Beitrag zur römischen Besiedlung im Bereich von Riegel, Ldkrs. Emmendingen
55
Bemalte und überfärbte Ware
Em 56/94: Sieben Bruchstücke mit Bemalung: hellbraune und dunkelbraune Streifen und Tupfen
auf hellem Grund, rötlicher Ton (Taf. 19, 8).
Em 56/95: Drei Bruchstücke mit Bemalung: rote horizontale Streifen und senkrechte Wellen-
linien auf gelblichem Grund, Ton rötlich (Taf. 19, 10).
Em 56/96: Randstück eines Deckels mit wulstartig verdicktem Rand, rötlicher Ton, grob.
Em 56/97: Zwei Bruchstücke mit Bemalung: hellbrauner horizontaler Streifen, Grund gelblich,
gut geglättet, Ton grau mit rötlicher Rinde.
Em 56/98: Bruchstück mit Bemalung: verblaßter (roter?), breiter, horizontaler Streifen auf weiß-
lichem Grund, grauer Ton mit rötlicher Rinde.
Em 56/99: Bruchstück mit Bemalung: hellbrauner, schmaler, horizontaler Streifen auf hellem,
gut geglättetem Grund, Tonkern grau mit roter Rinde.
Em 56/100: Bruchstück mit Bemalung: Reste eines schmalen, roten, horizontalen Streifens auf
gelblichem Grund, Ton bräunlich.
Em 56/101: Bruchstück mit Bemalung: gelber, schmaler, horizontaler Streifen auf hellem Grund,
Ton grau, Rinde innen und außen rötlich.
Em 56/102: Bruchstück mit Bemalung: zwei schmale, rote, horizontale Streifen auf hellem Grund,
innen hellbräunlich, Tonkern grau.
Em 56/103: Bruchstück mit Bemalung: Rest eines 1 cm breiten, braunen, horizontalen Streifens
auf hellem Grund, Ton grau.
Em 56/104: Bruchstück mit Bemalung: zwei schmale, rötliche, horizontale Streifen auf hellem
Grund, Ton rötlich-braun.
Em 56/105: Bruchstück mit Bemalung: Reste von rötlichen Streifen auf gelbem Grund, gut ge-
glättet, Ton grau mit rötlicher Rinde.
Em 56/106: Bruchstück mit Bemalung: Rest eines hellroten Streifens auf gelblichem Grund, gut
geglättet, Ton grau mit roter Rinde.
Em 56/107: Bruchstück mit Bemalung: mehrere, dicht aufeinanderfolgende, schmale Streifen, röt-
lich auf gelblichem Grund, Glättriefen, Ton rötlich, innen grau.
Em 56/108: Bruchstück mit Bemalung: mehrere schmale, rötlich verblaßte, horizontale Streifen
auf dunkelgelblichem Grund, grauer Ton mit rötlicher Rinde.
Em 56/109: Bruchstück, bemalt: dunkelbrauner, schmaler, horizontaler Streifen und Rest eines
hellbraunen Streifens auf geglättetem Grund, rötlich-bräunlicher Ton.
Em 56/110: Bruchstück, bemalt: Reste eines breiten bräunlichen Streifens auf hellem Grund,
Glättriefen, Ton rötlich.
Em 56/111: Randstück einer Schüssel mit Wandknick; eine breite Zone oberhalb des Wandknicks
ist mit weißer Engobe überzogen, das flüchtige Kreuzmuster nachträglich hineinge-
ritzt, so daß die Linien tongrundig-rot erscheinen, oberer Rand und schmale Streifen
unter der geritzten Zone sind gut geglättet, erscheinen also ebenfalls rot, Innenfläche
rottonig, ohne besondere Glättung, Ton hart gebrannt; errechn. Randdm. ca. 16 cm
(Taf. 20,13).
Em 56/112: Schwach gebogenes Kragenstück mit ungleichmäßiger Streifenbemalung, Ton bräun-
lich, Oberseite grau bis schwärzlich, geglättet, Streifen rot (Taf. 19, 4).
Em 56/113: Bruchstück einer Schüssel mit tiefsitzendem, schmalem Kragen, Ton bräunlich, außen
grau-braun, Kragen geschwärzt, außen gut geglättet, rote senkrechte Streifen auf der
Wandung (Taf. 19, 5).
Em 56/114: Kragenstück, stark gebogen, mit ungleichmäßiger roter Bemalung, Ton rötlich, im
Kern grau, Oberseite gut geglättet (Taf. 19, 3).
Em 56/115: Kleines Kragenstück mit roter Streifenbemalung, Ton rötlich, gut geglättet.
Em 56/116: Bodenstück eines Tellers (?) mit Standfläche, außen rot geflammt, innen unregelmäßi-
ges rotes Muster auf dunkelgelblichem Grund, innen und außen geglättet, Tonkern
grau, fein gemagert.
Een 56/117: Randstück und zwei Bruchstücke einer Schüssel (?) mit abgestrichenem Rand, innen
und außen hellbräunlich bis dunkelbraun geflammt, teilweise geglättet, Ton hellröt-
lich (Taf. 20, 24).
