58 Route 11.
GOSAU.
Von Linz
s. S. 57, Fleisch, Brod und Wein mitzunehmen. Die Besteigung des Carls-
Eisfeldes kann von Iiallstadt (Hin- und Rückweg) nicht unter 12, die des
Dachsteins nicht unter 20 Marschstunden bewerkstelligt werden, nur mit
sehr zuverlässigen Führern.
Dem Fusswanderer, der aus Oesterreich kommt und nach
Salzburg will, ist vom Hallstadter See aus der Weg nach Gö-
sau, Abtenau und Golling anzurathen, von der Gosanmiihl nach
Gosau 2V2 St., von Gosau nach Abtenau 5 St., von Abtenau nach
Golling 42/2 St. Gehens. Er ist für leichte Wagen fahrbar, aber
namentlich zwischen Gosau und Abtenau holperig und wegen
des häufig steilen Steigens und Fallens zum Fahren unangenehm.
An der Gosaumühl (S. 56) wendet er sich w. unter dem Gosau-
zwang (S 56) hin, dem Lauf des Gosaubachs entgegen durch
ein enges bewaldetes Felsenthal. Erst vor GosdU (Brandwirth,
bei Ueberfüllung auch Einkehr beim Vorderwirth) wird das Thal
breiter. Wer zum See oder auf die Zwieselalp will, kehrt beim
Gosauer Schmied ein (s. unten). Der Ort (1200 Protest., 130 Kath.)
dehnt sich fast 1 St. lang über die fruchtbare obere Thalstufe aus:
s. bilden den grossartigen Hintergrund die in zahlreichen Zacken aus-
laufenden kahlen schroffen Wände der Donnerkogeln (6500'). Die
ausgedehnten Eis- und Schneefelder des Bach- und Thorstein
(9491' und 9313'), der nördl. Abhang das Carls-Eisfeld genannt
(7100'), werden erst sichtbar, wenn man dem schönen grünen
nmwaldeten, 30 Min. 1., 10 Min. br., vordem Gosausee (S.59) sich
nähert. Vom Brandwirth bis zum Gosauschmied (1 St.) Fahrweg
(beim Gosauschmied Verpflegung gut, auch 6 Fremdenbetten, für
mehr Personen eine Streu, gutes Fernrohr; Führer, auch Sessel-
träger); von da bis zum See (1 St.) ansteigender Fussweg; See
und Landschaft vortrefflich, sehr lohnender Ausflug. Noch 1 St.
höher liegt der kleine hintere Gosausee in einer Mulde öder
Kalksteinfelsen eingebettet. Gosaumühl 1770) Dorf Gosau 2394',
der Vorder-See 2983', der HiDter-See 3780'. Einsp. vom Brandwirth
zum Gosauschmied 1 fl., Gosaumühl 2 fl., Ischl 5 fl., Abtenau 5 fl.
Bei Gosau steigt der Fahrweg über 1 St. bis zum Pass Gschütt
(3078'), der Grenze zwischen dem Salzkammergut und dem
Salzburger Land. Man überblickt w. das Tännengebirge, ö. die
Gosau mit den Donnerkogeln. Zwei St. n. von dem kleinen
Dorf Russbach (Wirthshaus) erhebt sich das Hohenfeld, auch
Gamsfeld genannt (6408'), ein Berg, dessen Besteigung wenig
Schwierigkeiten, aber eine ausgedehnte Aussicht über die Seen
und Gebirge und die Kärnthner Alpen darbieten soll. Der Fahrweg
senkt sich durch das an Versteinerungen reiche Russbachthal bis
Abtenau (2252') (Post, Qoldner Ochs), stattlicher Marktflecken.
Diesem Fahrweg ist aber bei weitem die Wanderung über die
*Zwieselalp vorzuziehen (Führer jA/jA-)» von Gosau bis auf die
Zwieselalp 3l/2 St. (vom Gosauschmied, s. oben, 2l/% 8t.), von da bis
Abtenau 3 St. Führer ist bei der Wanderung vom Gosauschmied
auf die Zwieselalp wohl entbehrlich, wenn man Folgendes beachtet:
GOSAU.
