56
Ingeborg Huld
Em 56/118: Zwei Randstücke eines rot geflammten Deckels mit breiten Riefen auf der Oberseite,
Ton rötlich; errechn. Randdm. 18 cm (Taf. 20, 23).
Em 56/119: Bruchstück einer Kragenschüssel, rot geflammt, innen und außen geglättet, Ton hell-
rötlich, im Kern grau.
Em 56/120: Bruchstück einer Kragenschüssel, dunkelrot geflammt, geglättet, Ton grau-braun, im
Kern grau.
Em 56/121: Mittelalterliches Randstück.
Em 56/122: Mittelalterliches Randstück.
Em 56/123: Zwei Bodenstücke einer Schüssel mit Standring, Ton hellbraun, innen und außen
dunkelrot geflammt, geglättet, mit etwas Glimmer gemagert.
Em 56/124: Kleines geflammtes Bruchstück, Ton bräunlich, im Kern grau.
Em 56/125: Kleines Bruchstück einer Schüssel mit tiefsitzendem Kragen, Kragen abgebrochen,
innen und außen rotbraun geflammt, Tonkern grau.
Em 56/126: Bruchstück einer Schüssel mit flachem, auf der äußeren Hälfte einmal gerilltem Hori-
zontalrand, Ton rötlich-bräunlich, innen schwache Spuren einer roten Bemalung (rot
geflammt ?), geglättet, Außenkante des Randes stellenweise geschwärzt; errechn.
Randdm. 28 cm (Taf. 19,2).
Em 56/127: Zwei Randstücke eines kugeligen Schälchens mit ausladendem Rand, gelbroter Ton,
innen und außen rot geflammt (?), geglättet, Rand geschwärzt, schwache Reste einer
roten Streifenbemalung; errechn. Randdm. 14 cm (Taf. 19, 1).
Em 56/128: Firnisware, kleines Randstück mit aufgebogenem Rand, rottonig mit rotem, mattem
Überzug; errechn. Randdm. ca. 12 cm.
Em 56/129: Randstück eines Tellers mit gerundeter Wand, Lippe außen durch eine Riefe abge-
setzt, hart gebrannt, brauner, glänzender Überzug.
Em 56/130: Randstück eines dünnwandigen Tellers (?) mit etwas verdickter Lippe, Ton bräunlich,
außen hellroter Überzug (Taf. 20, 22).
Em 56/131: Randstück und zwei Bruchstücke einer Schüssel mit Wandknick, rötlich-brauner Ton,
außen sehr gut geglättet (Taf. 20,11).
Em 56/132: Randstück und drei Bruchstücke einer Schüssel mit Wandknick, außen glänzend roter
Überzug, Ton grau-braun (Taf. 20, 12).
Em 56/133: Bruchstück einer Schüssel mit Wandknick, außen hellroter Überzug, Ton bräunlich.
Em 56/134: Zwei Bruchstücke einer Schüssel mit Wandknick, Ton rötlich, außen hellbraun, innen
gelblich, außen und innen viel Goldglimmer.
Terra Nigra
Em 56/135: Randstück eines kugeligen Töpfchens mit kurzem, wulstförmigem Trichterrand, Über-
zug außen schwarz, matt; errechn. Randdm. 6 cm (Taf. 24, 2).
Em 56/136: Randstück und zwei Bruchstücke eines kugeligen Topfes mit kurzem, wulstförmigem
Trichterrand und zwei Schulterrillen, Verzierung: senkrechte, pastose Streifen von
hellgrauer Farbe (ursprünglich wohl weiß), Überzug schwarz, matt glänzend, im
unteren Teil hellgrau; Randdm. 10 cm (Taf. 24, 6).
Em 56/137: Randstück eines Töpfchens mit abgesetztem Steilrand, Überzug außen schwarz, glän-
zend; Randdm. 6 cm (Taf. 24,1).
Em 56/138: Randstück eines Schultertopfes (?), Überzug außen schwarz, matt glänzend; Randdm.
10 cm (Taf. 24, 4).
Em 56/139: Randstück mit leicht ausschwingendem Rand, Schüssel mit Wandknick (?), Überzug
innen und außen schwarz, glänzend (Taf. 24, 17).
Em 56/140: Randstück mit leicht ausschwingendem Rand, Knickwandschüssel (?), Überzug außen
und innen schwarz, glänzend (Taf. 24,18).
Em 56/141: Glattes Randstück, Knickwandschüssel (?), hellgrau bis schwarz, geglättet (Taf.
24,16).
Em 56/142: Kleines Randstück eines Topfes mit Steilrand, außen schwarz, glänzend (Taf. 24, 5).
