Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baedeker, Karl
Südbyern, Tirol und Salzburg. Ober-Italien — 1862

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.40148#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2 Route 1.

Fuhrwerk.

MÜNCHEN.
Arten, die man nur zu gewissen Zeiten trinkt: Salvator oder Zacherloel,
ein sehr starkes Bier, in der ersten Aprilhälfte; Bock, das alte berühmte
Eiinbecker Bier, aus viel Malz und wrenig Hopfen bereitet, welches im 16.
Jahrh. über Nürnberg nach München kam, vom 1. bis 31. Mai und in der
Frohnleichnamsoctav im Bockkeller. Hübsche Aussicht und stets gutes
Bier im Francis c anerkel ler am r. U. der Isar in der Nähe des Som-
mertheaters in der Au. Bier und Kaffe auch im Schiesshaus in der
Nähe der Bavaria (S. 24).
Oeffentliche Gärten. Dianabad im Engl. Garten (S. 25), mit Bädern
(s. unten) ; Englisches Kaffehaus(s.S.l); Prater, auf einer Isar-Insel
in der Anna-Vorstadt; Hellmuth Königsstr.; Westendhalle Sonnen-
gasse, grosser Saal. In allen fast täglich gute Musik.
Bäder. Dianabad, Wasserheilanstalt (s. oben); Marienbad (S. 1);
Haushammer, St. Annastr.; Haas, Müllerstr. und Wim hi er, Badstr.;
die zwei letzteren und Dianabad mit Schwimmanstalten. Dr. S t ein bu-
che r’s Naturheilanstalt, Zimmer und ärztliche Behandlung von 8 fl.
an bis 25 fl. wöchentlich.
Fiaker und Droschken. Tarif vom 11. August 1858. Von oder zu den
Bahnhöfen: Einsp. (Droschke. nur zur Aufnahme von 2 Pers. eingerichtet)
12 kr., Zweisp. (Fiaker) 1 und 2 Pers. 18 kr., 3 und 4 Pers. 24 kr. Bei Fahr-
ten in der Stadt und innerhalb der ersten Stundensäule für jede Viertel-
stunde der ersten Stunde der Fahr- oder Wartezeit 12, 18 oder 24 kr., für
jede weitere Viertelst, nach Ablauf der ersten Zeitstunde 6, 9 oder 15 kr.
Jede begonnene Viertelst, wird für voll bezahlt. Für bestimmte Orte in
der Umgegend besteht ein besonderer Tarif, der ([sowie auch der vorstehende)
nebst Auszug aus der Fiakerordnuug in der Wagentasche sich vorfinden
muss. — Von 10 U. Ab. bis 6 U. fr. bei allen Fahrten (also auch nach den
Bahnhöfen) die Hälfte mehr. Bei der Dunkelheit jede Viertelst. 3 kr. mehr
für Beleuchtung. Gepäck über 10 Pf. 6 kr., schwerer Koffer 12 kr., ohne
Rücksicht auf Dauer der Fahrt oder Entfernung.
Omnibus zum Bahnhof 6 kr., mit Gepäck 12 kr., mit schwerem Gepäck 18 kr.
Post (PI. 49), am Max-Josephsplatz (S. 7).
Theater. * Vorstell ungen im k. Hof-Theater (PI. 54, S. 7) abwechselnd
mit dem hübsch hergest. Residenz-Theater (PI. 55, S.8), Sonntag und in
der Regel auch. Donnerstag Oper: Loge I. Rang. 1 fl. 12 kr., II. R. 1 fl. 24 kr.;
III. R. 1 fl., IV. R. 48 kr. (Logen alle abonnirt), *Sperrsitz auf der Gallerie
noble 1 fl. 12 kr., *Parquet (Sperrsitz im Parterre) 1 fl., Parterre 36 kr., bei
grossen Opern erhöhte Preise (Gallerie noble 2 fl., Parquet 1 fl. 30 kr., Par-
terre 48 kr.). Billet-Verkauf bei Tage 9—1 U. u. 3—5 U. im Erdgeschoss,
Eingang von der Maximiliansstrasse aus. *V o 1 k s th e a t e r („Lipperl“) in
der Au (sehr ergötzlich), vor dem Isarthor gleich rechts jenseits der Brücke
über den östl. Isararm, 20 M. Gehens von der Frauenkirche: Loge 24 u. 18,
*Parterre 12 u. 6 kr. Ebenso das Volkstheater in der Müllerstr. An beiden
Orten wird um 4 und 8 U. gespielt.
Wachtparade an der Hauptwache und vor der Feldherrnhalle um 12 U.
mit Militärmusik; letztere auch Mittwoch Abend zwischen 6 u. 7 U. im
Hofgarten, und Samstag um dieselbe Zeit beim Chines. Thurm im Engl.
Garten (S. 25).
lohndiener 2 fl. den Tag, 1/2 Tag 1 fl.
Sammlungen u. dgl. sind gewöhnlich an den unten genannten Tagen
Jedermann zugänglich, doch ■wechseln Tag und Stunde auch wohl, aber
selten. Wo ein Trinkgeld zu zahlen, ist dies an Ort und Stelle bemerkt.
Antikensaal (in der Academie, S. 23), 9—12 Uhr täglich.
Antiquarium (in der alten Residenz, S. 9), 9—11 U. Dienst, u. Donnerst.
* Bavaria und die Ruhmeshalle (S. 23), 10—12 und 2 — 4 U. täglich, zu anderen
Stunden gegen besonderes Trinkgeld.
*Bibliothek (S. 12), 10—1 U. täglich, Trinkgeld 24 kr.
Botanischer Garten (PI. 5), am Carlsplatz, von 8 U. fr. bis 6 U. Ab. Sonn-
und Feiertags geschlossen.
Capelle, reiche (S. 9), 10 U. Montag und Freitag, s. unter Festsaalbau.
Erzgiesserei (S. 22), 12—1 U. u. 6—7 U. täglich, Sonntag ausgenommen.
*Festsaalbau (S. 9, Samst. u. Sonnt, nicht), gegen Karten, die nach 9 U. in der
alten Residenz (im Grottenhof, S. 8) ausgegeben werden. Die Karten für
 
Annotationen