46
Eltville — Beehtermünze. Esslingen — Fyner
lieber die wichtigen Fragen, die sich an den Vocabularius ex quo heften, vgl.
Hessels, Gutenberg 1882 p. 141 ff.
Die erste Ausgabe wurde von Heinrich Bechtermüntze begonnen und nach seinem
Tode 1467 von seinem Bruder Nikolaus und Weigand Spiess vollendet. Sie ist mit den
Typen des Katholiken gedruckt, zu welchen Abkürzungszeichen für us und et neu hin-
zugefügt sind. Das einzige bekannte Ex. ist in der Nationalbibliothek in Paris (Hessels
p. 179). Vorliegende 2. Ausgabe ist mit denselben Typen gedruckt, .zu welchen noch
ein s hinzugekommen ist. Hessels kennt 3 Exemplare: 1) Nationalbibliothek in Paris,
2) Sunderland Collection at Blenheim, 3) Lord Spencer’s Bibliothek. Ausserdem sind
noch bekannt: 4) Hofbibliothek Darmstadt, 5) German. National-Museum Nürnberg
und 6) vorliegendes Exemplar.
Die ersten 5 Bll. haben durch Feuchtigkeit mit Textverlust gelitten, so dass man
es in alter Zeit rathsam fand das erste Bl. mit der Vorderseite aufzukleben. Sonst ist
das Ex. ganz vollständig.
Dieses Exemplar stammt aus Klemm’s Bibliothek, der es (Nachtrag der
neuesten Erwerbungen bis Mitte 1885, S. 1, Nr. 941) genau beschrieben hat.
Vgl. Burger Tafel 110, der das erste u. letzte Bl. reproducirt.
ESSLINGEN
Conradus Fyner
128 Thomas de Aquino, Catena aurea seu continuum in quatuor Evangelistas.
S. 1. et a. [Esslingen, Conr. Fyner ca. 1477], Gr. Folio. 416 Bll. Mit
schönen Initialen in Holzschn. Schönes Ex. in 2 Ldrbdn. M. 75.—
Hain 1329. Pellechet 933. Proctor 2477. Type 1 u. 2. Bl. 1« (S) Anctissimo
ac re- / uerendissimo patri / dii Vrbäo diuina / prouidencia pape / qrto. frat’ homas (sic)
de aquino etc. Am Ende: . . . über catena aurea alias continu- / um siue glosa cötinua
nuncupatus . . . Feliciter finit . . .
Ex. aus der Bibliothek des Klosters Weissenau mit dem Exlibris des Abtes.
129 Themata dominicalia totius anni. S. 1. et a. [Esslingen, Fyner ca. 1478.]
8 Bll. Type 2. Hain 15462. Nicht bei Proctor. — [Bonaventura]
Dieta salutis. S. 1. et a. [Ibid.] 78 Bll. Hain 3526. Proctor 2479.
Type 2. Beide Werke mit Initialen, darunter ein N. mit einem Drachen in
Holzschnitt. Folio. Rubricirt. Mit vielen Randnotizen. M. 60.—
Vorgebunden. J. Trithemius, Sermones et exhortationes ad monachos.
Argent., Knoblouch 1516.
130 Nikolaus V. Wyle, Translationen. S. 1. et a. [Essl., C. Fyner 1478.]
Folio. 251 Bll. (1 weiss). Gepr. Schweinsldr. m. Schl. M. 300.—
Hain 16224. Proctor 2465. Type 2. Bl. 1“ leer. Bl. Ifi : Item in der ersten
translatze dises büches von. Euriolo | vnd lucrecia etc. Bl. 7 ist weiss. Endigt Bl.
151b : Geben zu Stutgarte vf dem acht | zechenden tage des homugs Anno dni Mille-
simo qua- | dringetesimo septuagesimo octauo Indicöe vndecima.
Einige Bll. am Rande etwas wasserfl., sonst sehr schönes, fast unbeschn. Ex. in
altem Einbände. Auf der 1. Seite die Inschrift: Das puch ist des pernhartz goltsmids.
Dies ist durchgestrichen u. darunter von anderer Hand: Das buch ist Johann franckij
von mentze vnd hat es kaufft zu Franckfurt In der Herbstmess vmb xviij albj.
Niclas von Wyle, geb. zu Bremgarten im Ergau, war seit 1449 Stadtschreiber zu
Esslingen. 1469 ernannte ihn Graf Eberhard zu Württemberg zum Canzler. Er starb
in Stuttgart im April 1478 oder 1479. Vgl. Goedeke I 361. Dies ist die erste
Ausgabe seines berühmten Werkes, das u. a. enthält: Eurialus und Lucretia.
— Sigismunda und Guiscard. — Wie Hieronymus von Prag ver-
prentward. — V om guldin es el Luci j. — Griseldis etc.
131 Guido de Monte Rotherii. Manipulus curatorum. Bl. 1 weiss Bl. 2a:
Tractatus pmus de sacramentis Et habet tria capl’a / — Am Ende: Cura-
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.
Eltville — Beehtermünze. Esslingen — Fyner
lieber die wichtigen Fragen, die sich an den Vocabularius ex quo heften, vgl.
Hessels, Gutenberg 1882 p. 141 ff.
Die erste Ausgabe wurde von Heinrich Bechtermüntze begonnen und nach seinem
Tode 1467 von seinem Bruder Nikolaus und Weigand Spiess vollendet. Sie ist mit den
Typen des Katholiken gedruckt, zu welchen Abkürzungszeichen für us und et neu hin-
zugefügt sind. Das einzige bekannte Ex. ist in der Nationalbibliothek in Paris (Hessels
p. 179). Vorliegende 2. Ausgabe ist mit denselben Typen gedruckt, .zu welchen noch
ein s hinzugekommen ist. Hessels kennt 3 Exemplare: 1) Nationalbibliothek in Paris,
2) Sunderland Collection at Blenheim, 3) Lord Spencer’s Bibliothek. Ausserdem sind
noch bekannt: 4) Hofbibliothek Darmstadt, 5) German. National-Museum Nürnberg
und 6) vorliegendes Exemplar.
Die ersten 5 Bll. haben durch Feuchtigkeit mit Textverlust gelitten, so dass man
es in alter Zeit rathsam fand das erste Bl. mit der Vorderseite aufzukleben. Sonst ist
das Ex. ganz vollständig.
Dieses Exemplar stammt aus Klemm’s Bibliothek, der es (Nachtrag der
neuesten Erwerbungen bis Mitte 1885, S. 1, Nr. 941) genau beschrieben hat.
Vgl. Burger Tafel 110, der das erste u. letzte Bl. reproducirt.
ESSLINGEN
Conradus Fyner
128 Thomas de Aquino, Catena aurea seu continuum in quatuor Evangelistas.
S. 1. et a. [Esslingen, Conr. Fyner ca. 1477], Gr. Folio. 416 Bll. Mit
schönen Initialen in Holzschn. Schönes Ex. in 2 Ldrbdn. M. 75.—
Hain 1329. Pellechet 933. Proctor 2477. Type 1 u. 2. Bl. 1« (S) Anctissimo
ac re- / uerendissimo patri / dii Vrbäo diuina / prouidencia pape / qrto. frat’ homas (sic)
de aquino etc. Am Ende: . . . über catena aurea alias continu- / um siue glosa cötinua
nuncupatus . . . Feliciter finit . . .
Ex. aus der Bibliothek des Klosters Weissenau mit dem Exlibris des Abtes.
129 Themata dominicalia totius anni. S. 1. et a. [Esslingen, Fyner ca. 1478.]
8 Bll. Type 2. Hain 15462. Nicht bei Proctor. — [Bonaventura]
Dieta salutis. S. 1. et a. [Ibid.] 78 Bll. Hain 3526. Proctor 2479.
Type 2. Beide Werke mit Initialen, darunter ein N. mit einem Drachen in
Holzschnitt. Folio. Rubricirt. Mit vielen Randnotizen. M. 60.—
Vorgebunden. J. Trithemius, Sermones et exhortationes ad monachos.
Argent., Knoblouch 1516.
130 Nikolaus V. Wyle, Translationen. S. 1. et a. [Essl., C. Fyner 1478.]
Folio. 251 Bll. (1 weiss). Gepr. Schweinsldr. m. Schl. M. 300.—
Hain 16224. Proctor 2465. Type 2. Bl. 1“ leer. Bl. Ifi : Item in der ersten
translatze dises büches von. Euriolo | vnd lucrecia etc. Bl. 7 ist weiss. Endigt Bl.
151b : Geben zu Stutgarte vf dem acht | zechenden tage des homugs Anno dni Mille-
simo qua- | dringetesimo septuagesimo octauo Indicöe vndecima.
Einige Bll. am Rande etwas wasserfl., sonst sehr schönes, fast unbeschn. Ex. in
altem Einbände. Auf der 1. Seite die Inschrift: Das puch ist des pernhartz goltsmids.
Dies ist durchgestrichen u. darunter von anderer Hand: Das buch ist Johann franckij
von mentze vnd hat es kaufft zu Franckfurt In der Herbstmess vmb xviij albj.
Niclas von Wyle, geb. zu Bremgarten im Ergau, war seit 1449 Stadtschreiber zu
Esslingen. 1469 ernannte ihn Graf Eberhard zu Württemberg zum Canzler. Er starb
in Stuttgart im April 1478 oder 1479. Vgl. Goedeke I 361. Dies ist die erste
Ausgabe seines berühmten Werkes, das u. a. enthält: Eurialus und Lucretia.
— Sigismunda und Guiscard. — Wie Hieronymus von Prag ver-
prentward. — V om guldin es el Luci j. — Griseldis etc.
131 Guido de Monte Rotherii. Manipulus curatorum. Bl. 1 weiss Bl. 2a:
Tractatus pmus de sacramentis Et habet tria capl’a / — Am Ende: Cura-
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.