Von Linz
s. S. 57, Fleisch, Brod und Wein mitzunehmen. Die Besteigung des Carls-
Eisfeldes kann von Iiallstadt (Hin- und Rückweg) nicht unter 12, die des
Dachsteins nicht unter 20 Marschstunden bewerkstelligt werden, nur mit
sehr zuverlässigen Führern.
Dem Fusswanderer, der aus Oesterreich kommt und nach
Salzburg will, ist vom Hallstadter See aus der Weg nach Gö-
sau, Abtenau und Golling anzurathen, von der Gosanmiihl nach
Gosau 2V2 St., von Gosau nach Abtenau 5 St., von Abtenau nach
Golling 42/2 St. Gehens. Er ist für leichte Wagen fahrbar, aber
namentlich zwischen Gosau und Abtenau holperig und wegen
des häufig steilen Steigens und Fallens zum Fahren unangenehm.
An der Gosaumühl (S. 56) wendet er sich w. unter dem Gosau-
zwang (S 56) hin, dem Lauf des Gosaubachs entgegen durch
ein enges bewaldetes Felsenthal. Erst vor GosdU (Brandwirth,
bei Ueberfüllung auch Einkehr beim Vorderwirth) wird das Thal
breiter. Wer zum See oder auf die Zwieselalp will, kehrt beim
Gosauer Schmied ein (s. unten). Der Ort (1200 Protest., 130 Kath.)
dehnt sich fast 1 St. lang über die fruchtbare obere Thalstufe aus:
s. bilden den grossartigen Hintergrund die in zahlreichen Zacken aus-
laufenden kahlen schroffen Wände der Donnerkogeln (6500'). Die
ausgedehnten Eis- und Schneefelder des Bach- und Thorstein
(9491' und 9313'), der nördl. Abhang das Carls-Eisfeld genannt
(7100'), werden erst sichtbar, wenn man dem schönen grünen
nmwaldeten, 30 Min. 1., 10 Min. br., vordem Gosausee (S.59) sich
nähert. Vom Brandwirth bis zum Gosauschmied (1 St.) Fahrweg
(beim Gosauschmied Verpflegung gut, auch 6 Fremdenbetten, für
mehr Personen eine Streu, gutes Fernrohr; Führer, auch Sessel-
träger); von da bis zum See (1 St.) ansteigender Fussweg; See
und Landschaft vortrefflich, sehr lohnender Ausflug. Noch 1 St.
höher liegt der kleine hintere Gosausee in einer Mulde öder
Kalksteinfelsen eingebettet. Gosaumühl 1770) Dorf Gosau 2394',
der Vorder-See 2983', der HiDter-See 3780'. Einsp. vom Brandwirth
zum Gosauschmied 1 fl., Gosaumühl 2 fl., Ischl 5 fl., Abtenau 5 fl.
Bei Gosau steigt der Fahrweg über 1 St. bis zum Pass Gschütt
(3078'), der Grenze zwischen dem Salzkammergut und dem
Salzburger Land. Man überblickt w. das Tännengebirge, ö. die
Gosau mit den Donnerkogeln. Zwei St. n. von dem kleinen
Dorf Russbach (Wirthshaus) erhebt sich das Hohenfeld, auch
Gamsfeld genannt (6408'), ein Berg, dessen Besteigung wenig
Schwierigkeiten, aber eine ausgedehnte Aussicht über die Seen
und Gebirge und die Kärnthner Alpen darbieten soll. Der Fahrweg
senkt sich durch das an Versteinerungen reiche Russbachthal bis
Abtenau (2252') (Post, Qoldner Ochs), stattlicher Marktflecken.
Diesem Fahrweg ist aber bei weitem die Wanderung über die
*Zwieselalp vorzuziehen (Führer jA/jA-)» von Gosau bis auf die
Zwieselalp 3l/2 St. (vom Gosauschmied, s. oben, 2l/% 8t.), von da bis
Abtenau 3 St. Führer ist bei der Wanderung vom Gosauschmied
auf die Zwieselalp wohl entbehrlich, wenn man Folgendes beachtet: