coh. VIII. 160, 47. — Von Reg.-Ober-
amtmann Zoller (Jf) in Konstanz ertauscht. Privatbesitz.
Krozingen, Bad (Müllheim)
November 1954, Oberflächenfund auf dem Kirchplatz, wohl bei vorausgegangenen Erd-
arbeiten ausgeworfen:
Dupondius des Marc Aurel (161—180). Coh. III. 28, 282. — Mattingly-Sydenham 1035.
Ladenburg (Mannheim)
1. Kiesgrube am Galgen (Heddesheimer Grube), 1956 von F. Gember gefunden:
Denar des Alexander Severus (222—234). Coh. IV. 460, 580. Dünne, nur teilweise
erhaltene Silberschicht über Kupferkern. Museum Mannheim.
2. Alter Fundbestand des Heimatmuseums Ladenburg, 1956 von Reg.-Rat Arnold vor-
gelegt:
a) Mittelbronze des Nero. Coh. I. 299, 305.
b) Mittelbronze des Vespasian. Coh. I. 399, 411 (?).
c) Mittelbronze des Domitian (schlecht erhalten).
d) Sesterz des Domitian (Kopf n. r., Rs. wie Coh. I. 374, 76).
e) As des Trajan (schlecht erhalten).
f) Dupondius des Trajan mit Einhieb (Vs.), Strack 398 (zu Coh. II. 57, 367—370).
g) Sesterz des Trajan. Coh. II. 20, 32 oder 34.
h) Mittelbronze des Aelius. Coh. II. 263, 57.
i) Mittelbronze des Antoninus Pius. Coh. II. 331, 626.
k) Sesterz des Marc Aurel. Coh. III. 27, 267, aber anstatt des Baumes ein Ständer.
l) Denar des Elagabal. Coh. IV. 323, 1.
m) Denar des Alexander Severus (Fragment). Coh. IV. 420, 187.
n) Antoninian des Trajanus Decius. Coh. V. 196, 105.
o) Großbronze des Magnentius (?) mit Chrismon.
3. 1956 in römischem Keller an der Heidelberger Straße gefunden:
Sesterz des Marc Aurel. Kopf mit Lorbeer n. rechts, Rs. sitzende Aequitas n. links.

9*
 
Annotationen