Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Handschriften und Drucke des Mittelalters & der Renaissance: anlaesslich des 120jähreigen Bestehens des Antiquariates Joseph Baer & Co. (Nr. 500) — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co, 1905

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/baer1905_500bd1/0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

Augsburg — Zainer. Schussler

40 Gregorius Magnus, Papa. Liber epistolarum. S. 1., a. et typ. n. (Au-
gusta Vind., Günth. Zainer ca. 1473.) Gr. Fol. Goth, et rom, char. 2 col.
10 ff. non num. et 154 ff. num. Hlbkalbldr. Rubriz. M. 40.—
f. 1 a rubro. Q In norme dni nostri Jhesu cristi. / Incipiunt capitula libri sequetis
/ex registro sancti Gregorij pape/etc. Hain 7991. Proctor 1553, Type 2B, 4. Only
in the Bodleian Libr. Breitrandiges Exemplar; f. 41, 93 u. 94 fehlen; die beiden letzten
Blätter sind etwas brüchig, sonst gute Erhaltung.
41 Rainerius de Pisis, Pantheologia s., summa universae theologiae. 2 voll.
s. 1. [Augsb., Zainer] 1474. Bd. I Pbd., Bd. II Gepr. Schweinsldr. Am
Rande wurmst. (1474) M. 150.—
Zapf I 311. Hain 13016. Proctor 1543, Type 4. Bd. I 507 Bll. endigt; Summe
rayneriane prima pars, quam / alio vocät nomine pantheologiam finit / feliciter. Bd. II
428 Bll. endigt'. Ab anno dominice incarnationis. Mille / simoquadringentesimo septua-
gesimo quar / to. liber pantheologia nuncupatus .... feliciter finit . ... I tatis inclinato
gratias refero. Amen. / Bd. II ist mit grossen Initialen geschmückt, davon die erste auf
Goldgrund mit einer schönen Bordüre, welche drei Seiten des Blattes umrahmt.
42 Johannes Friburgensis, Summa confessorum. Bl. 4a, nach dem Register:
Incipit summa confessorum com / pilata a fratre Johanne Lectore / ordinis frat-
rum predicatorum. — Am Ende: 1476./Q Explicit tabula super summa cö-
/ fessorum. et cetera. / O. O. [Augsb., Zainer] gr. folio. 394 Bll. (erstes u.
letztes weiss). Mit Holzschnittinitialen. Pbd. (1476) M. 75.—
* Zapf I 34. Hain 7365. Proctor 1547, Type 2B, 4. Die Ueberschriften sind in
gothischer, der Text in roman. Schrift gedruckt; die Initialen in Umrissen waren dazu
bestimmt, bemalt zu werden. Sehr schöner Augsburger Druck. Aus der Bibliothek
des Klosters Weissenau, mit dem Ex-Libris des Abtes, leider stark wasserfleckig.
43 Liber moralitatum elegantissimus magnarü / rerum naturalium Lumen anime
dictus etc. S. 1. et a. [Augsb., Zainer 1477] folio. 348 Bll. Mit schönen
Holzschn.-Initialen. Ldr. M. 48.—
Ex. ohne Colophon, Hain 10330: »Vidi exemplar quod supscr. caret« Proctor 1552,
Type2Bj 4. Die ersten Bll. wurmst, u. Einb. etwas beschädigt, jedoch sehr breitrandig.
Das Werk Lumen animae wurde dem Papste Johann XXII. von dem anonymen
Verfasser im J. 1330 gewidmet. Mathias Farinator, ein Karmeliter
aus Wien, entdeckte die Handschrift u. gab sie 1477 bei Zainer in Druck.

Johannes Schussler.
44 Flavius Josephus. Opera. In fine: f. 287v, col. 1 ex. 41 . . per. Johänem
Schussler ciuem Augustensem impressi kalendas septembris decimo. Anno vero
a ptu virginis salutifero. Millesimoq(ua)dringentesimo septuagesimo. Laus op-
timo maximo. Folio. 287 Bll. Mit eingemalten bunten Initialen, die erste
auf Goldgrund, f. 1. eine gemalte Bordüre. Gepr. gothischer Schweinslederband
mit 4 schönen 1465 datierten Buckeln, die die Aufschrift MARIA HIF VNS
AVS NOT tragen. (1470) M. 500.—
Hain 9451. Proctor 1589 (Type 1). Erste Ausgabe der Werke des Josephus.
Erstes von Schüssler gedruckte Buch. Bl. 1«: Josephi historiogphi viri clarissimi
prologus/in libros antiquitatum vigiti incipit feliciter, / Bl. 202: Josephi de bello iudaico
prologus. / in libros septem incipit feliciter. Am Schluss vor dem Colophon:
Versus in iosephum belli iudaici,
ludaicam guerram. gentes. vrbe. sacra. terram
Fine simul tristi pro sanguine perdita cristi
Josephus iste meus po edidit autor hebreus.
Die ersten und letzten Bll. wurmstichig, sonst prachtvolles, sehr breit-
randiges Exemplar in altem Einbande aus der Bibliothek des Priorats
S. Petri in Münster.

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.
 
Annotationen