55
Bemalte und überfärbte Ware
Em 56/94: Sieben Bruchstücke mit Bemalung: hellbraune und dunkelbraune Streifen und Tupfen
auf hellem Grund, rötlicher Ton (Taf. 19, 8).
Em 56/95: Drei Bruchstücke mit Bemalung: rote horizontale Streifen und senkrechte Wellen-
linien auf gelblichem Grund, Ton rötlich (Taf. 19, 10).
Em 56/96: Randstück eines Deckels mit wulstartig verdicktem Rand, rötlicher Ton, grob.
Em 56/97: Zwei Bruchstücke mit Bemalung: hellbrauner horizontaler Streifen, Grund gelblich,
gut geglättet, Ton grau mit rötlicher Rinde.
Em 56/98: Bruchstück mit Bemalung: verblaßter (roter?), breiter, horizontaler Streifen auf weiß-
lichem Grund, grauer Ton mit rötlicher Rinde.
Em 56/99: Bruchstück mit Bemalung: hellbrauner, schmaler, horizontaler Streifen auf hellem,
gut geglättetem Grund, Tonkern grau mit roter Rinde.
Em 56/100: Bruchstück mit Bemalung: Reste eines schmalen, roten, horizontalen Streifens auf
gelblichem Grund, Ton bräunlich.
Em 56/101: Bruchstück mit Bemalung: gelber, schmaler, horizontaler Streifen auf hellem Grund,
Ton grau, Rinde innen und außen rötlich.
Em 56/102: Bruchstück mit Bemalung: zwei schmale, rote, horizontale Streifen auf hellem Grund,
innen hellbräunlich, Tonkern grau.
Em 56/103: Bruchstück mit Bemalung: Rest eines 1 cm breiten, braunen, horizontalen Streifens
auf hellem Grund, Ton grau.
Em 56/104: Bruchstück mit Bemalung: zwei schmale, rötliche, horizontale Streifen auf hellem
Grund, Ton rötlich-braun.
Em 56/105: Bruchstück mit Bemalung: Reste von rötlichen Streifen auf gelbem Grund, gut ge-
glättet, Ton grau mit rötlicher Rinde.
Em 56/106: Bruchstück mit Bemalung: Rest eines hellroten Streifens auf gelblichem Grund, gut
geglättet, Ton grau mit roter Rinde.
Em 56/107: Bruchstück mit Bemalung: mehrere, dicht aufeinanderfolgende, schmale Streifen, röt-
lich auf gelblichem Grund, Glättriefen, Ton rötlich, innen grau.
Em 56/108: Bruchstück mit Bemalung: mehrere schmale, rötlich verblaßte, horizontale Streifen
auf dunkelgelblichem Grund, grauer Ton mit rötlicher Rinde.
Em 56/109: Bruchstück, bemalt: dunkelbrauner, schmaler, horizontaler Streifen und Rest eines
hellbraunen Streifens auf geglättetem Grund, rötlich-bräunlicher Ton.
Em 56/110: Bruchstück, bemalt: Reste eines breiten bräunlichen Streifens auf hellem Grund,
Glättriefen, Ton rötlich.
Em 56/111: Randstück einer Schüssel mit Wandknick; eine breite Zone oberhalb des Wandknicks
ist mit weißer Engobe überzogen, das flüchtige Kreuzmuster nachträglich hineinge-
ritzt, so daß die Linien tongrundig-rot erscheinen, oberer Rand und schmale Streifen
unter der geritzten Zone sind gut geglättet, erscheinen also ebenfalls rot, Innenfläche
rottonig, ohne besondere Glättung, Ton hart gebrannt; errechn. Randdm. ca. 16 cm
(Taf. 20,13).
Em 56/112: Schwach gebogenes Kragenstück mit ungleichmäßiger Streifenbemalung, Ton bräun-
lich, Oberseite grau bis schwärzlich, geglättet, Streifen rot (Taf. 19, 4).
Em 56/113: Bruchstück einer Schüssel mit tiefsitzendem, schmalem Kragen, Ton bräunlich, außen
grau-braun, Kragen geschwärzt, außen gut geglättet, rote senkrechte Streifen auf der
Wandung (Taf. 19, 5).
Em 56/114: Kragenstück, stark gebogen, mit ungleichmäßiger roter Bemalung, Ton rötlich, im
Kern grau, Oberseite gut geglättet (Taf. 19, 3).
Em 56/115: Kleines Kragenstück mit roter Streifenbemalung, Ton rötlich, gut geglättet.
Em 56/116: Bodenstück eines Tellers (?) mit Standfläche, außen rot geflammt, innen unregelmäßi-
ges rotes Muster auf dunkelgelblichem Grund, innen und außen geglättet, Tonkern
grau, fein gemagert.
Een 56/117: Randstück und zwei Bruchstücke einer Schüssel (?) mit abgestrichenem Rand, innen
und außen hellbräunlich bis dunkelbraun geflammt, teilweise geglättet, Ton hellröt-
lich (Taf. 20, 24).