Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baer, Leopold Alfred
Die illustrierten Historienbücher des 15. Jahrhunderts: ein Beitrag zur Geschichte des Formschnittes — Straßburg i. Elsaß: J.H.Ed Heitz (Heitz & Mündel), 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68407#0250

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M. XXVIII 4*

c. (Oben) Kelche, aus welchem in gefälligen Formen
nach beiden Seiten Arabesken herauswachsen, die mit ihren
Ausläufern den oberen Abschluss des Blattes bilden. V e r g 1.
Titelblatt (oben).
d. (Rechts) Rankenleiste mit Knospen, durch Vögel be-
lebt. Vergl. Titelblatt (rechts).
e. (unten). Zwischen zwei Blumenranken, wovon die
linke scheinbar von einem Drachen verschlungen wird
halten zwei Löwen ein Wappen. Abg. Muther, vor dem Re-
gister. V e rgl. Ti tel bl att (unt en).
f. Initiale H, mit fortlaufenden löwenzahnartigen Blatt-
ornamenten verziert. — Unter der Querleiste des «H» Ein-
satz : Ein Mann (Josephus) mit Rüstung, der einen Gebetmantel
über den Kopf geworfen hat, sitzt an einem mechanisch
verschiebbaren Pulte, den er auf dem freien Felde auf-
geschlagen hat; er schreibt eifrig in einem Buche. Im
Hintergründe ein Baum und die Konturen des Geländes.
15. 84 : 78. Initiale P, verziert wie If; die Mitte des
Bogens des Buchstabens ist durch eine Maske verziert. —
Einsatz = 1 f.
20. Initiale I: In eine schmale Leiste, die unten in ein
spitzes gotisches Postament zuläuft, eingeschlossen sieht
man den «Weltenschöpfer», der die rechte Hand erhebt,
während er mit der Linken die Weltkugel mit dem Kreuz
umfasst.
29. Initiale I = la.
41 v. Initiale H = If.
52. 87 : 77. Initiale M, ähnlich ornamentiert. — Einsatz:
Ein Gelehrter sitzt auf einem Stuhle, der eine mannshohe
gotische Rücklehne hat. Er schreibt an einer Handschrift,
die vor ihm auf seinem Pulte liegt. Abg. Dibdin Bibi.
Spenc. II, S; 108.
66. 83 : 77. Initiale T (ohne Einsatz).
80v. Initiale P = 15 (ohne Einsatz).
125. 84 : 76. Initiale C. — Einsatz = If.
135v. 84 : 77. Initiale A. — Einsatz = If.
147v. Initiale A = 135v. — Einsatz: Nahkampf von Fuss-
truppen mit Schwertern. In der Mitte ist einer zu Tode ge-
troffen zusammengebrochen.
163. 84 : 75. Initiale Q. — Einsatz = 52.
177. Initiale A = 135 v.
192. 85 : 75. Initiale S. — Einsatz = 52.
217. Initiale A — 135 v.
235. Initiale C = 125.
248 v. 84 : 76. Initiale G. — Einsatz — 147 v.
260 v. Initiale M = 52. — Einsatz = 1 f.
269 a. (Mitte) = 1b.
b. (oben) = 1c.
c. (links) einfache Stange mit zwei Ranken verziert
in der Mitte ein gitterartiges Ornament Vergl. Titelblatt
(links).
d. (unten) = 1 e.
Vergl. die Anordnung auf dem Titelblatte
dieses Werkes.
e. Initiale Q = 163. — Einsatz = 147 v. Ab. Dibdin,
Bibi. Spenc. II, 107; The Library, New Series II, London
1901. 8°. S. 47.
270. 64 : 59. Initiale N. — In der Mitte ein Schild mit
dem Reichsadler.
271. Initiale C — 235.
298 v. 41 : 41. Initiale D. — In der Mitte harfenspielender
König David.
299. Initiale T = 66. — Einsatz = If.
322. 85 : 77. Initiale N. — Einsatz — If.
332. a. Initiale D = 298 v.
b. Initiale Q = 163.
340. Initiale D = 298 v.
341. Initiale A = 147 v.
350. Initiale D = 298 v.
351 v. Initiale T = 66.
366. Initiale C = 125. — Einsatz = 147 V.

