Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Handschriften und Drucke des Mittelalters & der Renaissance: anlaesslich des 120jähreigen Bestehens des Antiquariates Joseph Baer & Co. (Nr. 500) — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co, 1905

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/baer1905_500bd1/0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58 Kuttenberg — Tischnova. Leipzig — Kachelofen. Boetticher.
z tissnowa: .... Outnach (Kuttenberg) Martin v. Tischnowa 1489. Fol.
goth. char. c. sign. 2 col. 50 l. 605 (statt 612) ff. (Der Text ist voll-
ständig. Es fehlen S. 604, 607—12 des Registers). Mit zahlreichen
hochinteressanten Holzschnitten. Roter u. schwarzer Druck.
Schweinsldrbd. (1489) M. 2500.—
Hain-Copinger 3162; Proctor 9495, Type 1. Die erste illustrierte böhmische Bibel.
Hanslik (Geschichte und Beschreibung der Prager Universitätsbibliothek S. 513) sagt
über diese Bibel: „An Seltenheit scheint sie die vorige (die unillustrierte Prager
Bibel von 1488) noch zu übertreffen; denn das Prager Ex. ist, so viel man weiss,
das einzige vollständige. Auch ist äusser den äsopischen Fabeln noch kein anderes
Buch aus der Kuttenberger Presse des 15. Jahrhts. bekannt. Der Drucker
Mart, von Tischnowa, der auch die Holzschnitte verfertigt hatte, wurde
wegen seiner Gelehrsamkeit in der Folge nicht nur Magister, sondern im J. 1495 sogar
Dekan der philosoph. Fakultät an der Univers. zu Prag, wohin auch die Druckerei
mit ihm gewandert zu sein scheint.“
Unser Exemplar ist leider stark beschnitten (teilweise mit Verlust der Ueberschriften).
Die 1. Seite ist aufgezogen, Seite 2 ausgebessert, mehrere Seiten sind an den Rändern
brüchig und unterlegt. Trotzdem ist unser Exemplar besonders wertvoll, da es
offenbar als Dedicationsexemplar der Stadt aussergewöhnlich prunk-
voll ausgestattet wurde. Alle Holzschnitte sind künstlerisch mit Gold
und Farben ausgemalt, viele schöne Bordüren und Initialen sind hinzugefügt.
S. 3 eine Bordüre mit dem Wappen der Stadt Kuttenberg mit den zwei gekreuzten
Hämmern, das von zwei Bergleuten gehalten wird. Vergl. die Abbildung des
Titels Tafel IV.

LEIPZIG
Konrad Kachelofen
187 MIssale emendatii iuxta rubrica Pragensis ecclesie. Am Ende: Impensis
Conradi Kachelofen cöciuis Lipczesis . . . impssü, 1498. Die 24. Julii.
Folio. 347 Bll. In grossen goth. Typen, doppelspaltig, roth u. schwarz ge-
druckt. Auf dem Titel das Wappen der Stadt, auf der Rückseite ihre
Schutzherren in blattgrossem Holzschnitt. In gepresstem gothischem
Schweinsldrb. mit Buckeln, Ecken u. Schliessen, von denen eine fehlt.
(1498) M. 500.—
10 unbez. Bll., CXXVI Bll.; 22 Bll. Musik, 1 Bl. Missa defunctor. 184 Bll. für
die Propria Sanctor. u. für die Communia, u. 4 Bll. Register. — Complet bis auf 7 Bll.
Canon. Weale p. 124.
Unser Ex. scheint das vollständigste zu sein, das bisher beschrieben wurde.
Hain 11354, Brunet u. Van Praet citiren nur nach Ebert, der auch das Buch selbst
nicht gesehen hat und es nach den ,Abhandl. der Böhm. Ges.‘ erwähnt. Proctor 2875
[Type 7, 8, 9, 11] ist defect. Auch das Ex., das Albs (Descr. d. livres de liturg.
Suppl. 356) beschreibt, ist nicht complet; er gibt für ,Canon et plain-chant' 22 Bll. an,
während letzterer allein bei uns so viel Bll. einnimmt. Das Bl. Missa defunctorum
scheint ihm zu fehlen.
Gregorius Boetticher
188 Bartolus [de Saxoferrato]. f. 1: Infrascripti vtiles et solaciosi tractatuli
Bartoli .... hic continent’. Repeticio 1. i. . . . De Insignijs et armis.
De Falcone, etc. Liptzk per Gregoriuj boticher M9. cccc9. xciij. die quinta
mensis Octobris. 4°. 52 Bll. Prgt. (1493) M. 54.—
Hain 2636 giebt nur 51 Bll. an. Nicht bei Proctor u. Pellechet. Breitrand. Ex.
Auf dem Titel eine Inschrift in Tschechischer Sprache.

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.
 
Annotationen