Ingeborg Huld
Em 56/118: Zwei Randstücke eines rot geflammten Deckels mit breiten Riefen auf der Oberseite,
Ton rötlich; errechn. Randdm. 18 cm (Taf. 20, 23).
Em 56/119: Bruchstück einer Kragenschüssel, rot geflammt, innen und außen geglättet, Ton hell-
rötlich, im Kern grau.
Em 56/120: Bruchstück einer Kragenschüssel, dunkelrot geflammt, geglättet, Ton grau-braun, im
Kern grau.
Em 56/121: Mittelalterliches Randstück.
Em 56/122: Mittelalterliches Randstück.
Em 56/123: Zwei Bodenstücke einer Schüssel mit Standring, Ton hellbraun, innen und außen
dunkelrot geflammt, geglättet, mit etwas Glimmer gemagert.
Em 56/124: Kleines geflammtes Bruchstück, Ton bräunlich, im Kern grau.
Em 56/125: Kleines Bruchstück einer Schüssel mit tiefsitzendem Kragen, Kragen abgebrochen,
innen und außen rotbraun geflammt, Tonkern grau.
Em 56/126: Bruchstück einer Schüssel mit flachem, auf der äußeren Hälfte einmal gerilltem Hori-
zontalrand, Ton rötlich-bräunlich, innen schwache Spuren einer roten Bemalung (rot
geflammt ?), geglättet, Außenkante des Randes stellenweise geschwärzt; errechn.
Randdm. 28 cm (Taf. 19,2).
Em 56/127: Zwei Randstücke eines kugeligen Schälchens mit ausladendem Rand, gelbroter Ton,
innen und außen rot geflammt (?), geglättet, Rand geschwärzt, schwache Reste einer
roten Streifenbemalung; errechn. Randdm. 14 cm (Taf. 19, 1).
Em 56/128: Firnisware, kleines Randstück mit aufgebogenem Rand, rottonig mit rotem, mattem
Überzug; errechn. Randdm. ca. 12 cm.
Em 56/129: Randstück eines Tellers mit gerundeter Wand, Lippe außen durch eine Riefe abge-
setzt, hart gebrannt, brauner, glänzender Überzug.
Em 56/130: Randstück eines dünnwandigen Tellers (?) mit etwas verdickter Lippe, Ton bräunlich,
außen hellroter Überzug (Taf. 20, 22).
Em 56/131: Randstück und zwei Bruchstücke einer Schüssel mit Wandknick, rötlich-brauner Ton,
außen sehr gut geglättet (Taf. 20,11).
Em 56/132: Randstück und drei Bruchstücke einer Schüssel mit Wandknick, außen glänzend roter
Überzug, Ton grau-braun (Taf. 20, 12).
Em 56/133: Bruchstück einer Schüssel mit Wandknick, außen hellroter Überzug, Ton bräunlich.
Em 56/134: Zwei Bruchstücke einer Schüssel mit Wandknick, Ton rötlich, außen hellbraun, innen
gelblich, außen und innen viel Goldglimmer.
Terra Nigra
Em 56/135: Randstück eines kugeligen Töpfchens mit kurzem, wulstförmigem Trichterrand, Über-
zug außen schwarz, matt; errechn. Randdm. 6 cm (Taf. 24, 2).
Em 56/136: Randstück und zwei Bruchstücke eines kugeligen Topfes mit kurzem, wulstförmigem
Trichterrand und zwei Schulterrillen, Verzierung: senkrechte, pastose Streifen von
hellgrauer Farbe (ursprünglich wohl weiß), Überzug schwarz, matt glänzend, im
unteren Teil hellgrau; Randdm. 10 cm (Taf. 24, 6).
Em 56/137: Randstück eines Töpfchens mit abgesetztem Steilrand, Überzug außen schwarz, glän-
zend; Randdm. 6 cm (Taf. 24,1).
Em 56/138: Randstück eines Schultertopfes (?), Überzug außen schwarz, matt glänzend; Randdm.
10 cm (Taf. 24, 4).
Em 56/139: Randstück mit leicht ausschwingendem Rand, Schüssel mit Wandknick (?), Überzug
innen und außen schwarz, glänzend (Taf. 24, 17).
Em 56/140: Randstück mit leicht ausschwingendem Rand, Knickwandschüssel (?), Überzug außen
und innen schwarz, glänzend (Taf. 24,18).
Em 56/141: Glattes Randstück, Knickwandschüssel (?), hellgrau bis schwarz, geglättet (Taf.
24,16).
Em 56/142: Kleines Randstück eines Topfes mit Steilrand, außen schwarz, glänzend (Taf. 24, 5).