Bubfmentum noufdorum.
183. I. Lübeck, Lucas Brandis, 1475. fol.
Litt. Panzer Ann. I, 524, Nr. 1; Hain 4996; Ebert 19548;
Reichard, Die Druckorte des 15. Jahrhunderts, Augsburg
1853, S. 10; Brunet Man. IV, 1449; Graesse, TrCsor IV, S.
186; Muther 132; Schwarz, Th., Ueber den Verfasser und
die Quellen des Rudimentum noviciorum, Rostock 1888. 8°;
Potthast II, S. 986; Vergl. S. 98.
Ex. *Berlin Kupferstichkabinett, Braunschweig, Dresden,
♦Frankfurt a. M., Hannover, *London (defekt), Lübeck,
♦München, Nürnberg (Germ. Mus.), Rostock, Upsala Univer-
sitätsbibi. (defekt).
Anm. Zahlreiche Stammbäume, besonders S. 1—lOv.
1. Stammbäume (mit Medaillons) von Homer, Amarias,
Achimelech, Jair. Hecana und Aeneas. In einem Medaillon
ist die Salbung Sauls durch Samuel dargestellt (Schema
der Taufe Christi): Auf der rechten Seite steht Samuel in
der linken Hand die Krone haltend, mit der rechten aus
einem Horn das Oel auf das Haupt Sauls ausgiessend, der
demütig seinen Kopf neigend in kauernder Stellung dasitzt.
2 a. (Oben in der Mitte) Gottvater in Halbfigur aus den
(schwalbenschwanzartig stilisierten) Wolken hervorragend.
Er hat die Rechte erhoben (er sagt: Es werde!); mit der
linken Hand hält er die Kette mit den Medaillons. In einem
der grösseren Ringe: Adam und Eva am Lebensbaum
stehend; sie halten mit einer Hand einen Zweig, der ihre
Scham bedeckt (die Schlange fehlt). Daran anschlies-
send: Medaillons mit Brustbildern von Kain, Abel, Seth,
Calma und Delbora.
b. (Randleiste links) = Josephus 269 c.
c. (rechts) = Josephus 1 d.
d. (unten) = Josephus le.
2v. Stammbäume.
3. Stammbaum Noah’s: Medaillon mit Noah schlafend
(Verkürzung nicht ganz gelungen); hinten der Weinstock.
In einem Medaillon unter ihm befindet sich «Sem», der nach
dem Gewände Noah’s greift. Auf der linken Seite kniet
«Cham», mit der Hand auf die Szene weisend; auf der
rechten wendet sich «Japhet» entrüstet ab. — Unten links
ein Regenbogen auf (schwalbenschwanzartig stilisierten)
Wolken. Rechts die Arche: Ein breites Schiff mit einem
hohen tonnengewölbten Dach und noch einem seitenschiff-
artigen Anbau.
3va. 105 : 82. Die Gründung des Reiches der Amazonen:
Bau einer Stadt. Rechts vornen steht eine übermässig grosse
Königin (mit aufgeschürztem Gewände) Befehle erteilend.
Ein Arbeiter ist mit dem Aufhacken der Erde, ein anderer
mit dem Lehmtragen beschäftigt. Hinten sieht man die Stadt
mit einem Flaschenzuge; an dem Baue sind mehrere (viel
zu grosse) Arbeiter thätig.
b. 105 : 82. Gründung des Assyrerreiches: Stadt mit einem
Flaschenzuge. Von den an ihrem Bau beschäftigten Ar-
beitern fährt einer einen Karren, ein anderer hackt. Links
steht der (zu grosse) Bauleiter.
c. 105:84. Gründung des rennum fltarum (Sithonierreich?):
Aehnliche Darstellung; hinten sieht man das Gerüst eines
Dachstuhls.
d. 86 : 78. Gründung des ttflnum fldonorum: Vornen steht
ein König, Befehle erteilend; im Hintergründe sind 2Männer
mit dem Bau zweier Türme beschäftigt.
e. 90 : 96. Gründung des Aegypterreiches: Bau einer
Stadt, die mit mehr Details (Kirchen auch ein Rathausbau
mit Erkern und Ecktürmchen) wiedergegeben ist; wahr-
scheinlich authentisches Bild von Lübeck. Vergl. Rudim.
nov. S. 418 v.
4. In der Mitte eines Stammbaumes grosses Medaillon
mit «Opferung Isaaks»: Isaak kniet auf einer Opferbank;
Abraham (mit langem Haupt- und Barthaar) hat ihn mit
der Linken gefasst, mit der Rechten schwingt er, weit aus-
holend, das kolossale Schlachtmesser. In den Wolken er-
scheint ein kleiner Engel, der ihn zurückhält; links sieht
man einen Bock.
 
Annotationen